3 Minuten Lesezeit 29 Mai 2024
virtuelle Welt

KI und Nachhaltigkeit: wie künstliche Intelligenz Ihr ESG-Reporting optimieren kann

Von Susanna Gross

Senior Manager, Climate Change and Sustainability Services | EY Österreich

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern bestimmt unsere Zukunft. Ich möchte Sie bei der Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen und bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele unterstützen.

3 Minuten Lesezeit 29 Mai 2024

Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung nehmen laufend zu. Wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Umsetzung helfen kann, erklären wir hier.

Überblick
  • Lernen Sie mehr über die steigende Bedeutung des ESG-Reportings in einer zunehmend sensibilisierten Unternehmenswelt.
  • Erfahren Sie, wie durch KI effiziente, genaue und aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte erstellt werden können.
  • Entdecken Sie die Herausforderungen und ethischen Überlegungen, die mit der Integration von KI in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einhergehen, und warum die Qualität und Relevanz der Daten von größter Bedeutung sind.

Die zunehmende Relevanz von Nachhaltigkeit in der Unternehmenswelt spiegelt sich nicht nur in einem gesellschaftlichen und ethischen Wandel wider, sondern auch in einer erhöhten Notwendigkeit, transparent über soziale und ökologische Aspekte zu berichten. In diesem Kontext erlebt die nichtfinanzielle Berichterstattung eine transformative Phase, wobei künstliche Intelligenz als bahnbrechende Technologie Unternehmen dabei unterstützen kann, nicht nur den Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch neue Maßstäbe in der Nachhaltigkeits-berichterstattung zu setzen.

Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die heutige Geschäftswelt sieht sich mit einer wachsenden Sensibilisierung für soziale Verantwortung und Umweltschutz konfrontiert. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nicht nur finanzielle Leistungen zu kommunizieren, sondern auch ihre Bemühungen in Bezug auf Nachhaltigkeit transparent und umfassend darzulegen. Dieser Wandel wird durch diverse regulatorische Entwicklungen, gesellschaftliche Erwartungen und ein wachsendes Bewusstsein für nachhaltige Geschäftspraktiken vorangetrieben.

Die Integration von KI in die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Unternehmen die Möglichkeit, nicht nur den regulatorischen und unternehmensinternen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch ihre Berichte effizienter, genauer und aussagekräftiger zu gestalten.

Die transformative Rolle von künstlicher Intelligenz

Die Integration von KI in die Nachhaltigkeitsberichterstattung bietet Unternehmen die Möglichkeit, nicht nur den regulatorischen und unternehmensinternen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch ihre Berichte effizienter, genauer und aussagekräftiger zu gestalten. Die Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz ähneln denen der Finanzberichterstattung.

  1. Datenerhebung und -analyse: KI ermöglicht eine umfassende Datenerhebung aus verschiedenen Quellen. Durch die Analyse großer Datenmengen kann sie Muster erkennen, Trends identifizieren und präzise Analysen zu Umweltauswirkungen, sozialen Belangen und Governance-Themen liefern.
  2. Automatisierung von Prozessen: Die Implementierung von KI erleichtert die Automatisierung von wiederkehrenden Aufgaben im Berichterstattungsprozess. Von der Datenaufbereitung bis zur Erstellung von Berichten kann die künstliche Intelligenz manuelle Arbeitslasten reduzieren und menschliche Ressourcen für strategische Aufgaben freisetzen.
  3. Risikobewertung und Szenarioanalysen: KI ermöglicht eine präzise Risikobewertung im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte. Unternehmen können Szenarioanalysen durchführen, um die Auswirkungen von Umweltveränderungen, regulatorischen Entwicklungen und sozialen Trends auf ihre Geschäftsmodelle zu verstehen.
  4. Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten: Ein innovativer Ansatz von künstlicher Intelligenz besteht darin, finanzielle Key-Performance-Indicators (KPIs) mit nichtfinanziellen Kriterien zu verknüpfen. Das ermöglicht eine umfassende Bewertung der finanziellen und nachhaltigen Leistung eines Unternehmens und schafft eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmensergebnis.
EY.ai - The Face of the Future

EY.ai Community Austria

EY.ai ist Ihre Plattform für Trusted AI und verbindet die Erfahrung unserer Expert:innen, unser globales Ökosystem und technologische Exzellenz. Als Teil der EY.ai Community bleiben Sie in der sich schnell weiterentwickelnden KI-Welt auf dem Laufenden und erhalten wertvolle Tipps für Ihr Unternehmen.

Jetzt anmelden

Praktische Anwendungen von KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

KI kann Unternehmen dabei unterstützen, die Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten zu bewerten. Durch den Einsatz von Algorithmen können z. B. Umweltverträglichkeitsprüfungen automatisiert und detailliert durchgeführt werden. Auch bei diversen Risikoanalysen und -bewertungen können KI-gestützte Analysen Unternehmen dabei helfen, Nachhaltigkeitsrisiken frühzeitig zu erkennen und Strategien zur Risikominderung zu entwickeln. Das umfasst sowohl Umweltrisiken als auch soziale und Governance-Aspekte.

Auch die Erhebung und Analyse der Interessen wichtiger Stakeholdergruppen als wesentliches Konzept der Nachhaltigkeitsberichterstattung können durch KI unterstützt werden. Durch die Analyse von Social-Media-Plattformen und anderen öffentlichen Quellen kann künstliche Intelligenz Unternehmen dabei helfen, die Stimmung und Meinungen ihrer Stakeholder in Echtzeit zu verstehen. Das ermöglicht eine proaktive Reaktion auf sich ändernde Erwartungen und Bedenken. Auch bei der Optimierung interner Prozesse hat sich KI bereits bewährt und kann für den nichtfinanziellen Bereich eingesetzt werden. Sie kann hier Unternehmen helfen, Effizienzpotenziale in ihren Betriebsabläufen zu identifizieren, um Ressourcenverbrauch zu optimieren und nachhaltigere Praktiken zu fördern.

Herausforderungen und ethische Überlegungen

Trotz der vielversprechenden Potenziale von KI in der Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt es auch Herausforderungen zu bewältigen. Die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten ist entscheidend für den Erfolg von KI-Anwendungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Daten zuverlässig, aktuell und relevant sind. Zusätzlich erfordert der Einsatz von künstlicher Intelligenz eine sorgfältige ethische Bewertung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Modelle transparent, fair und frei von Vorurteilen sind. Zeitgleich sind die Modelle möglicherweise nicht in der Lage, langfristige Trends genau vorherzusagen, und setzen auf historischen Daten und Informationen auf, welche womöglich veraltet sind. Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass KI auf historischen Daten basiert und Prognosen zukünftiger Entwicklungen somit nicht allzu aussagekräftig sein können.

Fazit

Die Integration von künstlicher Intelligenz in die Nachhaltigkeitsberichterstattung markiert eine entscheidende Phase für Unternehmen, die sich den Herausforderungen der nachhaltigen Transformation stellen. Während KI enorme Potenziale bietet, müssen Unternehmen gleichzeitig sicherstellen, dass Qualität, ethische Prinzipien, Transparenz und Verantwortlichkeit gewahrt bleiben. Die Zukunft des ESG-Reportings wird zweifellos von der intelligenten Anwendung von KI geprägt sein, um die Transformation zu einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Unternehmenspraxis voranzutreiben.

Über diesen Artikel

Von Susanna Gross

Senior Manager, Climate Change and Sustainability Services | EY Österreich

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern bestimmt unsere Zukunft. Ich möchte Sie bei der Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen und bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele unterstützen.