Pfeil auf Asphalt gemalt. Junger Mann steht und zögert, eine Entscheidung zu treffen

Scheitert Ihre Restrukturierung an ESG-Kriterien?

Nachhaltigkeitskriterien können eine entscheidende Rolle bei der Sanierung von Unternehmen spielen.


Überblick

  • Bei Sanierungsbemühungen rücken ESG-Faktoren zunehmend in den Fokus.
  • Die selbst gesteckten Ziele und die gesetzlichen Vorgaben zwingen Finanzdienstleister, die ESG-Leistungen der Unternehmen bei der Kreditvergabe zu berücksichtigen.
  • Unternehmen mit schlechter ESG-Performance werden in einer Schieflage künftig Probleme bei einer (Re-)Finanzierung haben.

Die aktuellen Zeiten sind turbulent für deutsche Unternehmen – geprägt von Energiepreiskrise und Lieferproblemen, Fachkräftemangel, Zinsanstieg, Inflation und nicht zuletzt geopolitischen Spannungen. Inmitten dieser Herausforderungen stehen Unternehmen oft unter hohem Druck, mit der aktuellen Situation umzugehen und ihre Geschäfte fortzuführen. Kein Wunder, dass Themen wie Klimaschutz, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft oder eine diverse Belegschaft nicht unbedingt ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Doch das ist zu kurz gesprungen: Gerade für Unternehmen in Schieflage können Faktoren wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance, kurz ESG) von entscheidender Bedeutung sein.

Kunden erwarten nachhaltiges Verhalten

Auch wenn nicht jedes Unternehmen aufgrund seiner CO2-Bilanz mit Finanzierungsproblemen konfrontiert wird, ist es unvermeidlich, sich mit ESG auseinanderzusetzen. Dabei erweist sich Nachhaltigkeit nicht nur als zeitgemäß, sondern auch als betriebswirtschaftlich sinnvoll. Wer weniger Energie und Ressourcen verbraucht, spart bares Geld. Eine robuste Lieferkette senkt das Ausfallrisiko. Überzeugende Nachhaltigkeitsleistungen helfen bei der Suche nach Fachkräften und stärken das Image des Unternehmens. 

 

Die wirtschaftliche Relevanz von ESG nimmt nicht zuletzt deshalb zu, weil auch die Ansprüche der Kunden kontinuierlich steigen. Beispiel Immobilienbranche: Bei Gewerbeimmobilien, Logistikzentren, Produktions-, Verkaufs- und Lagerflächen etwa waren die Kosten für Energie zum Heizen, Kühlen, Belüften oder Beleuchten bis vor zwei Jahren für viele Mieter ein durchlaufender Posten ohne große betriebswirtschaftliche Bedeutung. Durch die Preisexplosion für Gas, Strom und Öl schauen potenzielle Mieter heute genau hin, ob die Objekte ihren energetischen und zunehmend auch ökologischen und sozialen Anforderungen entsprechen. In solchen Situationen erweist sich Nachhaltigkeit als entscheidender Faktor bei der Finanzierung und Sanierung von Immobilienprojekten. Sie beeinflusst die Prognose, ob eine Sanierung erfolgreich sein kann.

 

Banken schauen auf ESG-Leistungen von Kreditnehmern

Bereits heute legen Finanzdienstleister verstärktes Augenmerk auf die ESG-Leistungen eines Unternehmens. Dabei lautet ihre wichtigste Frage stets: Ist das Unternehmen langfristig überlebensfähig? Niemand investiert in ein Geschäftsmodell ohne Zukunft. Zudem sind im Rahmen des Green Deal der Europäischen Union (EU) auch Banken und Finanzdienstleister verpflichtet, ihre Kreditportfolios „grüner“ auszurichten. Diese Vorgabe war in Zeiten von Niedrigzinsen ein eher stumpfes Schwert. Bei stark gestiegenen Zinsen machen jedoch schon wenige Prozentpunkte, die Kreditnehmer dank guter ESG-Leistungen sparen, sehr viel aus. Klima- und Umweltrisiken kosten Kreditnehmer dagegen regelmäßig einen Zinsaufschlag von fünf bis zehn Basispunkten. Teilweise wird der Zinssatz an das Erreichen bestimmter Umweltziele geknüpft. In einigen Fällen lehnen Banken die Refinanzierung bestimmter Geschäftsmodelle wie Kohle, Öl, Zement oder Stahl ganz ab. Zu groß sind die Bedenken, dass die schlechten Kennziffern bei Schadstoffausstoß und Ressourcenverbrauch auf die eigene grüne Bilanz durchschlagen.


Auch wenn nicht jedem Unternehmen wegen seiner CO2-Bilanz ein Finanzierungsproblem droht, ESG-Risiken kann keines mehr ignorieren.


Bislang gibt es keinen einheitlichen Standard, welche Nachhaltigkeitsinformationen oder Kennzahlen Banken abfragen. Für Unternehmen ist das ein Unsicherheitsfaktor. Heute sind drei bis fünf Kennzahlen wie CO2-Reduktionsziele, CO2-Fußabdruck oder Arbeitsbedingungen üblich. Umweltschutz und Soziales stehen im Vordergrund, die Unternehmensführung gewinnt aber an Bedeutung. Mindestens einmal im Jahr wird geprüft, ob der Kreditnehmer die vereinbarten Kennzahlen erreicht. Da Finanzdienstleister künftig gezwungen sind, ESG-Kriterien in die Risiko- und Bonitätsbewertung einzubauen, dürfte sich das Prozedere in den kommenden Jahren weiter professionalisieren. 

PDF: Nachhaltigkeit in der Restrukturierung

Wo steht Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit? Unser ESG Business Review ermöglicht eine schnelle Bewertung des aktuellen Status des ESG-Managements sowie eine Überprüfung der wichtigsten ESG-Risiken.

Pfeile zeigen in unterschiedliche Richtungen

ESG als wichtige Säule bei der Neuausrichtung von Unternehmen in der Krise 

Die geltende Rechtslage, die selbst auferlegten Zielvorgaben von Kreditinstituten und künftige regulatorische Anforderungen lassen ESG-Themen immer relevanter für die Kreditvergabe und ­verlängerung, auch und vor allem im Restrukturierungsfall, werden. Berücksichtigen Unternehmen relevante Nachhaltigkeitsfaktoren nicht, wirkt sich dies negativ auf ihr Rating und ihre Bonität aus, sodass sie sich nur unter erschwerten Bedingungen refinanzieren können. Im schlimmsten Fall ist die Finanzierung keine Frage des Preises mehr, weil die Geldgeber keine Mittel mehr bereitstellen. Umgekehrt können gelungene ESG-Konzepte zu einer Chance für Unternehmen werden und deren Restrukturierung erleichtern.

 

Vor allem kleine Unternehmen, Mittelständler und Familienunternehmen mit begrenztem Verhandlungspotenzial gegenüber Kreditgebern profitieren von einer frühzeitigen Absicherung. Überlegungen zur Nachhaltigkeit müssen daher in den gesamten Restrukturierungsprozess einfließen – von der Identifizierung der Chancen und Risiken bis hin zur strategischen Neuausrichtung. Ist ein Unternehmen erst einmal in Schieflage geraten, stehen für die erforderlichen Anpassungen meist nicht mehr die Mittel zur Verfügung. Im Sanierungsfall wird allein der Aufbau ESG-gerechter Strukturen das Unternehmen vermutlich nicht retten. Er kann aber Bestandteil einer erfolgreichen Restrukturierungsstrategie sein, die jedoch auch wiederum finanziert und damit integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Sanierungskonzepts werden muss.

 

Neben den mit ESG verbundenen Chancen und Risiken besteht eine große Herausforderung für Unternehmen darin, den eigenen Status quo zu überprüfen. EY nutzt hierfür das Analyse-Tool „ESG Business Review“. Es schafft je nach Branche einen transparenten Überblick, wo das Unternehmen in Sachen ESG steht und welche Risiken, Chancen und Handlungsfelder sich daraus ergeben.

Fazit

Eine erfolgreiche Restrukturierung von Unternehmen ist heutzutage ohne die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in manchen Branchen nicht mehr denkbar. Die selbst gesteckten Ziele und kommende gesetzliche Vorgaben zwingen Finanzdienstleister, die ESG-Leistungen der Unternehmen bei der Kreditvergabe zu berücksichtigen. Mangelhafte oder fehlende ESG-Leistungen, die sich potenziell negativ auf die Bonität auswirken, erschweren die (Re-)Finanzierung oder machen sie im schlimmsten Fall unmöglich. Andererseits können gut umgesetzte ESG-Konzepte und eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung den Restrukturierungsprozess erleichtern.

Mehr zum Thema

Positiver Ausblick für Private Equity – trotz Krise

Private-Equity-Unternehmen sind in der Krise gut aufgestellt. Lesen Sie hier, wo es dennoch Nachholbedarf gibt.

09 Sept. 9999

Omnibus-Initiative: Worauf sich Unternehmen einstellen müssen

Die EU-Kommission hat ihre Omnibus-Vorschläge zur Vereinfachung von CSRD, CS3D und EU-Taxonomie veröffentlicht. Jetzt mehr erfahren!

28 März 2025 Dr. Alexander Eisele +1

Finanzbranche: Warum Sustainable Literacy der Schlüssel zum Erfolg ist

Lesen Sie hier, wie Finanzinstitute ESG-Kriterien umsetzen, Klimarisiken managen und durch ESG-Weiterbildung zukunftssicher werden.

27 März 2025 Dr. Max Weber +1

Welche Bedeutung haben geopolitische Umbrüche und ESG für Banken?

Geopolitische Risiken zwingen Banken, ESG-Risikomanagement und Compliance zu optimieren. Erfahren Sie, wie nachhaltiges Risikomanagement gelingt.

26 März 2025 Robert Bopp

Wie steigert schnelle Wertschöpfung aus Versorgungslücken den Gewinn?

Der Global Insurance Outlook 2025 zeigt: Innovationsgetriebenes Wachstum bietet Versicherern enorme Chancen. Jetzt mehr erfahren!

24 März 2025 Thomas Korte

Wie verändert das EU-AML-Paket die Geldwäschebekämpfung für Unternehmen?

Entdecken Sie, wie das EU-AML-Paket die Geldwäschebekämpfung verändert und was Unternehmen beachten müssen. Jetzt informieren und vorbereitet sein!

19 März 2025 Steve Drescher

Vier Schritte zum geprüften Nachhaltigkeitsbericht

Lesen Sie hier, wie sich Unternehmen optimal auf die Prüfung des Nachhaltigkeitsberichts vorbereiten und warum die Uhr tickt.

17 März 2025 Helene Süppel +1

Batteriespeicher: Der Schlüssel zur Energiewende?

Entdecken Sie, wie Batteriespeichersysteme die Energiewende vorantreiben und neue Investitionschancen bieten. Jetzt mehr über die Potenziale erfahren!

12 März 2025 Dominika Ermitsch +1

Wie Risikomanagement effizient und zukunftsorientiert wird

Risikomanagement wird anspruchsvoller, doch nicht alle Aufgaben müssen intern erledigt werden – Risk Managed Services können sich lohnen. Mehr dazu hier.

05 März 2025 Benjamin Lüders +2

Warum der Fokus auf Working-Capital-Management die Liquidität steigert

Die neue DACH-Industrial-Manufacturing-Working-Capital- Studie 2024 zeigt: Steigender Fokus auf Liquidität führt zu stabilen Performance Levels

04 März 2025 Rob Kortman +1

Wie ein integriertes Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten schützt

Finden Sie heraus, warum Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten ihren Cashflow und ihre Liquidität stets im Blick haben sollten.

12 Feb. 2025 Thomas Schmidt

Wie die Kombination von Telekom und Versicherung neues Wachstum schafft

Wie Swisscom im gesättigten Telekom-Markt neues Wachstum durch die innovative Kombination mit Versicherungslösungen sucht

16 Jan. 2025 Dr. Sören Grabowski

Ende der Misere im Baugewerbe in Sicht

Die neue Hochbauprognose 2024 zeigt: Ein Ende der Misere ist in Sicht. Lesen Sie hier, warum 2024 ein Übergangsjahr ist und wann es wieder aufwärts geht.

15 Jan. 2025 Dr. Björn Reineke +2

ESG-Organisation in Unternehmen: Welche Probleme und Lösungen gibt es?

Wer, was, wie und mit wem? Lesen Sie hier, wie Unternehmen ESG in der Organisation verankern.

17 Dez. 2024 Andrea Weinberger +2

Weshalb Biodiversität ein Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg ist

Biodiversität ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens. Erfahren Sie hier, warum dies so ist.

Bedeutung geopolitischer Risiken für deutsche Banken

Erkennen Sie die Auswirkungen geopolitischer Risiken auf Ihr Unternehmen und entwickeln Sie resiliente Strategien. Jetzt informieren!

19 Nov. 2024 Dr. Max Weber

ESG Risikomanagement und wie sich Synergien als ESG-Chancen nutzen lassen

Lesen Sie hier, welches Potenzial die Integration von ESG in das Risikomanagement durch die Nutzung wertvoller Synergien entfalten kann.

07 Nov. 2024 Chiara Henke, LL.M. +1

Interim Management für den Carve-out

Warum Interim Management bei Carve-outs unverzichtbar ist und welche Vorteile es bietet. Lesen Sie mehr in diesem Beitrag von EY-Parthenon.

27 Okt. 2024 Dr. Dierk Buss

Interim Management für die Restrukturierung

Erfahren Sie, wie Interim Management Unternehmen bei der Restrukturierung unterstützt und ihnen hilft, erfolgreich wieder auf Kurs zu kommen.

27 Okt. 2024 Andreas Warner +1

Interim Executive Management

Interim Executive Management: wenn Lücken im Management gefüllt werden müssen

27 Okt. 2024 Andreas Warner +2

    Über diesen Artikel

    Autoren

    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de