Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten.
So unterstützen wir Sie
-
Auf Sustainable Finance spezialisierte Teams bei EY helfen Finanzdienstleistungsunternehmen, Nachhaltigkeitsziele zu definieren. Mehr erfahren.
Mehr erfahren
Angesichts der Tatsache, dass der methodische Umgang mit geopolitischen Risiken stark an Bedeutung gewinnt, ist die strukturierte Ermittlung des Handlungsbedarfs für deutsche Banken dringend erforderlich. Das Vorgehensmodell von EY führt Sie fokussiert an die kritischen Themen heran und zeigt Handlungsoptionen auf:
- Geschäftsmodellanalyse: Review der Strategie mit Fokus auf Zielen, Methoden und Instrumenten. Wo sind geopolitische Risiken in der Strategie berücksichtigt? Wie sind sie im Management-Reporting integriert? Welchen finanziellen Impact haben sie?
- Zielmarktanalyse: Auswertung der Auslandsaktivitäten mit Fokus auf Liefer- und Wertschöpfungsketten. Welche Zins- und Währungsrisiken verursachen geopolitische Risiken? Wie GPR-resilient sind Regierungen und politische Systeme? Welche Aufwände und Erträge resultieren aus GPR?
- Kundensegmentanalyse: Analyse der Portfolios mit Fokus auf Kundengruppen, Sektoren und Regionen. Welche Segmente sind GPR-exponiert? Wie wirken geopolitische Risiken und Reputation aufeinander ein? Wie sind die Adressen gegenüber geopolitischen Risiken gesichert?
- Produkt- und Dienstleistungsanalyse: Einwertung des Produkt- und Dienstleistungskatalogs mit Fokus auf geopolitische Risiken. Wie sind ESG-Themen in die geopolitischen Risiken eingebunden? Welche GPR-KPIs kommen bei der Limit- und der Budgetsteuerung zum Einsatz? Was sind die GPR-Treiber in den Wirkungsketten?
- Governance- und Compliance-Analyse: Beurteilung der Effizienz und Effektivität der Governance-Strukturen. Wo sind Rollen und Verantwortlichkeiten in Bezug auf geopolitische Risiken? Wie GPR-resilient sind Aufbau- und Ablauforganisationen? Welche aufsichtsrechtlichen GPR-Aspekte sind relevant? Umfasst das IKS auch GPR
- Risikoanalyse: Review des Risikomanagements mit Fokus auf Daten, Modellen und Szenarien. Welche Datenformate und -quellen zu geopolitischen Risiken werden genutzt? Wie sind geopolitische Risiken in ICAAP und ILAAP modelliert? Welche GPR-Stressszenarien fordert die Aufsicht?
Es ist zu erwarten, dass die deutschen Banken in den kommenden Jahren noch stärker geopolitischen Risiken ausgesetzt sein werden und der Handlungsbedarf entsprechend steigen wird. Daher ist die frühzeitige Beschäftigung mit dem Thema strategisch hochrelevant.
Kernbereiche für den Umgang mit geopolitischen Risiken
Um erfolgreich zu sein, müssen sich Banken auf drei Kernbereiche konzentrieren:
- klar definierte und abgenommene Governance-Struktur
- integriertes und umfassendes Risikomanagement
- umfassende Compliance in Bezug auf geopolitischen Risiken
Die Unterstützung durch Aufsichtsrat und Vorstand ist entscheidend, um Risiken für Mitarbeitende, Betriebsstätten und Vermögenswerte der Kunden in einem komplexen globalen Umfeld zu managen.
Die Stärkung der Resilienz, also der Widerstandsfähigkeit, der Bank ist in einem sich ständig wandelnden Umfeld für deutsche Banken unerlässlich. Die Einschätzungen der Aufsichtsbehörden zum Umgang mit geopolitischen Risiken zeigen schon heute, was morgen von Banken erwartet wird.