Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten.
Verwandter Artikel
Warum EFTERM der Anfang vom Ende sein könnte
Lesen Sie hier, welche immensen Auswirkungen auf die Finanzindustrie die Einführung der Euro Forward-Looking Term Rate haben könnte.
Datenqualität des EURIBOR
In einer Analyse von EY zum Fortbestehen des EURIBOR wurde bereits dargelegt, auf welch unsicherem Fundament dessen Zukunft steht. Die maßgebliche Ursache hierfür liegt in der Qualität der Preisquellen, die im Rahmen der neu eingeführten hybriden Kalkulationsmethodik nach dem Wasserfallprinzip für die Berechnung herangezogen werden. Trotz Modernisierungsbemühungen des Administrators EMMI beruhen die Eingangsdaten, mit Ausnahme des 1-Wochen-Tenor, zu 75 Prozent und mehr auf veralteten Preisdaten (sogenannte Level-2.3-Daten) oder auf Preisdaten, die nicht auf tatsächlich ausgeführten Transaktionen des Zielmarktes oder auf Transaktionen angrenzender Zielmärkte basieren (sogenannte Level-3-Daten).
EURIBOR-Nachfolger à la EZB
Die EZB-Arbeitsgruppe für risikolose Referenzzinssätze (Working Group on Euro Risk-Free Rates) hat im Rahmen ihres Mandats €STR-basierte Terminzinsstrukturen konzipiert:
- Zukunftsorientiert („forward-looking“), basierend auf ausführbaren Quotes und Transaktionen des Derivatemarktes: Der Zinssatz gibt eine vorausschauende Zinsprognose ab. Die Höhe des Zinssatzes ist zu Beginn der Zinsperiode bekannt.
- Vergangenheitsorientiert („backward-looking“), basierend auf vergangenen, tatsächlich ausgeführten Transaktionen des Cash-Marktes: Der Zinssatz bildet die Zinsentwicklung der Vortage ab. Die Höhe des Zinssatzes ist erst am Ende der Zinsperiode bekannt.