Inklusives und nachhaltiges Wachstum

Nachhaltiges Wachstum und langfristige Werte in Ihrem Unternehmen zu generieren bedeutet, dass alle Beteiligten profitieren: Ihre Mitarbeitenden, Ihre Anteilseigner und die Gesellschaft als Ganzes. Wir helfen Ihnen dabei.

Nicht wenige fühlen sich durch die zunehmende Globalisierung und technologische Disruption abgehängt. Der Weg zu einer nachhaltigeren, inklusiveren Unternehmensstrategie basiert auf vielfältigen Initiativen, die einen Wertewandel im Unternehmen herbeiführen können. 

 

Auch Sie können dazu beitragen, inklusives Wachstum zu fördern und das Vertrauen darin wiederherzustellen. 

 

Wir zeigen Ihnen neue Möglichkeiten dazu auf und helfen Ihnen, auch den Einfluss Ihres Unternehmens zu messen – stets mit dem Ziel, die wirtschaftliche Sicherheit für eine Vielzahl von Menschen zu garantieren.

Perspektiven

Welche Auswirkungen hat die Omnibus-Initiative auf Österreichs Unternehmen?

Im Rahmen des Omnibus-Pakets plant die EU-Kommission weitreichende Entlastungen für Unternehmen – darunter reduzierte Berichtspflichten bei CSRD, CSDDD und der EU-Taxonomie.

24. April 2025 Karl Resel +2

CFO-Trends 2025: erfolgreiche Finanzführung im Zeitalter des Und

Finanzverantwortliche werden zu zentralen Treiber:innen von Transformation, Nachhaltigkeit und Wachstum. Zwischen Digitalisierung, ESG und smarter Kapitalallokation wächst die strategische Bedeutung der CFO-Rolle.

18. April 2025 Rita Niedermayr +1

5 Thesen zum Energiemarkt der Zukunft: Wie gestalten wir schon heute die Energiewelt von morgen?

Paper von EY und Oesterreichs Energie: Wie kann die Energiebranche zukunftsfit werden? • Sind die Klimaziele erreichbar? ➜ Jetzt lesen!

Wie wir unsere gesellschaftliche Verantwortung mit Leben füllen.

In unserem Nachhaltigkeitsbericht geben wir einen Einblick in unser Handeln und zeigen unseren Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auf.

28. Februar 2025 Gunther Reimoser +1

Nachhaltigkeit bei Großunternehmen in Österreich: Studie

Das EY Sustainability Barometer 2024 erfasst den Status quo von Maßnahmen, Handlungsmotiven und Herausforderungen in 200 österreichischen Unternehmen.

2. Oktober 2024 Christian Plas

Soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen: Warum auch soziale Aspekte der Nachhaltigkeit Teil von Managementprinzipien werden müssen

Was soziale Aspekte der Nachhaltigkeit bedeuten: Notwendigkeit oder freiwillige Übung? • Interne & externe Einflüsse • und mehr ➜ Jetzt lesen!

16. Juli 2024 Christian Horak +1

Das Renaturierungsgesetz und seine Bedeutung für Unternehmen

Das kürzlich beschlossene Renaturierungsgesetz auf einen Blick: ✓ Chancen und Herausforderungen ✓ Bedeutung für einzelne Sektoren ✓ Erfolgsgeschichten

5. Juli 2024 EY Österreich

KI und Nachhaltigkeit » Optimieren Sie Ihr ESG-Reporting

Wie künstliche Intelligenz bei der Berichterstattung unterstützen kann: Praktische Anwendungen • Herausforderungen ➜ Jetzt lesen!

29. Mai 2024 Susanna Gross

Neue Schwellenwerte für die CSRD: Welche Unter­nehmen sind betroffen?

Wie sich die Änderung der Rechnungslegungsrichtlinie auf die CSRD-Schwellenwerte und den Umfang der Nachhaltigkeitsberichtspflichten auswirkt ► Mehr dazu

7. November 2023 EY Österreich

Offenlegung klimabezogener Risiken und Chancen

Die Bewertung stellt Unternehmen vor Herausforderungen.

22. Dezember 2022 Georg Rogl +1

EU-Aktionsplan Sustainable Finance – EU-TaxonomieVO

Derzeitiger Stand der EU-Taxonomie und Berichtspflichten für Unternehmen  Jetzt informieren!

25. November 2022 Susanna Gross

Nachhaltigkeit » Wie nachhaltig sind Österreichs Städte und Gemeinden?

Ökologie • Ökonomie • Sozial » Status-Quo von Nachhaltigkeit in Österreichs Gemeinden ➜ Jetzt lesen!

15. August 2022 Katja Gruber, M.A.

Point of View: Nachhaltigkeit als Managementprinzip

Nachhaltigkeit wird die nächste große Transformation vorantreiben, sind sich die Ökonomen Christoph Badelt und Werner Hoffmann sicher.

2. Jänner 2022 EY Österreich

Warum Mutter Teresa Millionärin hätte werden sollen

Birkenstoc-Träger:innen. Tagträumer:innen. Visionär:innen ohne Vermögen. Wer an Social Entrepreneurship denkt, skizziert oft eine Art moderne Mutter Teresa im Kopf. Warum das nicht stimmt, zeigen nicht nur zahlreiche Beispiele, sondern auch vielversprechende Geschäftsfelder.

23. November 2021 Dr. Christian Horak

Nachhaltige Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen

Der Wille ist da, die zielgerichtete Steuerung fehlt >>> Jetzt lesen!

20. Oktober 2020 Martin Bodenstorfer +1

    Kontaktieren Sie uns
    Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de