Technologiebranche

Technologieunternehmen sind Treiber und Gegenstand disruptiver Veränderungen. Gehören Sie zu den Antreibern oder zu den Getriebenen?

Der digitale Wandel verwischt die Grenzen zwischen den traditionellen Industriezweigen.

 

Märkte und Branchen werden durch agile neue Wettbewerber stark durchgerüttelt, weil diese ihre zunehmend universell informierten Kunden ans Steuer lassen und die Vorteile dieser neuen Geschäftsmodelle abschöpfen.

 

Wir wissen, dass Technologieunternehmen mit Veränderungen durch Innovation besser umgehen können. Allerdings müssen Sie weiter neue Geschäftsmodelle bauen, um zu wachsen und die Kundenerwartungen zu erfüllen.

 

Dazu sollten Sie Kreativität fördern, „Business as usual“ durchbrechen und neue Märkte erschließen, während Sie die Effizienz im Unternehmen erhöhen und Risiken managen.

 

Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen, um

  • erfolgreiche Marktwachstumsstrategien zu entwerfen,
  • neue Ökosysteme und Geschäftspartnerschaften zu schaffen und zu gestalten,
  • Sie zu Steuer- und Regulierungsfragen zu beraten und
  • die organisatorische und operationale Effektivität zu verbessern.

Perspektiven

Unser KI-Ansatz

KI wird nur dann sinnvoll zum Nutzen der Menschheit eingesetzt werden können, wenn sie verantwortungsvoll und mit dem Menschen im Mittelpunkt eingesetzt wird. Hier erfahren Sie, wie.

29. September 2024

KI-Kompetenz in Unternehmen » Der große EY-Report

Wie es um die KI-Kompetenz in Unternehmen steht: Das EY European AI Barometer 2024 • Umfrage unter Arbeitnehmer:innen ➜ Jetzt lesen!

12. Juli 2024 Susanne Zach

KI in der Arbeitswelt » Wie Mitarbeitende darüber denken

Das EY European AI Barometer 2024: Umfrage unter europäischen Arbeitnehmer:innen • Sorgen bzgl. Arbeitsplatzverlust • und mehr ➜ Jetzt lesen!

12. Juli 2024 Susanne Zach

Wertschöpfung steigern mit KI » Der große EY-Report

Wie mit KI die Wertschöpfung gesteigert werden kann: Das EY European AI Barometer 2024 • Umfrage unter Arbeitnehmer:innen ➜ Jetzt lesen!

12. Juli 2024 Susanne Zach

KI und Nachhaltigkeit » Optimieren Sie Ihr ESG-Reporting

Wie künstliche Intelligenz bei der Berichterstattung unterstützen kann: Praktische Anwendungen • Herausforderungen ➜ Jetzt lesen!

29. Mai 2024 Susanna Gross

KI in der öffentlichen Verwaltung » Chancen & Risiken

Wie künstliche Intelligenz den öffentlichen Sektor entlasten kann: Entlastung von Mitarbeitenden • Krisenvorsorge • und mehr ➜ Jetzt lesen!

27. März 2024 Martin Bodenstorfer

Vermehrte Cyberangriffe in Unternehmen: Mitarbeitende als Tor für Cyberkriminelle?

Eine aktuelle EY-Studie zeigt, wie Arbeitnehmer:innen in Österreich zum Thema Cybersicherheit stehen.

21. November 2023 EY Österreich

Die drei IT-Sourcing-Typen – welcher sind Sie?

Im 2. Artikel stellt Stephan Taborsky die drei unterschiedlichen Sourcing-Typen im Portrait vor. Welcher Sourcing-Typ sind Sie?

7. Juli 2022 Stephan Taborsky

Wie Delivery Hero das Treasury-Management digitalisiert

Delivery Hero implementiert innovatives Treasury-Management auf SAP-S/4HANA-Basis.

1. Juni 2021

Welche Herausforderungen gibt es bei agilen Projekten und Remote-Arbeiten?

Im Zuge der Covid-19-Krise haben viele Unternehmen erfolgreich eine geeignete IT-Infrastruktur für Remote-Arbeit hergestellt.

28. April 2021 Chen Chen

Wenn Daten den Standort bestimmen

Komplexe Entscheidungen zur Standortauswahl trifft man heute auf Basis von Daten. Mit unserem Growing-Beyond- Borders-Tool (GBB) unterstützen wir unsere Kunden dabei, wichtige strategische Entscheidungen zu treffen.

10. Februar 2021 Stephan Taborsky



    Kontaktieren Sie uns
    Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de