Nachhaltigkeit durch Zusammenarbeit skalieren

Erfahren Sie von zwei der weltgrößten Konsumgüterunternehmen, warum ein Stakeholder:innen-Ökosystem der Schlüssel zur Beschleunigung nachhaltiger Entwicklungen ist.

Was EY-Parthenon für Sie tun kann

Es gibt viele Faktoren, die Nachhaltigkeit und weitere Themen aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung („Environmental, Social and Governance“ – ESG) ganz oben auf Ihre Agenda rücken: staatliche Anreize und regulatorische Vorgaben, Investorenstandards, Kundenstimmung sowie die Ansichten Ihrer Mitarbeitenden und der Gesellschaft. Ob Unternehmen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, staatliche Institutionen, Investor:innen oder finanzielle Stakeholder:innen – wir helfen, Ihre Nachhaltigkeits- und ESG-Strategie so zu gestalten, dass Sie neue Quellen für kurz- und langfristige Wertschöpfung schaffen und diese bewahren können.

Ihre Herausforderungen können Dekarbonisierung und Energiewende, E-Mobilität, nachhaltige Beschaffung oder die Sicherstellung von Menschenrechten in der Lieferkette umfassen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Strategie durch Szenarioplanung, Wertschöpfung, Neugestaltung des Geschäftsmodells und Portfoliooptimierung neu auszurichten. Außerdem helfen wir Ihnen, den Wandel in Ihrem Unternehmen zu beschleunigen – durch M&A, Veräußerungen, Restrukturierung, Green Finance und strategische Kapitalallokation, grüne Infrastruktur und Stilllegung, wirtschaftliche und klimabezogene Risikoanalysen sowie Beratung zu den steuerlichen Auswirkungen von ESG. Wir helfen Ihnen, Ihre Nachhaltigkeits- und ESG-Ziele zu gestalten und zu verwirklichen.

Mit unserer tiefgehenden Sektor- und Fachkompetenz sowie unserem breiten, integrierten multidisziplinären Leistungsspektrum in über 120 Ländern helfen wir Ihnen, eine wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, nicht nur den finanziellen Wert, sondern auch die Auswirkungen Ihrer ESG-Strategie auf Mitarbeitende, Kund:innen, den Markt und die Gesellschaft zu steuern – stets mit dem Ziel, langfristigen Wert für all Ihre Stakeholder:innen zu schaffen und zu erhalten.

Uns ist bewusst, dass jedes Unternehmen vor ganz eigenen ESG-Herausforderungen steht. Unsere multidisziplinären Teams unterstützen Sie dabei, Ihre individuellen Prioritäten, Ihr Geschäftsmodell und Ihre wirtschaftlichen Ziele in einem zunehmend komplexen Umfeld zu navigieren und erfolgreich umzusetzen. Unser Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen, die Ihnen, Ihren Mitarbeitenden und Ihrer Organisation den Weg in eine nachhaltigere Zukunft ebnen.

Wir bieten Ihnen die Unterstützung, die Sie zur Lösung Ihrer wichtigsten Herausforderungen benötigen:

  • Welche Nachhaltigkeits- und ESG-Trends werden sich auf mein Unternehmen auswirken?
  • Wie kann ich alle Bedürfnisse der Stakeholder:innen verstehen und ihre Erwartungen erfüllen?
  • Wie erarbeite ich eine Nachhaltigkeits- und ESG-Strategie mit einer entsprechenden Zielsetzung, die dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und Mehrwert für Stakeholder:innen generiert und erhält?
  • Wie gestalte ich meinen Weg zu Net Zero?
  • Wie erhalte und schaffe ich Mehrwert für die Umwelt?
  • Wie finanziere ich mein Unternehmen langfristig und steuere die Kapitalallokation effektiv?
  • Welche Auswirkungen hat ESG auf meine M&A-Strategie, einschließlich Desinvestitionen, strategischer Ausrichtung und Umsetzung?

Unsere Services im Bereich Nachhaltigkeit und ESG

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer zukunftsorientierten Nachhaltigkeits- und ESG-Strategie.

Entdecken Sie das gesamte Spektrum unserer wertorientierten Nachhaltigkeits- und ESG-Services im Rahmen von EY Sustainability.


Wie können Sie eine ESG-Strategie entwickeln und umsetzen?

Erfahren Sie, wie Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit ihre ESG-Strategie überdenken, um das Vertrauen ihrer Stakeholder:innen zu stärken und langfristigen Mehrwert zu schaffen.


Perspektiven

Welche Auswirkungen hat die Omnibus-Initiative auf Österreichs Unternehmen?

Im Rahmen des Omnibus-Pakets plant die EU-Kommission weitreichende Entlastungen für Unternehmen – darunter reduzierte Berichtspflichten bei CSRD, CSDDD und der EU-Taxonomie.

1. April 2025 Karl Resel +2

5 Thesen zum Energiemarkt der Zukunft: Wie gestalten wir schon heute die Energiewelt von morgen?

Paper von EY und Oesterreichs Energie: Wie kann die Energiebranche zukunftsfit werden? • Sind die Klimaziele erreichbar? ➜ Jetzt lesen!

Wirtschaftliche Resilienz in Krisenzeiten schaffen: Die Bedeutung von Risikomanagement und Treasury im Jahr 2025

Wie Ihr Unternehmen ökonomische Krisenzeiten überstehen kann: Risiken erkennen • Ressourcen prüfen • agil bleiben ➜ Jetzt lesen!

12. März 2025 Martin Bodenstorfer +1

Wie wir unsere gesellschaftliche Verantwortung mit Leben füllen.

In unserem Nachhaltigkeitsbericht geben wir einen Einblick in unser Handeln und zeigen unseren Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auf.

28. Februar 2025 Gunther Reimoser +1

Nachhaltigkeit bei Großunternehmen in Österreich: Studie

Das EY Sustainability Barometer 2024 erfasst den Status quo von Maßnahmen, Handlungsmotiven und Herausforderungen in 200 österreichischen Unternehmen.

2. Oktober 2024 Christian Plas

Soziale Nachhaltigkeit in Unternehmen: Warum auch soziale Aspekte der Nachhaltigkeit Teil von Managementprinzipien werden müssen

Was soziale Aspekte der Nachhaltigkeit bedeuten: Notwendigkeit oder freiwillige Übung? • Interne & externe Einflüsse • und mehr ➜ Jetzt lesen!

16. Juli 2024 Christian Horak +1

Das Renaturierungsgesetz und seine Bedeutung für Unternehmen

Das kürzlich beschlossene Renaturierungsgesetz auf einen Blick: ✓ Chancen und Herausforderungen ✓ Bedeutung für einzelne Sektoren ✓ Erfolgsgeschichten

5. Juli 2024 EY Österreich

KI und Nachhaltigkeit » Optimieren Sie Ihr ESG-Reporting

Wie künstliche Intelligenz bei der Berichterstattung unterstützen kann: Praktische Anwendungen • Herausforderungen ➜ Jetzt lesen!

29. Mai 2024 Susanna Gross

Neue Schwellenwerte für die CSRD: Welche Unter­nehmen sind betroffen?

Wie sich die Änderung der Rechnungslegungsrichtlinie auf die CSRD-Schwellenwerte und den Umfang der Nachhaltigkeitsberichtspflichten auswirkt ► Mehr dazu

7. November 2023 EY Österreich

Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich: Trends und Entwicklungen

Sustainability Reporting >> EU-Taxonomie >> CSRD >> Nachhaltigkeitsreporting >> Artikel zur Analyse der Nachhaltigkeitsberichte von Österreichs Top-100 Unternehmen >> Jetzt lesen!

31. März 2023 Georg Rogl

Offenlegung klimabezogener Risiken und Chancen

Die Bewertung stellt Unternehmen vor Herausforderungen.

22. Dezember 2022 Georg Rogl +1

EU-Aktionsplan Sustainable Finance – EU-TaxonomieVO

Derzeitiger Stand der EU-Taxonomie und Berichtspflichten für Unternehmen  Jetzt informieren!

25. November 2022 Susanna Gross

Nachhaltigkeit » Wie nachhaltig sind Österreichs Städte und Gemeinden?

Ökologie • Ökonomie • Sozial » Status-Quo von Nachhaltigkeit in Österreichs Gemeinden ➜ Jetzt lesen!

15. August 2022 Katja Gruber, M.A.

Risiko „Klimaklage“: Was Unternehmen wissen sollten

„Klimaklagen“ können zu einem Risiko für Unternehmen werden. Was Sie darüber wissen sollten, um Ihr Unternehmen richtig aufzustellen, lesen Sie hier.

20. Juli 2022 EY Österreich

Preisentwicklungen und Abhängigkeiten bei Länderkonflikten

Ausgleich der wirtschaftlichen Auswirkungen durch Refinanzierung, Restrukturierung und Neuaufstellung

5. Juli 2022 Ben Trask

Point of View: Nachhaltigkeit als Managementprinzip

Nachhaltigkeit wird die nächste große Transformation vorantreiben, sind sich die Ökonomen Christoph Badelt und Werner Hoffmann sicher.

2. Jänner 2022 EY Österreich

Warum Mutter Teresa Millionärin hätte werden sollen

Birkenstoc-Träger:innen. Tagträumer:innen. Visionär:innen ohne Vermögen. Wer an Social Entrepreneurship denkt, skizziert oft eine Art moderne Mutter Teresa im Kopf. Warum das nicht stimmt, zeigen nicht nur zahlreiche Beispiele, sondern auch vielversprechende Geschäftsfelder.

23. November 2021 Dr. Christian Horak

Public Sector: Wirkung durch Beteiligung

Öffentliche Beteiligungsportfolios erfordern ein hohes Komplexitätsverständnis. Acht Kriterien können zum Erfolg beitragen.

9. Februar 2021 Katja Gruber, M.A. +2

Trendwende am Immobilienmarkt?

Demografischer Wandel, Green Deal, Digitalisierung und die Coronakrise beeinflussen alle Märkte weltweit. Wie attraktiv bleiben in dieser Zeit Immobilien als Anlageformen?

25. Jänner 2021 Dr. Stephan Größ +1

Nachhaltige Entwicklung in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen

Der Wille ist da, die zielgerichtete Steuerung fehlt >>> Jetzt lesen!

20. Oktober 2020 Martin Bodenstorfer +1

    Wertorientierte Nachhaltigkeit ist ein fundamentaler Bestandteil des täglichen Business.

    EY-Parthenon setzt sich dafür ein, mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen zu schaffen und dabei gleichzeitig einen Mehrwert für die Unternehmen zu erzielen.

    Tulpenfelder Niederlande

    Kontaktieren Sie uns
    Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de