Cybersicherheit, Reflexion in den Brillen der gescannten Zugangsdaten

Wie sich Unternehmen für einen möglichen Cyberangriff wappnen können

Cyberangriffe können schwere Folgen haben – vor allem im Energiesektor.


Überblick

  • Cybersicherheitsübungen helfen Unternehmen, Strategien für Attacken aus dem Cyberraum zu entwickeln.
  • Gerade KRITIS-Organisationen sollten sich nicht erst dann mit möglichen Cybervorfällen beschäftigen, wenn ein Sicherheitsvorfall eintritt.

Ein einziger Sicherheitsvorfall bei einem Netzbetreiber kann größere Kreise – bis in das gesamte Stromnetz – ziehen und stellt in der gegenwärtigen Lage ein realistisches Bedrohungsszenario für Industrie und Bevölkerung dar. Energienetze sind attraktive Angriffsziele und durch Attacken aus dem Cyberraum erhöhten Bedrohungen ausgesetzt. Cyberangriffe zu verhindern, sie frühzeitig zu erkennen, sie zu vereiteln oder ihren Schaden zu minimieren ist mittlerweile eine Grundlage für die Versorgungssicherheit. Hierfür werden bereits in vielen KRITIS-Organisationen (also solchen, die zur kritischen Infrastruktur gehören) umfangreiche technische Maßnahmen ergriffen, und mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 ab Mai 2023 werden Systeme zur Angriffserkennung auch verpflichtend. 


Cyberangriffe abzuwehren ist mittlerweile eine Grundlage für die Versorgungssicherheit.


Der verlässliche Betrieb moderner Energienetze stellt hohe Anforderungen an die Kommunikations- und Steuerungsinfrastrukturen. Bei Stromnetzen ist dies im Kontext von Energiewende und Dekarbonisierung von überragender Relevanz. So erfordert die dezentrale Erzeugung und Einspeisung erneuerbarer Energien mit hohen wetterbedingten Schwankungen auch eine entsprechend umfangreiche Nutzung von Stromspeicheranlagen und einen Redispatch konventioneller Kraftwerke, um die Einspeisung und Nutzung von Strom ausbalancieren zu können. Da ein stabiler Netzbetrieb auch Resilienz gegen Störfaktoren und externe Angriffe gewährleisten muss, sind Verschlüsselungs- und Sicherheitsmaßnahmen von höchster Relevanz und sollten entsprechend berücksichtigt werden.

Sichere Digitalisierung – nicht ohne Cybersecurity

In der Studie der Deutschen Energie-Agentur „EnerCrypt – Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft“ wurde festgestellt, dass es bereits ein breites Spektrum von Technologien gibt, die die Digitalisierung sicherheitsorientiert unterstützen können.

Damit diese technischen Maßnahmen wirksam eingesetzt werden können, müssen auch entsprechende organisatorische Voraussetzungen etabliert sein. Insbesondere sollten die Rollen und Routinen zur Abwehr von Angriffen definiert und das dafür notwendige Know-how vorhanden und abrufbereit sein. Hierbei unterstützen Schulungen zur Prävention, Tools zur Detektion und Reaktionspläne für die Schadensbegrenzung.

Große Nachfrage im Energiesektor nach Cybersicherheitsübung

Vor diesem Hintergrund erstellte EY in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz eine Cybersicherheitsübung, bei der über 20 Organisationen aus ganz Deutschland im Berliner Future Energy Lab zusammenkamen.

Primär richtete sich die Veranstaltung an verschiedene Netzbetreiber sowie Bundes- und Landesbehörden. Zusätzlich wurden zur technischen Unterstützung Sicherheitsfachleute von Hochschulen, Stromerzeugern und IT-Dienstleistern eingeladen.

Die in Form einer Tabletop-Übung durchgeführte Cybersicherheitsübung diente dazu, den Teilnehmenden Kenntnisse über die möglichen und wahrscheinlichen Angriffsvektoren zu vermitteln und sie damit in die Lage zu versetzen, typische Schwachstellen in ihrem Unternehmen zu identifizieren – und damit die allgemeine Sicherheit zu erhöhen.

Cybersecurity

Vorsicht ist besser als Nachsicht – das gilt auch bei der Cybersecurity. Wir helfen Unternehmen aus allen Sektoren, sich strategisch aufzustellen, die eigene Resilienz zu erhöhen, aber auch im Fall der Fälle handlungsfähig zu bleiben.

Szenarien einer Cyberattacke für Management- und IT-Spezialisten

Für die Sicherheitsübung wurde die Simulation eines Cybervorfalls sowohl auf Management- als auch auf Technikebene entworfen:

  • In der Managementvariante lag der Schwerpunkt auf dem Krisenmanagement, dem Stakeholder-Management hinsichtlich typischer und wichtiger Kommunikationswege zwischen den Akteuren sowie auf der Entscheidungsfähigkeit.
  • Die technische Variante hingegen zielte darauf, die Angriffskette bestehend aus den Schritten „erkennen“, „eindämmen“ und „antworten“ zu durchlaufen und technische Lösungen zur Behebung zu finden.

Beide Szenarien basierten auf einem fiktiven Unternehmen. Dieses wurde durch einen Phishing-Angriff infiltriert und musste nun mit den darauf folgenden Problemen wie dem Schutz der Daten sowohl der Mitarbeitenden als auch der Kunden, aber auch mit der Aufrechterhaltung und Fortführung des Geschäfts umgehen. Dafür wurden vorab „Injects“ beziehungsweise Vorfälle definiert, um die verschiedenen Lernziele und Informationsinteressen zu bedienen.

Bleibender Nutzen für die Cybersicherheit

Insbesondere stärkte die Übung die Kommunikationsfähigkeit für den Krisenfall und vermittelte entsprechende Rollenbilder und Funktionen. Zudem half EY den Teilnehmenden, sinnvolle Maßnahmen zur Prävention und Reaktion zu erörtern. Hierzu zählte vor allem die Schärfung des Verständnisses für die zur Angriffserkennung und -abwehr sowie zur Schadensbegrenzung erforderlichen Rollen. Auch die konkreten Funktionen dieser Rollen und die zur Funktionserfüllung benötigten Informationen, Kenntnisse und Werkzeuge wurden erläutert und die Zusammenarbeit zwischen diesen Rollen verständlich gemacht. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf  den Fähigkeiten zur angemessenen Kommunikation innerhalb und außerhalb der Organisation.


Eine Cybersicherheitsübung kann nachhaltige Awareness für Cyberattacken schaffen.


Mithilfe dieser Cybersicherheitsübung konnte nachhaltige Awareness für Cyberattacken geschaffen und relevante Bewältigungsstrukturen einstudiert werden. Der Großteil der Teilnehmenden erlangte laut eigener Aussage nützliches Wissen. Dieses kann dann zur Identifikation möglicher Schwachstellen und Risiken in Bezug auf Cyberattacken im eigenen Unternehmen eingesetzt werden. Es bildet die Grundlage zur Umsetzung weiterer Sicherheitsmaßnahmen. Des Weiteren wurde die Relevanz der Zusammenarbeit verschiedener Verantwortlichkeiten verdeutlicht und die notwendigen Kommunikationswege trainiert.

Die während der Cybersicherheitsübung durchgeführten Beobachtungen dienten der Kompetenzanalyse hinsichtlich eines zielführenden Verhaltens und geeigneter Verhaltensweisen bei Cybersicherheitsvorfällen. Die Auswertung über alle Kompetenzen hinweg zeigte eine ausgewogene Verteilung der Fähigkeiten mit einer signifikant positiven Ausprägung, die die erfolgreiche Bewältigung der Übung durch die Teilnehmenden unterstützte.


Der Umgang mit Cyberattacken sollte präventiv gelernt werden.


In Anbetracht der aktuellen politischen Situation ist dringlich darauf hinzuweisen, dass der Umgang, die Reaktion und weitere Vorgehensweisen hinsichtlich einer Cyberattacke nicht erst bei einem Sicherheitsvorfall entwickelt werden können. Dafür ist sind die Faktoren rund um die Bedrohungslage erfahrungsgemäß zu komplex.

Entsprechende Strukturen und Prozesse sollten bereits prophylaktisch geschaffen werden. Dazu bietet sich der Rahmen einer Cybersicherheitsübung gut an. Dabei kann eine Vielzahl von Herausforderungen und potenziellen Angriffsvektoren nachgezeichnet und so das individuelle Anforderungsprofil an das Krisenmanagement einer Organisation erkannt werden.

Daneben ist es empfehlenswert, das Verhalten durch Cybersicherheitsübungen regelmäßig zu trainieren. Dadurch werden die Mitarbeitenden für etwaige aktuelle oder neue interne Herausforderungen sensibilisiert und so die Voraussetzung geschaffen, um eine Cyberattacke zu bewältigen.

Fazit

Energienetze und andere kritische Infrastrukturen sind potenziell attraktive Angriffsziele für Attacken aus dem Cyberraum. Gerade Netzbetreiber und andere Unternehmen aus dem Energiesektor sollten sich daher präventiv auf Cyberattacken vorbereiten. Eine Cybersicherheitsübung bietet hierfür eine gute Gelegenheit.

Mehr zum Thema

Haben Sie Ihre digitalen Zugriffe im Griff?

Die digitale Welt birgt Gefahren für Mittelständler. Lesen Sie hier, wie pragmatische Lösungen auch ohne große IT-Abteilung funktionieren.

Warum Cyberkriminelle immer häufiger Portfoliounternehmen angreifen

Besonders für Portfoliounternehmen wächst das Risiko durch Cyberangriffe. Lesen sie hier, warum eine eigene Due Diligence im Cyberbereich wichtig ist.

Warum eine Cyberversicherung nur ein Teil des Risikomanagements ist

Cyberversicherung: kein Schutz vor Cyberattacken, aber Absicherung der Folgen. Ein Interview mit Bodo Meseke, Thomas Koch und Jens Krickhahn (Allianz Commercial).

    Über diesen Artikel

    Autoren