Pendler gehen in der bunt beleuchteten Levent-Station in Levent, Istanbul, zur U-Bahn.

Was die Einführung der neuen GIA-Standards für Unternehmen bedeutet

Die neuen GIA-Standards sind da: Erfahren Sie, was sich 2025 ändert und wie Sie Ihre Revisionsprozesse zukunftssicher gestalten.


Überblick

  • Die GIA-Standards 2025 optimieren die Interne Revision durch mehr Transparenz, Effizienz und strategische Ausrichtung.
  • Klare Anforderungen fördern den Austausch und die strategische Integration der Internen Revision.
  • Themen wie ESG, Cybersecurity und Fraud Risk Management erhalten spezielle Prüfanforderungen für eine gezieltere Risikosteuerung.

Seit dem 9. Januar 2025 hat sich die Welt der Internen Revision grundlegend verändert. Der Grund: Die neuen Global Internal Audit Standards (GIAS) des Institute of Internal Auditors (IIA) sind in Kraft getreten und versprechen eine umfassende Transformation der Internen Revision. Doch was bedeutet das für CFOs, die Geschäftsführung und das Risk Management?

Sie befinden sich in einer Welt, die von schnellen Veränderungen und wachsendem Risiko geprägt ist, und stehen dabei vor einer großen Herausforderung: Wie lassen sich Risiken mit knappen Ressourcen gezielt managen und gleichzeitig strategischer Mehrwert schaffen?

Warum die neuen GIAS relevant sind

Die neuen Global Internal Audit Standards sind mehr als nur ein weiteres Regelwerk. Sie bieten eine einzigartige Chance, die Effizienz und Effektivität interner Prüfungen zu steigern, Compliance sicherzustellen und einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen. Die Interne Revision wird dadurch verstärkt als strategischer Partner der Geschäftsführung etabliert, insbesondere in den Bereichen Corporate Governance und Compliance.

Wichtige Neuerungen der GIAS

Anfang 2025 traten die neuen GIAS verbindlich in Kraft. Sie bieten Unternehmen eine praxisorientierte Grundlage zur Optimierung ihrer internen Revisionsprozesse. Der Fokus liegt auf mehr Transparenz, Effizienz und Resilienz. Angesichts der wachsenden Risikolandschaft und begrenzter Ressourcen dienen die neuen Standards als präziser Kompass für Unternehmen, um Risiken gezielt zu managen und die Interne Revision strategisch auszurichten. Hier einige ausgewählte Neuerungen der GIA-Standards:

Die Interne Revision als strategischer Partner

Mit den neuen Standards wird die Interne Revision noch enger mit der Geschäftsführung verzahnt. Für CFOs ist das eine wichtige Chance, Risiken frühzeitig zu identifizieren und Compliance-Prozesse effizient zu gestalten. Unternehmen sollten die neuen Standards daher nicht nur als regulatorische Anpassung sehen, sondern als Fundament für eine moderne, zukunftssichere Transformation der Internen Revision. Selbst wenn die Interne Revision nicht für alle Unternehmen eine verpflichtende Abteilung ist, ist eine passgenaue Etablierung ein hilfreicher Faktor zur Schaffung von Risikotransparenz. Eine etablierte Interne Revision ist wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Corporate Governance.
 

Gesetzliche Anforderungen und Bedeutung für Unternehmen

Die gesetzliche Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision ergibt sich vorrangig aus dem Aktiengesetz (AktG) und spezifischen regulatorischen Vorgaben. Für Banken ist dies in § 25a KWG und den MaRisk (AT 4.4.3 und BT 2) geregelt, für Versicherungsunternehmen ist § 9 VAG maßgeblich. Darüber hinaus hat das Aktiengesetz eine Ausstrahlungswirkung, die auch für GmbHs von Bedeutung ist. Geschäftsführer einer GmbH sind gemäß § 43 GmbHG verpflichtet, Risiken frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Steuerung zu ergreifen. Eine moderne Revisionsfunktion spielt hier eine zentrale Rolle, insbesondere wenn sie als strategischer Businesspartner eng an der Unternehmensausrichtung orientiert ist.
 

Den Wandel aktiv gestalten

Die neuen GIAS bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Revisionsprozesse nicht nur zu optimieren, sondern dafür zu sorgen, dass diese aktiv zum strategischen Wachstum beitragen. Die Verzahnung der dennoch unabhängigen Revisionsfunktion mit den strategischen und operativen Interessen der Geschäftsleitung ist ein elementarer Erfolgsfaktor und kann im Zuge der erstmaligen Anwendung der Standards vertieft werden. Dabei profitiert die Geschäftsleitung von der klaren Struktur und den erweiterten Anforderungen, da sie so ihre Haftungsrisiken effektiv minimieren und das Vertrauen ihrer Stakeholder stärken kann.

Zur Überprüfung des Status quo der Revisionsfunktion – falls schon etabliert – bietet sich ein externes Quality Assessment an, das auch nach den neuen Standards alle fünf Jahre verpflichtend durchzuführen ist. Neu ist lediglich, dass bei diesem Assessment ein durch das IIA zertifizierter Auditor (Certified Internal Auditor) involviert sein muss, zuvor musste es ein externer Quality Assessor sein. Nutzen Sie also die Gelegenheit und planen Sie ein solches Assessment passend ein, sobald die Umsetzungsmaßnahmen vollzogen sind.



Die GIAS sind mehr als ein aktualisiertes Regelwerk, sie sind das Fundament für einen Wechsel zu einer modernen Revisionsfunktion und der Schlüssel zu einer zukunftssicheren und erfolgreichen Unternehmensführung.



Die GIAS sind mehr als ein aktualisiertes Regelwerk, sie sind das Fundament für einen Wechsel zu einer modernen Revisionsfunktion und der Schlüssel zu einer zukunftssicheren und erfolgreichen Unternehmensführung.

Wie bei jeder Veränderung gilt auch hier: Wandel muss aktiv gestaltet werden. Unternehmen sollten die neuen Standards nicht nur als weitere Vorschrift betrachten, sondern als Chance, ihre internen Prozesse zu verbessern und dadurch ihre Fähigkeit zu steigern, relevante Risiken frühzeitig zu erkennen und zu steuern.


Gerne unterstützen wir Sie dabei, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten

Füllen Sie in nur wenigen Schritten unser Anfrageformular aus und erhalten Sie ein individuelles Angebot.

Gruppe von Führungskräften bei einer Besprechung


Fazit

Die neuen GIA-Standards sind mehr als nur eine regulatorische Anpassung – sie sind eine Chance, die Interne Revision als strategischen Partner im Unternehmen zu stärken. Durch mehr Transparenz, eine engere Verzahnung mit der Geschäftsleitung und klare Anforderungen an risikorelevante Themen schaffen sie die Grundlage für eine effizientere und zukunftssichere Revisionsfunktion. Unternehmen, die den Wandel aktiv gestalten, profitieren nicht nur von besseren Prüfprozessen, sondern auch von einer gesteigerten Resilienz und einem gestärkten Vertrauen der Stakeholder. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um die neuen Standards umzusetzen und die Interne Revision auf das nächste Level zu heben.

Mehr zum Thema

Wie der CFO zum Katalysator des Unternehmenserfolgs wird

Die Evolution der Finanzfunktion: Wie CFOs zu Katalysatoren des Unternehmenserfolgs werden und was zu tun ist, lesen Sie hier.

18 Feb. 2025 Gerd Winterling

Können CFOs ohne glaubwürdige Berichterstattung Vertrauen in die Wertschöpfung schaffen?

Der EY Global Corporate Reporting Survey 2024 zeigt: Investoren erwarten von CFOs aussagekräftigere Nachhaltigkeitsberichte. Hier erfahren Sie mehr.

19 Dez. 2024 Gerd Winterling

Vom Steuerungsmodell zur KI: Vorbereitung auf die Zukunft

Die EY-Studie „DNA of the Financial Controller“ bietet Einblicke für Controller und leitende Finanzmanager, die ihren Erfolg vorantreiben wollen. Erfahren Sie mehr.

13 Nov. 2024 Gerd Winterling + 1

    Über diesen Artikel

    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de