EY Digital Tax Intelligence

Optimieren Sie automatisierte Entscheidungen und die transaktionale Datenqualität
Interesse an einer Live Demo?

Funktionsumfang

Daten beschreiben steuerliche Sachverhalte. Regeln beinhalten Rechtsnormen. Gemeinsam ergeben Daten und Regeln steuerliche Entscheidungen. Durch die Kombination von digitalisierter SAP-/VAT-Fachexpertise und leistungsstarker Technologie unterstützen wir das Management von Daten, Regeln und Entscheidungen. Digital Tax Intelligence (DTI) schafft somit Transparenz, Effizienz und Compliance entlang der gesamten steuerlichen Wertschöpfungskette.

Datenqualität und Entscheidungsfindung 

✓   Stammdatenvalidierung über Online-Schnittstellen 
✓   Qualitätskontrolle der transaktionalen Dateneingabe
✓   Klassifizierung von Geschäftsvorfällen 
✓   Steuerermittlung mit integrierter Tax Engine 

Monitoring und Kontrollsystem

✓   End-to-End-Visualisierung von Geschäftsvorfällen
✓   Risikobewertung und Ursachenanalyse
✓   Compliance-Tests mit intuitiver No-Code-Lösung
✓   Leistungsindikatoren und Benchmarks

Workflow und Reportinglösung

✓   Transparenz der Geschäftsprozesse
✓   Anpassbare Sichten auf Geschäftsdaten
✓   Intuitives Workflow-Management
✓   Aufbereitete Daten als Basis für das Reporting



Vorteile

Mehr als 95 % der Verkaufs- und Einkaufstransaktionen werden ohne die Beteiligung von Steuermanager:innen abgewickelt. Mit Digital Tax Intelligence stehen Sie Ihrem Business jederzeit als vertrauter Business Partner zur Seite. Sie unterstützen die operativen Fachabteilungen bei der Befolgung der Steuergesetze durch die Nutzung Ihrer Unternehmensdaten aus dem Vertriebs- und Einkaufsprozess. Daten werden dadurch zu einem Asset für die steuerliche Riskominimierung, Liquiditätsoptimierung und Effizienzsteigerung.

Vorteil 1: Durch erhöhte Datenqualität steigern Sie den Automatisierungsgrad der steuerlichen Entscheidung um bis zu 90%.
Vorteil 2: Mit der Verarbeitung von bis zu 200 Sachverhaltsinformationen erhalten Sie einen 20-mal so tiefen Einblick in die Geschäftsvorfälle.
Vorteil 3: Durch die Einbindung von Kontrollen im Geschäftsprozess reduzieren Sie die Compliance-Kosten um bis zu 50%.

Mandantenfeedback 

Jägermeister Logo
Die Software Digital Tax Intelligence und der AI-Chatbot "Dottie" verwandeln das Umsatzsteuermanagement von einer komplexen und zeitintensiven Aufgabe in ein einfaches und intuitives Unterfangen.
Brückner Group Logo
Digital Tax Intelligence ließ sich schnell und reibungslos in unsere IT-Infrastruktur integrieren. Die Software hat sich in der Praxis als effektives Kontrollinstrument erwiesen und erhielt von der Finanzverwaltung eine äußerst positive Resonanz.
Fuchs Logo
Durch die Unterstützung der Digital Tax Intelligence Lösung können wir die relevanten umsatzsteuerlichen Prozesse effektiver monitoren und haben hierdurch gezielt Lücken in der automatisierten Steuerfindung geschlossen.


Ein Blick in das datenbasierte Steuermanagement mit Digital Tax Intelligence

Computerbildschirm zeigt Transaktions-Dashboard.

Transaktionale Schaltzentrale

Laptop zeigt Interface für Transaktionsdetails.

Analyse und Illustration von Einzeltransaktionen

Diagramm zur Entscheidungsfindung im Steuerrecht.

Entscheidungsfindung entlang des Steuergesetzes



Modulübersicht

Übersicht der Module in Digital Tax Intelligence.

Anerkennungen

SAP Global Partner logo

Die Integration DTI mit SAP ist von SAP zertifiziert. 
 

Logo von Microsoft mit vierfarbigem Quadrat.

DTI nutzt innovative Technolgien von Mircosoft.
 

AI Awards logo

DTI nutzt die vielfach ausgezeichnete AI Plattform von EY Fabric.

Logo von JUVE Steuermarkt, aktuell und exklusiv.

Die Geschichte von DTI in einem Interview.
 

Logo für den Tax Tech Award, 3. Platz 2023.

Die Marktreife von DTI ist mit dem Taxcellence Award ausgezeichnet.


Digital Tax Intelligence

Sie haben Interesse an einer Live Demo? Kontaktieren Sie uns. 

Mehr zu diesem Thema

Wie KI die Steuerabteilungen effizienter macht

So ein bisschen fremdelt die Steuer-Community noch mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz. Dabei spielen Daten und automatisierte Systeme eine immer wichtigere Rolle. Inzwischen gibt es einen großen Steckschlüsselsatz für einen passgenauen Einsatz. Wir geben eine Einführung und räumen mit Mythen auf.

04 Dez. 2024 Paul Thürmann + 1

Welches Potenzial GenAI Unternehmen bietet

Gestern in den Schlagzeilen, heute in den Unternehmen: Generative künstliche Intelligenz hat die Wirtschaftswelt längst erreicht. Wenngleich sie in den meisten Unternehmen noch zurückhaltend angewandt wird, wächst ihr Einsatzfeld täglich. Eine EY-Studie zeigt, dass es erste Berührungspunkte und Ideen zum Einsatz von GenAI gibt, aber die Versiertheit im Umgang mit ihr fehlt. Dabei hätte GenAI immenses Potenzial, wichtige Unternehmensfunktionen zu entlasten.

19 März 2024 Paul Thürmann

Wie Generative AI einen Mehrwert in steuerrelevanten Unternehmensprozessen schafft

Und jetzt kommt Dottie. Das Fallbeispiel von Digital Tax Intelligence.

12 Jan. 2024 Paul Thürmann

Wie Steuerabteilungen automatisierte Entscheidungen optimieren und Datenqualität überwachen

Im unruhigen Fahrwasser der transaktionsbezogenen Steuern schafft die Echtzeitanalyse von Unternehmensdaten die nötige Sicherheit bei der Navigation.

04 Apr. 2023 Paul Thürmann

Generative AI für die Steuerfunktion

Wie gelingt die Integration von AI in der Steuerfunktion? Unter welchen Umständen schafft AI einen Mehrwert? Wie können Steuerfachleute effizient mit den neuen Technologien arbeiten? Vielen von uns dürften diese Fragen durch den Kopf gehen.

14 Nov. 2024 Paul Thürmann

    Sie haben Interesse an einer Live Demo? Kontaktieren Sie uns.

    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de