Paragleiter fliegt über einen Fluss umgeben von Bergen.

Wirtschaftliche Resilienz in Krisenzeiten schaffen: Die Bedeutung von Risikomanagement und Treasury im Jahr 2025

In Zeiten multipler Krisen gewinnen Resilienz, Risikomanagement und Treasury für Unternehmen und Organisationen an Bedeutung. Ein effektives Risikomanagement und eine vorausschauende Treasury-Strategie sind entscheidend, um in Krisenzeiten widerstandsfähig zu bleiben.


Überblick

  • Unternehmen sollten sich der geostrategischen Entwicklungen bewusst sein und einen vollständigen Risikobericht erstellen, um in verschiedenen Szenarien planen und agile Maßnahmen ergreifen zu können.
  • Die Resilienz einer Organisation hängt von der Verfügbarkeit notwendiger Ressourcen und der Fähigkeit ab, sich schnell an Veränderungen anzupassen.
  • Eine zentrale Rolle nehmen das Treasury und vorausschauende Planung ein.

Unser Zeitalter ist geprägt von disruptiven Umbrüchen, geopolitischen Veränderungen, Krisen und Unsicherheit. Auch Europa ist mit anhaltenden Konflikten in der Ukraine und im Nahen Osten konfrontiert und steht gleichzeitig vor der Herausforderung, die wirtschaftliche Stabilität und Sicherheitsarchitektur in einem zunehmend multipolaren globalen Umfeld zu stärken. Diese Situation hat unterschiedlich starke Auswirkungen auf alle Branchen und Wirtschaftszweige. Für die Führungsetage von kleineren und größeren Unternehmen sowie öffentlichen Institutionen stellt sich die Frage, mit welchen Instrumenten man die jeweilige Organisation bestmöglich durch diese Zeit steuern kann.

Folgende Punkte können Unternehmen und Organisationen dabei helfen, der Volatilität mit Zuversicht zu begegnen und die Resilienz zu stärken:

Risikobewusstsein schaffen

Zuerst sollte man klären, wie viel die Organisation über die geopolitischen Entwicklungen weiß und ob eine „Übersetzung“ in die eigene Planungs- und Budgetierungswelt vorhanden ist. Wirtschaftliche Resilienz hat immer etwas damit zu tun, ob man weiß, was die Organisation wie treffen kann. Mit anderen Worten hilft ein Blick in einen im Idealfall vollständigen Risikobericht. Die Bedeutung des Risikomanagements wird eine Renaissance erleben. Aus einem gut gemachten Risikobericht lässt sich ableiten, ob es notwendig ist, in unterschiedlichen Szenarien zu planen bzw. zu budgetieren. Das bedeutet, dass man für das Eintreten eines möglichen Umstandes bereits die fertigen Maßnahmenpläne griffbereit hat und nicht erst im Eventualfall beginnen muss, zu überlegen, wie sich die Situation auswirken wird und welche Maßnahmen man ergreifen sollte. So wird eine agile Reaktion auf die äußeren Umstände erzielt.

Ressourcen prüfen und flexibel bleiben

Neben diesem Aspekt der Auswirkungsanalyse aus dem Risikobericht ist ökonomische Resilienz dadurch definiert, dass man über die notwendige Substanz verfügt, die notwendigen Maßnahmen überhaupt umsetzen zu können. Eine solche Maßnahmenumsetzung ist geprägt von der Frage, was die Maßnahmen kosten, wer sie überhaupt ausführen könnte und wie agil sich die Organisation bei einer Kursänderung verhält.

 

Die Agilität führt zur Frage, wie rasch man sich als Organisation auf neue Gegebenheiten einstellen kann und wie die Kultur so gestaltet werden kann, dass Veränderungen als neue Realität und Chance positiv wahrgenommen werden.

 

Wenn die finanzielle Situation bereits im Vorjahr angespannt war, wird das Treasury eine umso zentralere Rolle im Folgejahr einnehmen. Ein aktuelles Beispiel: Um die Defizitobergrenze von 3 Prozent des BIP nicht zu überschreiten und ein übermäßiges Defizitverfahren (ÜD-Verfahren) zu vermeiden, musste Österreich bis Mitte Januar 2025 Konsolidierungsmaßnahmen in Höhe von 6,3 Milliarden Euro glaubhaft an die Europäische Kommission melden. Eingreifende Budgetkürzungen sind in den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Sektors eine mögliche Folge. Die Situation verdeutlicht den Druck auf das Treasury, effektive Strategien zur Haushaltskonsolidierung zu entwickeln. Alle Planungen und Planungsszenarien sollten in eine rollierende Liquiditätsplanung und ein Finanzierungsmodell übersetzt sein. Ebenso ist es notwendig, die Kommunikation mit Banken und anderen Geldgeber:innen professionell und transparent zu gestalten, um auf Basis dieser Professionalität eine solide Liquiditätsbasis zu haben, welche wieder entscheidend für die oben angesprochene Resilienz ist.

Checkliste zur Steigerung der wirtschaftlichen Resilienz

Folgende Checkliste kann Ihnen dabei helfen, Ihre Organisation vorausschauend vorzubereiten und die ökonomische Resilienz in Krisenzeiten zu erhöhen:

  1. Man hat sich mit den Auswirkungen der geopolitischen Dynamiken beschäftigt.
  2. Es gibt einen vollständigen Risikobericht für 2025, der u. a. diese Dynamiken berücksichtigt.
  3. Die Inhalte sind dem erweiterten Führungsteam bekannt.
  4.  Wenn notwendig, gibt es Planungsszenarien mit entsprechenden Maßnahmenpaketen.
  5. Die Planung ist in einem rollierenden Liquiditätsplan abgebildet, der mindestens 12 Monate in die Zukunft reicht.
  6. Es gibt ein professionelles Treasury-Team, welches mit Geldgeber:innen und Investor:innen kommuniziert.
  7. Ein erfahrenes Change-Management unterstützt die Agilität, damit notwendige Veränderungen von der Belegschaft positiv mitgetragen werden.

Fazit

Je besser Ihre Organisation auf mögliche Risiken vorbereitet ist, umso besser können Sie im Krisenfall reagieren. Mit vorausschauender Planung stellen Sie auch sicher, im Notfall fundierte Maßnahmen zu treffen und keine kurzfristig geplanten Handlungen setzen zu müssen, mit denen möglicherweise wertvolle Potenziale verloren gehen.

Über diesen Artikel

Autoren