Die Einführung der E-Rechnung in Deutschland, Frankreich, Belgien oder Polen und die EU-Initiative „VAT in the Digital Age“ (ViDA) stellen Tausende Unternehmen und ihre Steuer-, Finanz- und IT-Abteilungen vor Herausforderungen. Hinzu kommen immer mehr Meldepflichten, die sie nach den jeweiligen nationalen Vorschriften erfüllen müssen. Das wirft die Frage nach geeigneten Technologien und Best-Practice-Prozessen auf. Bei Unternehmen, die SAP verwenden, bietet der Walldorfer Software-Konzern als Lösung „SAP Document and Reporting Compliance“ (DRC) an. Es handelt sich um eine ERP-integrierte, zentrale Plattform, um Unternehmen bei der elektronischen Rechnungsstellung und der Einhaltung gesetzlicher Meldeverpflichtungen zu unterstützen. Im Rahmen der SAP-S/4HANA-Transformation und der Optimierung von steuerlichen Prozessen kommen die Steuerabteilungen im SAP-Umfeld nicht daran vorbei, sich mit DRC zu befassen.
Wer ist angesprochen?
Das Erstellen steuerlicher Meldungen wird häufig durch Einzelschritte, manuelle Abläufe und Systembrüche beeinträchtigt und ist mit Fehlerrisiken, Zeitverlust und letztlich einer suboptimalen Ressourcennutzung verbunden. Auch die Unternehmen, die bereits einen höheren Grad an Automatisierung im Erklärungserstellungsprozess nutzen, sollten sich mit DRC befassen. Denn SAP stellt den Support für die gegenwärtigen SAP-ECC-Berichte Schritt für Schritt ein und überträgt sie in DRC. Zu welchem Zeitpunkt der Support für ein Land eingestellt wird, ist im SAP-Hinweis 2480067 dokumentiert. Im Jahr 2023 ist demnach der Support für die viel genutzten Berichte für die periodische Umsatzsteuermeldung und die Jahresmeldung in Belgien und für eine Vielzahl von EC-Sales-List-Berichten für europäische Länder (z. B. Dänemark, Österreich, Kroatien und Polen) ausgelaufen.
Ein weiterer Grund für das Erfordernis, sich als Unternehmen mit DRC zu beschäftigen, sind die bestehenden und geplanten Verpflichtungen bezüglich der Ausstellung und des Empfangs von E-Rechnungen.
Was beinhaltet DRC?
DRC stellt Unternehmen den folgenden Leistungsumfang zur Verfügung:
- elektronische Rechnungsstellung (E-Invoicing)
- Erfüllung von Near-Real-Time-Reporting-Verpflichtungen
- Erstellung von Berichten zur Einhaltung der gesetzlichen Meldeanforderungen im länderspezifischen Format (.xml, .txt etc.)
- Entwicklung unternehmensspezifischer Berichte
DRC steht in den unterschiedlichen SAP-S/4HANA-Betriebsvarianten On-Premise, Private Cloud und Public Cloud zur Verfügung. Sowohl die Berichtsabdeckung als auch der Funktionsumfang können sich zwischen den Betriebsvarianten unterscheiden. In der Regel stehen neue Berichte und Funktionalitäten in der S/4HANA Public Cloud aufgrund von kürzeren Release-Zyklen etwas früher zur Verfügung. DRC besteht aus zwei Anwendungen: dem Statutory Reporting (gesetzliches Meldewesen) und dem Electronic Document Processing (Verarbeitung elektronischer Belege). Beide Anwendungen können unabhängig voneinander genutzt werden.
Welche Compliance-Aufgaben werden abgedeckt?
DRC bietet eine große Anzahl Berichte und E-Rechnungsszenarien (sog. Compliance-Aufgaben). Es werden kontinuierlich neue Aufgaben hinzugefügt. Zum Beispiel sind im SAP-Release 2020 insgesamt 435 Compliance-Aufgaben in 55 Ländern verfügbar, im neuesten SAP-Release 2023 ist die Anzahl um 86 Compliance-Aufgaben auf 521 und die geografische Abdeckung um fünf weitere Länder auf 60 angestiegen. Abbildung 1 gibt einen Einblick in die verfügbaren Compliance-Aufgaben im aktuellen SAP-Release.