Biogasanlage und Generator in Rapsfeld

Warum Investieren in eine nachhaltige Zukunft interessante Möglichkeiten bietet

Infrastrukturfonds und Infrastruktur-Projektgesellschaften sind (wieder) interessante Investments, auch für (Privat-)Anleger.


Überblick

  • Infrastruktur-Projektgesellschaften und Infrastrukturfonds rücken wieder vermehrt in den Fokus von (Privat-)Anlegern.
  • Der neue Fondstypus des offenen Infrastruktur-Sondervermögens stellt ein attraktives Produkt für Fondsanbieter und Anleger dar.
  • Mangels weiter gehender Vorschriften für Infrastruktur-Sondervermögen und deren Anleger sind aufsichts- und steuerrechtliche Strukturierungen aufeinander abzustimmen.

Der Ausbau einer nachhaltigen Infrastruktur verursacht einen immensen Finanzierungsbedarf. Angesichts der begrenzten Spielräume der öffentlichen Hand ist es folgerichtig, dass der Gesetzgeber entsprechende Investments von privaten und institutionellen Anlegern erleichtern bzw. attraktiver machen möchte. Mit dem Fondsstandortgesetz (FoStoG) vom August 2021 sind offene Infrastruktur-Sondervermögen (erneut) und Infrastruktur-Projektgesellschaften ins Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) aufgenommen worden. Infrastruktur-Projektgesellschaften sind neue zulässige Vermögensgegenstände (§ 1 Abs. 19 Nr. 23a KAGB). Durch das FoStoG wurde zudem das KAGB an die OffenlegungsVO (EU) 2019/2088 (Sustainable Finance Disclosure Regulation, kurz SFDR) und die TaxonomieVO (EU) 2020/852 angepasst, sodass es nun „der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung“ dient und Finanzmarktteilnehmern ebenso wie Finanzberatern die Einbeziehung und Beachtung von Nachhaltigkeitsstrategien und -risiken auferlegt. Insbesondere bei Infrastruktur-Sondervermögen besteht für Kapitalverwaltungsgesellschaften die Möglichkeit, SFDR- und taxonomiekonforme Produkte aufzulegen, zu strukturieren und zukünftig anzubieten.

Offene Infrastrukturfonds als liquide Anlage

Mit der Einführung des Infrastruktur-Sondervermögens erhalten insbesondere Privatanleger die Möglichkeit, sich über eine neue Fondskategorie indirekt an Infrastruktur-Projektgesellschaften zu beteiligen. Durch die Ausgestaltung als offenes Investmentvermögen stelllt es eine neue liquide Anlage dar. Früher waren Investments auf sog. ÖPP-Projektgesellschaften (ÖPP = öffentlich-private Partnerschaft) beschränkt. Durch die Einführung von Infrastruktur-Projektgesellschaften erweitern sich die Investmentmöglichkeiten von Infrastruktur-Sondervermögen erheblich. 

Nachhaltigkeit liegt vorn

Co-Autoren: Marco Zingler, Jan Kiesel

Dieser Artikel wurde im Rahmen eines Tax & Law Special „Green Building“ veröffentlicht. Zur Gesamtausgabe kommen Sie hier.

Fazit 

Auch wenn im Einzelfall noch Nachbesserungsbedarf besteht und offene Punkte verbleiben, stellt der neue Fondstypus des offenen Infrastruktur-Sondervermögens ein attraktives Produkt für Fondsanbieter und Anleger dar. Insbesondere die Einführung der rein privaten Infrastruktur-Projektgesellschaft und die Abkehr von der Notwendigkeit einer ÖPPProjektgesellschaft machen Investments interessant. Entsprechend sollten sich Infrastruktur-Sondervermögen gut für die Ausgestaltung als sog. Art. 6-, Art. 8- oder Art. 9-Fonds nach der OffenlegungsVO eignen, da sie nachhaltige Investitionen tätigen und begünstigen können und damit beispielsweise „grüne“ Infrastrukturanlagen fördern. Mangels weiter gehender Vorschriften für Infrastruktur-Sondervermögen und deren Anleger sind aufsichts- und steuerrechtliche Strukturierungen aufeinander abzustimmen. Flexibler sind hier Spezial-AIF bzw. Kapitel-3-Fonds.

Mehr zum Thema

Warum wir starke Anreize für nachhaltige Immobilieninvestitionen brauchen

Für ausreichend bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum ist der Staat in der Pflicht, sein steuerliches Instrumentarium zu nutzen.

Sechs Vorschläge zum Neutralisieren negativer Klimaeffekte im Steuerrecht

Das Steuerrecht bremst eine nachhaltige Bewirtschaftung von Privatimmobilien. Doch das kann leicht behoben werden. Hier finden Sie 6 Vorschläge von EY.

Vier Schritte zum eigenen Solar- und Windpark

Eine Anleitung für Unternehmen, wie sie selbst Grünstrom produzieren – ohne daran zu verzweifeln

    Über diesen Artikel