Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die nichtfinanzielle Performance eines Unternehmens und damit auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt für alle Marktteilnehmer zunehmend an Bedeutung – für Aufsichtsbehörden, Investoren und auch für die Verbraucher.

Investoren wollen die Nachhaltigkeitspraktiken und -risiken eines Unternehmens verstehen, Verbraucher bevorzugen Marken, die mit ihren Werten übereinstimmen, und Aufsichtsbehörden verlangen zunehmend Transparenz in Bezug auf ökologischen, sozialen und Governance (ESG)-Faktoren. Dieser Trend spiegelt die allgemeine Erkenntnis wider, dass nichtfinanzielle Faktoren die langfristige Unternehmensleistung und das gesellschaftliche Wohlergehen erheblich beeinflussen können.

ESG-Kriterien eröffnen die Möglichkeit, Unternehmen und Vermögenswerte zu überprüfen und zu bewerten. Es lassen sich neue Geschäftschancen identifizieren, langfristige Investmentrisiken steuern und letztlich eine verminderte Performance vermeiden, die sich aus unzureichenden ESG-Praktiken ergeben kann. Zudem ermöglichen ESG-Aktivitäten den Unternehmen, wertsteigernde Nachhaltigkeitsfelder zu identifizieren und ESG-Risiken zu minimieren. Durch die Integration dieser Erkenntnisse in die strategische Ausrichtung lassen sich Wertschöpfungspotenziale identifizieren und ausschöpfen. Nutzen Sie unsere Erkenntnisse, um mehr darüber zu erfahren und Ihre nächsten Schritte zu planen.

Perspektiven

Wie ESG Impact Valuation nachhaltiges Wachstum transparent macht

Unternehmen, die nur ESG-Berichtspflichten erfüllen, verschenken Chancen auf ein nachhaltiges Wachstum. Erfahren Sie hier, wie Sie das ändern können.

22 Jan. 2024 Christian Hell

Neue Berichtspflichten: Warum Nachhaltigkeit keinen Aufschub duldet

Die Corporate Sustainability Reporting Directive der EU: Lesen Sie hier, welche neuen Berichtspflichten Unternehmen künftig erfüllen müssen.

23 Okt. 2023 Philipp Csernalabics + 2

5 Grundsätze, Nachhaltigkeit einfacher zu machen

Lesen Sie hier, welche 5 Prinzipien Führungskräften helfen, die Komplexität des Themas Nachhaltigkeit aufzubrechen und einen echten Unterschied zu machen.

25 Nov. 2022 Florian Huber + 1

Warum ESG der Internen Revision zu mehr Bedeutung verhelfen kann

Wie die Interne Revision bei ESG-Themen eine erweiterte Rolle finden und dem Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit helfen kann, erfahren Sie hier.

29 Sept. 2022 Tobias Albrecht

Warum es sich auszahlt, Nachhaltigkeitsrisiken in den Fokus zu rücken

ESG-Risiken werden immer wichtiger. Nur wer sein Risikomanagement neu ausrichtet, ist fit für die Zukunft. Erfahren Sie hier mehr über mögliche Risiken.

30 Jan. 2023 Benjamin Lüders

Das Zusammenspiel von IR, Vorstand  und Aufsichtsrat

Lesen Sie hier in der aktuellen Studie von DIRK und EY wie das Zusammenspiel zwischen Investor Relations, Vorstand und Aufsichtsrat organisiert wird.

20 Juni 2022 Dr. Martin Steinbach

Warum erfolgreiche Investor Relations auf Nachhaltigkeit setzen

Warum Nachhaltigkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor in den Investor Relations der pre- und post-IPO-Phasen sein kann, lesen Sie hier.

20 März 2022 Dr. Martin Steinbach

So verändert die CSRD Ihre Berichterstattung

Erfahren Sie, wie die EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung verändern wird.

23 Apr. 2022 Dr. Christian Orth

Weshalb freiwillige CO2-Zertifikate mehr Kontrolle erfordern

Die freiwillige CO2-Kompensation unterliegt keiner Regulierung, daher sollten Unternehmen auf einige wichtige Punkte achten: Erfahren Sie, welche das sind.

06 Okt. 2023 Dr. Nicolas zur Nieden

    Kontaktieren Sie uns
    Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.
     
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de