Frau mit Virtual-Reality-Simulator gestikuliert vor einem mehrfarbigen Rohr

Sollten Unternehmen auf den Metaverse-Zug aufspringen?

Lesen Sie hier, welche Fragen Unternehmen vor dem Einstieg ins virtuelle Paralleluniversum beantworten müssen.


Überblick

  • Das Metaverse bietet Unternehmen völlig neue Ansätze, um Produkte zu entwickeln oder Kunden zu binden.
  • In diesem frühen, experimentellen Stadium wirft das Metaverse jedoch zahlreiche strategische, juristische, steuerliche, ethische und technologische Fragen auf.
  • Wenn Unternehmen einen echten Mehrwert im Metaverse schaffen können, profitieren sie vom Einstieg.

Das Metaverse als nächste Evolutionsstufe des Internets könnte die Art und Weise, wie wir arbeiten, lernen, spielen oder medizinisch versorgt werden, grundlegend verändern. Unternehmen eröffnet das virtuelle Paralleluniversum neue Möglichkeiten wie zum Beispiel virtuelle Konzerte, Einkaufserlebnisse oder Reisen. Dennoch bleibt das Metaversum mit Avataren in virtuellen Räumen in diesem frühen, experimentellen Stadium für die meisten Konsumenten weitgehend fremd. Für Unternehmen stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, sich jetzt schon damit zu befassen, oder ob es sie nur von den vielen anderen drängenden Problemen des Tagesgeschäfts abhält. Sollten Unternehmen also auf den Metaverse-Zug aufspringen oder ihn vorbeifahren lassen?

Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Zu unterschiedlich sind die Branchen, Produkte und Dienstleistungen, Unternehmenskulturen, Ressourcen oder Innovationsleistungen. Versuchen wir es mit einem gedanklichen Schritt zurück. Denn neben aller Euphorie ob der spannenden Möglichkeiten wirft das Metaverse tiefgreifende Fragen auf. Neben Chancen und Risiken müssen Unternehmen rechtliche, steuerliche, ethische und technologische Aspekte abwägen.


Neben aller Euphorie ob der spannenden Möglichkeiten wirft das Metaverse tiefgreifende rechtliche, steuerliche, ethische und technologische Fragen auf.


Chancen und Risiken

Unternehmen müssen die Chancen und Risiken abwägen, die das Metaverse mit sich bringt. Zu den Chancen gehören die Möglichkeiten, neue Zielgruppen zu erschließen, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Markenpräsenz in einer aufstrebenden digitalen Welt zu stärken. Risiken sind u. a. Datenschutzbedenken, Sicherheitsrisiken, Abhängigkeit von Technologieanbietern und die Gefahr von Markenrechtsverletzungen in einer dezentralen und teilweise unregulierten Umgebung.

Strategie und Geschäftsmodelle

Das Metaverse eröffnet Optionen für neue Geschäftsmodelle und Strategien. Unternehmen müssen sich also fragen, ob sie sich mit dem Metaverse nur des Hypes wegen beschäftigen oder ob die digitale Welt dem Geschäft nutzt. Mehrwert ließe sich auf vielfältige Weise schaffen: Ein Modehändler könnte seinen Kunden virtuelle Anproben der neuen Kollektion bieten. Im virtuellen Showroom eines Autoherstellers könnten Kunden Fahrzeuge kennenlernen und Probe fahren, ohne das Haus zu verlassen. Virtuelle Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren könnten Arbeitgebern und Bewerbern Kosten und Reisezeit sparen. Virtuelle Prototypen erlauben eine effizientere Produktentwicklung. Schulungen an medizinischen Geräten vermitteln Ärzten Fähigkeiten, ohne Patienten zu gefährden. Schüler könnten virtuell die UNESCO-Welterbestätten besuchen und mit digital erstellten historischen Persönlichkeiten sprechen, ohne das Klassenzimmer zu verlassen. Lässt sich das bestehende Geschäft an die Anforderungen und Möglichkeiten des Metaverse anpassen und liefert dies den Kunden einen Mehrwert, dann lohnt sich das Ticket für die Reise in die Zukunft.

Recht und Ethik

Das Metaverse wirft eine Vielzahl rechtlicher und ethischer Fragen auf. Dazu gehören die Komplexe geistiges Eigentum, Haftung für virtuelle Transaktionen oder Datenschutz. Das Metaverse könnte zudem zu neuen Formen der Sucht und des Missbrauchs führen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die rechtlichen und ethischen Aspekte verstehen, und versuchen, die Risiken zu minimieren.

Steuern und Regulierung

Wie werden digitale Vermögenswerte steuerlich behandelt? Hat ein Land das Recht, ein virtuelles Konzert mit Millionen zahlenden Zuschauern weltweit zu besteuern? Unterliegt der Kauf einer digitalen Immobilie der Mehrwertsteuer? Besteuerung und Regulierung des Metaverse stecken noch in den Kinderschuhen. Doch der Gesetzgeber legt sukzessive nach. Unternehmen müssen auf Veränderungen der rechtlichen und steuerlichen Grundlagen gefasst sein, die eine Planung erschweren und Flexibilität erfordern.


Das Metaverse verändert die Gesetzgebung und Unternehmen müssen sich auf Veränderungen der rechtlichen und steuerlichen Grundlagen gefasst machen. Dies erschwert die Planung und erfordert Flexibilität.


Technologie und Partnerschaften

Nur wenige Unternehmen verfügen über die technologischen Möglichkeiten, um von sich aus im Metaverse durchstarten zu können. Ohne Investitionen in Technologie und Partnerschaften mit Plattformanbietern und Entwicklern wird es also nicht gehen. Im gegenwärtigen frühen Stadium basiert das Metaverse auf einer Reihe neuer Technologien, die noch nicht ausgereift sind. Um das finanzielle Risiko, auf das falsche Pferd zu setzen, möglichst gering zu halten, erfordern die Auswahl der Technologieplattform sowie die Entwicklung und Umsetzung von Metaverse-Anwendungen besondere Aufmerksamkeit.

Das Metaverse ist zweifellos ein aufregendes und disruptives Phänomen, das Unternehmen nicht ignorieren sollten. Es bietet zahlreiche Chancen für Wachstum und Innovation, erfordert jedoch zugleich eine sorgfältige Planung und Risikobewertung. Der Metaverse-Zug nimmt langsam Fahrt auf. Jetzt aufzuspringen, zu experimentieren und zu investieren könnte Unternehmen den entscheidenden Vorsprung verschaffen, um in dieser aufstrebenden digitalen Welt erfolgreich zu sein.

Fazit

Das Metaverse hat das Potenzial, unser Leben grundlegend zu verändern. Unternehmen eröffnet das virtuelle Paralleluniversum neue Möglichkeiten, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, zu produzieren und zu verkaufen. Jenseits vom Hype stellt sich in diesem frühen, experimentellen Stadium für Unternehmen jedoch die Frage: Einsteigen oder abwarten? Vor der Entscheidung sollten neben Chancen und Risiken auch juristische, steuerliche, ethische und technologische Aspekte abgewogen werden.

Mehr zum Thema

    Über diesen Artikel