Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten.
So unterstützen wir Sie
-
Wir unterstützen Sie mit einem breiten Portfolio an Serviceangeboten in den Bereichen Rechnungslegung, Finanzbuchhaltung und Reporting und helfen Ihnen, eine effiziente und effektive Finanzfunktion aufzubauen.
Mehr erfahren
Die Interne Revision als strategischer Partner
Mit den neuen Standards wird die Interne Revision noch enger mit der Geschäftsführung verzahnt. Für CFOs ist das eine wichtige Chance, Risiken frühzeitig zu identifizieren und Compliance-Prozesse effizient zu gestalten. Unternehmen sollten die neuen Standards daher nicht nur als regulatorische Anpassung sehen, sondern als Fundament für eine moderne, zukunftssichere Transformation der Internen Revision. Selbst wenn die Interne Revision nicht für alle Unternehmen eine verpflichtende Abteilung ist, ist eine passgenaue Etablierung ein hilfreicher Faktor zur Schaffung von Risikotransparenz. Eine etablierte Interne Revision ist wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden Corporate Governance.
Gesetzliche Anforderungen und Bedeutung für Unternehmen
Die gesetzliche Pflicht zur Einrichtung einer Internen Revision ergibt sich vorrangig aus dem Aktiengesetz (AktG) und spezifischen regulatorischen Vorgaben. Für Banken ist dies in § 25a KWG und den MaRisk (AT 4.4.3 und BT 2) geregelt, für Versicherungsunternehmen ist § 9 VAG maßgeblich. Darüber hinaus hat das Aktiengesetz eine Ausstrahlungswirkung, die auch für GmbHs von Bedeutung ist. Geschäftsführer einer GmbH sind gemäß § 43 GmbHG verpflichtet, Risiken frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Steuerung zu ergreifen. Eine moderne Revisionsfunktion spielt hier eine zentrale Rolle, insbesondere wenn sie als strategischer Businesspartner eng an der Unternehmensausrichtung orientiert ist.
Den Wandel aktiv gestalten
Die neuen GIAS bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre internen Revisionsprozesse nicht nur zu optimieren, sondern dafür zu sorgen, dass diese aktiv zum strategischen Wachstum beitragen. Die Verzahnung der dennoch unabhängigen Revisionsfunktion mit den strategischen und operativen Interessen der Geschäftsleitung ist ein elementarer Erfolgsfaktor und kann im Zuge der erstmaligen Anwendung der Standards vertieft werden. Dabei profitiert die Geschäftsleitung von der klaren Struktur und den erweiterten Anforderungen, da sie so ihre Haftungsrisiken effektiv minimieren und das Vertrauen ihrer Stakeholder stärken kann.
Zur Überprüfung des Status quo der Revisionsfunktion – falls schon etabliert – bietet sich ein externes Quality Assessment an, das auch nach den neuen Standards alle fünf Jahre verpflichtend durchzuführen ist. Neu ist lediglich, dass bei diesem Assessment ein durch das IIA zertifizierter Auditor (Certified Internal Auditor) involviert sein muss, zuvor musste es ein externer Quality Assessor sein. Nutzen Sie also die Gelegenheit und planen Sie ein solches Assessment passend ein, sobald die Umsetzungsmaßnahmen vollzogen sind.