Prognose und Szenarioplanung

COVID-19 hat die Kundenbedürfnisse und Lieferketten sowie gängige Prognosemethoden auf den Kopf gestellt. Den Unternehmen fehlen oft Werkzeuge und elementare Prozesse, um fundiert Entscheidungen treffen zu können und schnell auf Veränderungen zu reagieren.

Was EY für Sie tun kann

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die finanziellen Auswirkungen der Pandemie und mögliche Wege aus der Krise unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Unsicherheit auf den Märkten zu identifizieren. Sie sehen sich bei einer Vielzahl von Themen konfrontiert, wie der Nachfrage seitens der Kunden, Liquidität, Stabilität der Lieferkette und Kapitalallokation mit sehr unterschiedlichen Fragen ihrer Aufsichtsgremien, ihrer Investoren, Regulierungsbehörden und anderen Stakeholdern. Wir helfen Unternehmen, ihre Daten gezielt aufzubereiten und zu nutzen, verschiedene Zukunftsszenarien zu analysieren und die Auswirkungen auf Strategie, konkrete Planung der Nachfrage nach Produkten und Services sowie auf die operative Steuerung zu verstehen.

Wir helfen unseren Kunden, bessere strategische Entscheidungen zu treffen, die auf einer Vielzahl von Prognosen basieren, darunter die Dauer von Markttrends und -zyklen, weitere Makrofaktoren, unterschiedliche Wachstumserwartungen, die Auswirkungen der Pandemie auf die Lieferketten und wichtige Leistungskennzahlen. Wir unterstützen bei der:

  • Identifizierung und Priorisierung neuer KPIs und verwandter wichtiger Geschäftsfaktoren
    • Definition der wichtigsten Werttreiber auf der Grundlage makroökonomischer, kommerzieller und anderer Marktfaktoren
    • Berücksichtigung demographischer als auch psychographischer Daten, um Risiken für die Kundennachfrage zu messen
    • Implementierung neuer Technologien und Ansätze zur Erfassung und Pflege interner und externer Daten, zur kontinuierlichen Aktualisierung von KPIs und zur Einführung von Tools zur Finanzplanung und -analyse (FP&A)
  • Einführung robuster Szenarioplanung und Stresstests
    • Kontinuierliche Generierung von Hypothesen auf der Grundlage neu verfügbarer Daten - und schnelles Modellieren verschiedener Handlungsoptionen inklusive Stresstests
    • Analyse und Vorhersage von Faktoren wie die geografische Ausbreitung des Coronavirus, die Maßnahmen der lokalen Regierungen als Reaktion auf das Virus und daraus abgeleitet mögliche Interventionsstrategien
    • Hilfe bei der Bewertung finanzieller und operativer Trade-offs und Möglichkeiten verschiedener damit in Zusammenhang stehender Szenarien
    • Nutzung statistischer Analyse und prädiktiver Modellierungstechniken zur Quantifizierung von Unsicherheit und Risiko
  • Kombination von Erfahrung in der Unternehmensplanung und Prognoseerstellung sowie Unternehmensfinanzierung, um konkrete Ratschläge in Bezug auf Strategie, Kapitalstruktur und den operativen Betrieb zu geben
    • Entwicklung robuster Pläne zur Risikominderung bei negativen Trends mittels Szenarien oder zur Quantifizierung des Mehrwertes bei positivem Markt- und Geschäftsausblick
    • Bewertung strategischer Alternativen, die sich aus veränderten Geschäfts- und Steuerungsmodellen, kommerziellen Rahmenbedingungen und verschiedenen Markt- oder Wirtschaftsentwicklungen ergeben können
    • Verständnis der Auswirkungen der Schließung oder Wiederaufnahme von Kapitalprogrammen zur Verbesserung des Beitrag aus der optimierten Allokation des Kapitals
    • Bewertung von Portfolio-Optionen im Verhältnis zu potenziellen Unternehmensakquisitionen, Veräußerungen und Joint Ventures – und wie man aus jeder dieser Optionen zusätzlichen Wert generieren kann

Eine effektive Szenarioplanung verkürzt die Zeit erheblich, die Unternehmen benötigen, um bei sich ändernden Kundenverhalten eine Einschätzung bezogen auf die zukünftigen Geschäftsentwicklung zu entwickeln. Die richtigen Daten, Governance- und Analysewerkzeuge können Unternehmen in die Lage versetzen, ihre bestehenden Geschäfts- und Betriebsmodelle besser zu überdenken und effektiv zu planen, um ihr Geschäft über die Pandemie hinaus wieder wachsen zu lassen.


Kontaktieren Sie uns
Wir helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die Kontinuität ihrer Abläufe zu sichern und Widerstandsfähigkeit aufzubauen.

Perspektiven

Wirtschaftliche Resilienz in Krisenzeiten schaffen: Die Bedeutung von Risikomanagement und Treasury im Jahr 2025

Wie Ihr Unternehmen ökonomische Krisenzeiten überstehen kann: Risiken erkennen • Ressourcen prüfen • agil bleiben ➜ Jetzt lesen!

12. März 2025 Martin Bodenstorfer +1

Preisentwicklungen und Abhängigkeiten bei Länderkonflikten

Ausgleich der wirtschaftlichen Auswirkungen durch Refinanzierung, Restrukturierung und Neuaufstellung

5. Juli 2022 Ben Trask

Plattformökonomie im Handel: ein Survival-Guide

Plattformen sind im Einzelhandel nicht mehr wegzudenken. Wie können bereits etablierte Player mithalten?

22. Jänner 2020 Martin Unger

Wie kann Distressed M&A als werthaltige Lösung fungieren?

Distressed M&A: werterhaltende Lösung für Unternehmen in der Krise • Krisen-Stadien • potenzielle Investorengruppen ➜ Jetzt Termin vereinbaren!

22. Jänner 2020 Silke Alexandra Hois

Passt Ihre Unternehmensstrategie in die digitale Welt?

Albert Schmidbauer, Inhaber und CEO von Biogena im Gespräch mit dem Handelsexperten und Contrast EY-Parthenon Partner Martin Unger.

22. Jänner 2020 EY Österreich +1

Ein leuchtendes Beispiel für grüne Energie in Marokko

EY hat die marokkanische Regierung bei ihren Bemühungen unterstützt, ein innovatives Solarkraftwerk zu bauen, das bis spät in die Nacht in Betrieb sein wird.

26. Juni 2019 EY Global


    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de