Nachhaltigkeitsfaktoren spielen in ungestützter Abfrage mit nur ca. 3 % der Nennungen eine fast zu vernachlässigende Rolle in den Kaufentscheidungen und zeigen damit noch sehr viel Luft nach oben. Die Nennungen nehmen allerdings deutlich zu, sobald sich Befragte selbst als sehr nachhaltig einschätzen – in dieser Umfrage auch als „Überzeugungssegment“ bezeichnet. Dies ist die Gruppe, deren Selbsteinschätzung zu nachhaltigem Verhalten bei Werten von 9 und 10 auf einer Skala von 1 bis 10 liegt. In dieser Gruppe verdoppelt sich der Anteil der Nennung von Nachhaltigkeitsfaktoren als Kaufkriterium auf immerhin ca. 6 %.
Auch innerhalb der untersuchten Warengruppen (Lebensmittel, Bekleidung, Möbel und Kommunikationselektronik) gibt einige Unterschiede: Der Preis bleibt zwar mit Abstand das dominante Kriterium und steht in der ungestützten Abfrage der kaufentscheidenden Kriterien (KPC, kurz für Key Purchasing Criteria) in allen Kategorien auf Platz 1, allerdings kommt bei Möbeln die Summe aller Nennungen zur Produktqualität auf einen höheren Wert. Der investive Charakter dieser Kategorie wird dabei eine Rolle spielen.
Nachhaltigkeit spielt bei freier Nennung auch über die Kategorien hinweg eine untergeordnete Rolle – allerdings auch hier mit Unterschieden: Wird bei Smartphones, Tablets und Laptops Nachhaltigkeit kein einziges Mal genannt, kommen Bekleidung und Möbel schon auf gut 2 % der Nennungen und Lebensmittel sogar auf knapp 6 bzw. 8 %, wenn man das Kriterium „regional“ hinzurechnet.
Der Unterschied ist dabei zum einen sicherlich auf die Körpernähe der Kategorie zurückzuführen. Zum anderen zeigt er aber auch, dass langjährige Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeitsaspekte – bei Lebensmitteln z. B. Bio-Qualität oder Tierwohl – zu erhöhter Wichtigkeit der Kriterien führt, wenn auch noch auf niedrigem Niveau.
Bei Geld hören die guten Vorsätze nicht immer auf
Dass Nachhaltigkeitsaspekte bei der Kaufentscheidung in ungestützter Befragung eine untergeordnete Rolle spielen und lediglich bei Lebensmitteln eine gewisse Bedeutung haben, bestätigt sich auch in der gestützten Abfrage der KPC, in der zur Vermeidung von sozial erwünschten Antworten die relative Wichtigkeit spezifischer Kriterien gegeneinander abgefragt wurde.