Pressemitteilung

21 Juni 2024 Wien, AT

EY Scale-up Award 2024

Storebox als Österreichs Scale-up des Jahres 2024 ausgezeichnet – Monkee ist Rising Star des Jahres

Pressekontakt
Bettina Loidhold

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Österreich

Weitere Materialien


Storebox als Österreichs Scale-up des Jahres 2024 ausgezeichnet – Circly ist Rising Star des Jahres

  • Mehr als 250 Bewerbungen beim dritten EY Scale-up Award in Österreich zur Unterstützung von heimischen Start-ups mit Wachstumspotenzial
  • EY und die 32 Partner:innen des Awards kürten die Scale-ups und Rising Stars des Jahres in zwölf Kategorien und in der Sonderkategorie „Spin-off des Jahres“
  • Mehr als 60 hochkarätige Jurymitglieder entschieden in mehrstufiger Bewerbungsphase mit Growth Maturity Assessment, Benchmarkings und Live-Pitch-Präsentationen
  • Beratungspakete im Wert von rund 150.000 Euro für Gewinner:innen 

 

Am 20. Juni 2024 vergab die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY im Gartenpalais Liechtenstein zum dritten Mal den EY Scale-up Award in Österreich. Mit dem Award und dem damit verbundenen Programm fördern EY und die 32 hochkarätigen Partner:innen des Wettbewerbs vielversprechende österreichische Start-up- und Scale-up-Unternehmen auf Wachstumskurs. Insgesamt gab es mehr als 250 Bewerbungen, die über ein eigenes umfangreiches, von EY in Kooperation mit den Partner:innen entwickeltes, digitales Assessment für Wachstumsunternehmen abgewickelt wurden.

In insgesamt zwölf Kategorien wählte die Jury jeweils das Scale-up und den Rising Star des Jahres. Die zehn punktebesten Scale-ups und fünf punktebesten Rising Stars quer über alle Kategorien traten in einer Finalrunde um den Gesamtsieg an. Darüber hinaus wurde in Kooperation mit der aws (Austria Wirtschaftsservice) der Sonderpreis „Spin-off des Jahres“ vergeben.

Als Scale-up des Jahres wurde Storebox ausgezeichnet. Das Wiener Scale-up ist die erste komplett digitale Self-Storage-Lösung in Europa und baut gemeinsam mit Franchise-Partner:innen das größte und innovativste Logistik-Netzwerk in Europa. Mit einem rund 80-köpfigen Team schafft Storebox neuartige Logistiklösungen für den urbanen Raum.

„Ich bin wirklich überwältigt von der Auszeichnung mit dem EY Scale-up Award. Es ist wirklich schwierig, ein Unternehmen zu skalieren, insbesondere in herausfordernden Zeiten wie wir sie aktuell haben. Dieser Award ist eine großartige Anerkennung. Es ist unglaublich, wie viele tolle Unternehmen hier mitgemacht haben. Für uns ist es wirklich ganz besonders, dass wir uns bei einer so starken Konkurrenz durchgesetzt haben, und auch für unser Team, das diesen Preis erarbeitet hat, ist das eine großartige Wertschätzung“, so Johannes Braith, Gründer und CEO von Storebox.

Den Titel „Rising Star des Jahres“ erhielt das Start-up Circly, das auch als Rising Star in den beiden Kategorien Retail & Consumer Products sowie mit dem Sonderpreis „Spin-off des Jahres“ ausgezeichnet wurde. Circly bietet eine einfache, genaue und kosteneffiziente KI-gestützte Planung für Produktion und Handel, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren. Damit unterstützt das Start-up aus Niederösterreich Händler:innen bei der Herausforderung, wie sie die Daten und Wünsche der Verbraucher:innen im analogen und digitalen Geschäft analysieren können, um zielgerichtet zu planen.

„Dieser Award ist eine tolle Würdigung für das gesamte Team, das jeden Tag hart arbeitet und alles gibt, damit wir unseren erfolgreichen Wachstumskurs so umsetzen können, wie wir es aktuell tun. Es gibt national als auch international keinen cooleren Preis und keine bessere Würdigung für die Performance von Start-ups und Scale-ups im Wachstum. Dass wir gleich drei Trophäen gewinnen, habe ich mir überhaupt nicht vorstellen können und ist immer noch schwer zu begreifen. Nach einem herausfordernden Jahr mit vielen Ups and Downs ist das ein Höhepunkt für das ganze Team, über den wir uns sehr freuen“, so Eric Weisz, CEO und Co-Founder von Circly. 

Spin-off-Sonderpreise an datavysin und Circly

Mit dem in Kooperation mit aws vergebenen Sonderpreis für das „Spin-off“ des Jahres wurden datavisyn (Scale-up), ein Spin-off der Johannes Kepler University Linz, University of Utah und der Harvard Medical School Boston, und Circly (Rising Star), ein Spin-off der WU Wien und der FH St. Pölten, ausgezeichnet. datavisyn entwickelt Softwarelösungen zur visuellen Datenanalyse für F&E-Abteilungen pharmazeutischer Unternehmen. Circly bietet eine einfache, genaue und kosteneffiziente KI-gestützte Planung für Produktion und Handel, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren.

63-köpfige Fachjury: Fokus auf Entwicklung, Diversität und Resilienz

Insgesamt erreichten 64 Unternehmen die für eine Auszeichnung mit einem Scale-up-Badge notwendige Benchmark. In zwölf Kategorien wurden 24 Awards für das jeweils beste Scale-up und den besten Rising Star vergeben. Die kategorienübergreifend fünf punktebesten Rising Stars und zehn Scale-ups traten in einem zweistufigen Grand Finale – bestehend aus dem Growth Maturity Assessment Day mit Einzelgesprächen mit der spezialisierten und vielfältig zusammengestellten 63-köpfigen Fachjury und Elevator Pitches bei der Award Show – um die Titel „Rising Star des Jahres 2024“ und „Scale-up des Jahres 2024“ an.

„Start-ups und Scale-ups auf Wachstumskurs haben eine essenzielle Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Österreich: Sie sind nicht nur Innovationstreiber, sondern auch wesentliche Eckpfeiler des Wirtschaftsstandorts – denn Wachstum bedeutet immer auch Wertschöpfung, insbesondere über neu geschaffene, hochqualifizierte Arbeitsplätze oder die Steigerung der Attraktivität von Standorten durch die Rekrutierung von Top-Talenten. Start-ups und Scale-ups sind daher nicht nur Innovations-, sondern auch Wirtschaftsmotor. Mit dem EY Scale-up Award richten wir den Scheinwerfer auf die große Bedeutung von Start-ups und Scale-ups und unterstützen sie in ihrem nachhaltigen Wachstum“, so Florian Haas, Head of Start-up bei EY Österreich und Verantwortlicher für den EY Scale-up Award.

„Im wirtschaftlich herausfordernden Jahr 2024 müssen Unternehmen, insbesondere Start-ups und Scale-ups, verstärkt Widerstands- und Anpassungsfähigkeit beweisen. Die großen Herausforderungen – von Finanzierungsschwierigkeiten bis hin zum Kampf um qualifizierte Fachkräfte – erfordern innovative Lösungsansätze und eine starke Vision, um in einem hart umkämpften Marktumfeld erfolgreich zu bleiben. Wir haben beim EY Scale-up Award deshalb neben der Entwicklung und dem Potenzial besonderes Augenmerk auf den Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen und Faktoren wie Resilienz sowie nachhaltige Planung und Entwicklung gelegt. Die ausgezeichneten Rising Stars und Scale-ups haben die Jury besonders überzeugt und spiegeln die Reife und das gute Krisenmanagement des österreichischen Ökosystems wider“, so Haas.

Beim EY Scale-up Award bekommen teilnehmende Start-ups gemäß dem Motto „HÖHER HINAUS“ bereits im Rahmen der Bewerbung über Analysen, Diskussionen und Coaching-Gespräche wertvolle Impulse für ihren nächsten Wachstumsschritt bzw. die nächste Finanzierungsrunde.

Die Scale-ups des Jahres und Rising Stars in zwölf Kategorien

Im Rahmen der Bewerbung über das Growth Maturity Assessment wurden jeweils die Scale-ups des Jahres und Rising Stars in zwölf Kategorien ermittelt. Insgesamt wurden an die Gewinner:innen Beratungspakete von EY im Wert von mehr als 150.000 Euro vergeben. 

Kategorie 1 „Sustainability & GreenTech“

In der Kategorie „Sustainability“ wurde Metaloop, Europas führender B2B-Marktplatz für Altmetallhandel, zum Scale-up des Jahres gekürt. Die Auszeichnung als Rising Star ging an Inmox. Inmox hat ein neuartiges Messverfahren zur Zustandsüberwachung von Getrieben entwickelt, das notwendige Wartungen deutlich effizienter macht. 

Scale-up des Jahres: Metaloop

Weitere Ausgezeichnete: Anywhere Solar 
 

Rising Star des Jahres: Inmox

Weitere Ausgezeichnete: refinq

 

Kategorie 2 „Energy”

In der Kategorie „Energy“ setzte sich zum dritten Mal in Folge neoom, einer der führenden Anbieter für schlüsselfertige Lösungen in einem dezentralen Energiemarkt, als Scale-up des Jahres durch. In der Kategorie „Rising Star“ wurde Sonnenschmiede ausgezeichnet. Das Grazer Unternehmen ermöglicht Mehrparteienhäusern in Österreich, Photovoltaik-Strom rechtssicher direkt vom Dach in die Wohnungen zu bringen.

Scale-up des Jahres: neoom 

Weitere Ausgezeichnete:

  • Hydrogrid
  • enspired

Rising Star des Jahres: Sonnenschmiede

 

Kategorie 3 „Mobility & Transport”

In der Kategorie „Mobility & Transport“ wurde byrd, ein international erfolgreicher Logistik-Spezialist für skalierbares und digitales E-Commerce-Fulfillment, als Scale-up des Jahres ausgezeichnet. Den Titel Rising Star des Jahres holte sich Digicust. Das Start-up mit Sitz am Flughafen Schwechat digitalisiert und automatisiert die Zollabfertigung weltweit durch den Einsatz einer KI-basierten Web-App mit virtuellen Zollrobotern.

Scale-up des Jahres: byrd
 

Rising Star des Jahres: Digicust

Weitere Ausgezeichnete: Alveri 

 

Kategorie 4 „Disruption & Innovation”

In der Kategorie „Disruption & Innovation“ sicherte sich Storebox den Titel Scale-up des Jahres 2024. Storebox bietet die erste komplett digitale Self-Storage-Lösung in Europa und baut gemeinsam mit Franchise-Partner:innen das größte und innovativste Logistik-Netzwerk in Europa auf. Als Rising Star wurde Kickscale ausgezeichnet. Das Start-up hat einen KI-gestützten Verkaufscoach entwickelt, der Verkaufsgespräche protokolliert, analysiert und auf Basis der Daten Verbesserungsvorschläge macht.

Scale-up des Jahres: Storebox

Weitere Ausgezeichnete: Artivive 
 

Rising Star des Jahres: Kickscale 

Weitere Ausgezeichnete: zone14

 

Kategorie 5 „FinTech & InsurTech”

Als Scale-up des Jahres in der Kategorie „FinTech & InsurTech“ wurde Blockpit ausgezeichnet. Das oberösterreichische Scale-up entwickelt SaaS-Produkte für Monitoring, Analyse und Untersuchung von Digital Assets und Krypto-Investments. Blockpit ist eine der führenden digitalen Plattformen für Kryptosteuer-Software in Europa. Zum Rising Star wurde das Tiroler Start-up Monkee gekürt. Monkee möchte Menschen helfen, ihre (Konsum-)Ziele ohne die Last von Schulden zu erreichen, indem es „Save Now Buy Later“ als verantwortungsvolle Alternative zu „Buy Now Pay Later“ und Konsumkrediten etabliert.

Scale-up des Jahres: Blockpit

Weitere Ausgezeichnete:

  • fenion 
  • Finmatics
  • L’AMIE 
  • PAIR Finance 
     

Rising Star des Jahres: Monkee

Weitere Ausgezeichnete:

  • Lohnbot
  • froots

 

Kategorie 6 „PropTech & Real Estate“

In der Kategorie „PropTech & Real Estate“ konnte sich ToolSense als Scale-up des Jahres 2024 durchsetzen. ToolSense unterstützt Wartungs-, Reparatur- und Maintenance-Teams durch die Digitalisierung von Prozessen dabei, intelligentere Entscheidungen zu treffen. 

Scale-up des Jahres: ToolSense

Weitere Ausgezeichnete: Gropyus 

 

Kategorie 7 „BioTech & Health”

Als Scale-up des Jahres 2024 in der Kategorie „BioTech & Health“ wurde Probando ausgezeichnet. Das Scale-up ist eine Online-Matching-Plattform zur Rekrutierung von Studienteilnehmer:innen für die medizinische Forschung. Als Rising Star wurde wie im Vorjahr Sarcura ausgezeichnet. Das Start-up automatisiert, miniaturisiert und kontrolliert in Echtzeit personalisierte Zelltherapien im großen, industriellen Maßstab.

Scale-up des Jahres: Probando

Weitere Ausgezeichnete:

  • datavisyn 
  • Novasign
     

Rising Star des Jahres: Sarcura

Weitere Ausgezeichnete:

  • Brightmind.AI
  • nagene 

 

Kategorie 8 „Software & Digital Transformation”

Die Kategorie „Software & Digital Transformation“ im Bereich Scale-up wurde aufgrund der Vielzahl an qualitativ starken und unterschiedlichen Einreichungen in die zwei Sub-Kategorien „Scale-up – Consumer“ und „Scale-up – B2B“ aufgesplittet. Als Scale-up des Jahres 2024 in der Kategorie „Scale-up – B2C“ wurde Eversports ausgezeichnet. Das Scale-up verbindet über eine zentrale Plattform Sportbegeisterte mit Studios, Sportstätten und Trainer:innen. In der Kategorie „Scale-up – B2B“ ging die Auszeichnung an fiskaly. fiskaly entwickelt innovative cloud-basierte Tools und bietet PoS-Anbieter:innen und -Händler:innen eine nachhaltige, papierlose und rechtskonforme Alternative zum gedruckten Kassenbon. Als Rising Star des Jahres wurde notarity ausgezeichnet. Bei diesem Start-up können Termine mit Notar:innen online gebucht und durchgeführt werden.

Scale-up des Jahres „Software & Digital Transformation – Consumer“: Eversports 

Scale-up des Jahres „Software & Digital Transformation – B2B“: fiskaly 

Weitere Ausgezeichnete:

  • Dishtracker
  • HELFERLINE
  • hello again 
  • influence.vision
  • Jentis 
  • klarsicht.online 
  • Ubitec 
     

Rising Star des Jahres „Software & Digital Transformation“: notarity

Weitere Ausgezeichnete:

  • Apollo.ai 
  • Sproof 

 

Kategorie 9 „EdTech & Knowledge“

In der Kategorie „EdTech & Knowledge“ wurde Leaders21, ein All-in-one-Anbieter der modernen Personalentwicklung, als Scale-up des Jahres ausgezeichnet. Zum Rising Star wurde ADA Growth, eine App zur Förderung weiblicher Talente in Unternehmen, gekürt. 

Scale-up des Jahres: Leaders21
 

Rising Star des Jahres: ADA Growth

Weitere Ausgezeichnete:

  • mytalents.ai
  • Oscar Stories
  • SchuBu Systems
  • Totoy 

 

Kategorie 10 „Retail & Consumer Products”

Als Scale-up des Jahres 2024 in der Kategorie „Retail & Consumer Products“ wurde Holzkern ausgezeichnet. Das Scale-up ist der weltweite Marktführer bei Uhren, Schmuck und Accessoires aus natürlichen Materialien. Als Rising Star ging Circly aus dem Wettbewerb hervor. Das Start-up bietet eine einfache, genaue und kosteneffiziente KI-gestützte Planung für Produktion und Handel, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren.

Scale-up des Jahres: Holzkern

Weitere Ausgezeichnete:

  • Afreshed
  • Holy Pit 
  • Mucki 
  • MyAcker
  • shopreme 
     

Rising Star des Jahres: Circly

Weitere Ausgezeichnete:

  • Bergardi
  • ProctyClean

 

Kategorie 11 „Industry & DeepTech”

Als Scale-up des Jahres 2024 in der Kategorie „Industry & DeepTech“ wurde Anyline ausgezeichnet. Das Scale-up ist weltweit führender Anbieter für die KI-basierte Erfassung von Daten über Mobilgeräte. Als Rising Star wurde Senseven ausgezeichnet. Das Start-up verwandelt Smartphones in intelligente und mobile Inspektionssysteme für die Industrie. 

Scale-up des Jahres: Anyline
 

Rising Star des Jahres: Senseven

Weitere Ausgezeichnete:

  • BrightComSol 
  • Holloid 
  • Plasmics 
  • sendance 
  • SOMAREALITY 
  • SpeedPox

 

Kategorie 12 „SpaceTech & Aviation“

In der Kategorie „SpaceTech & Aviation“ konnte sich Dimetor als Scale-up des Jahres 2024 durchsetzen. Dimetor hat die erste automatisierte Datenverarbeitungs- und
-austauschplattform zwischen Telekommunikations- und Luftfahrtsystemen entwickelt. Als Rising Star des Jahres 2024 wurde das Start-up GATE Space, das das weltweit erste Plug-and-Play-Antriebssystem für Satelliten baut, ausgezeichnet.

Scale-up des Jahres: Dimetor

Rising Star des Jahres: GATE Space

 

Sonderkategorie „Spin-off des Jahres“

In der Kategorie „Spin-off“ wurde das oberösterreichische Start-up datavisyn, das Softwarelösungen zur visuellen Datenanalyse für F&E-Abteilungen pharmazeutischer Unternehmen entwickelt, als Scale-up des Jahres 2024 ausgezeichnet. Als Rising Star wurde Circly ausgezeichnet. Circly bietet eine einfache, genaue und kosteneffiziente KI-gestützte Planung für Produktion und Handel, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren.

Scale-up des Jahres: datavisyn

Rising Star des Jahres: Circly 

 

Vor-Registrierung für 2025 startet ab sofort 

Nach dem Award ist vor dem Award: Die Registrierungsphase für den EY Scale-up Award 2025 startet ab sofort, die Bewerbungsphase mit dem Growth Maturity Assessment beginnt mit Jänner 2025. Teilnehmen können Start-ups und Scale-ups mit Sitz in Österreich, die vor maximal zehn Jahren gegründet wurden.

Als Preis werden unter den ausgezeichneten Scale-ups und Rising Stars pro Kategorie sowie unter den Gewinner:innen des Gesamtrankings Beratungspackages im Wert von mehr als 150.000 Euro vergeben. Die punktebesten Bewerber:innen erhalten Scale-up-Badges in Gold, Silber und Bronze. Darüber hinaus werden die Gründer:innen des Scale-ups des Jahres als Preisträger:innen in der Kategorie Start-ups beim EY Entrepreneur Of The Year ausgezeichnet. 

Hochkarätige Jury wählte Österreichs „Scale-ups des Jahres“

Ausgewählt wurden die Preisträger:innen durch eine unabhängige und hochkarätig besetzte Jury mit insgesamt 63 Mitgliedern. Die Fachjury war in sechs Kompetenzbereiche unterteilt und bewertet jeweils die Angaben des Start-ups im jeweiligen Bereich „Business Model & Go-to-market Strategy“, „Business Execution & Scalability”, „Brand Value, Marketing & Sales Excellence”, „Organisational Structure & Team”, „Financials & Capital Structure” und „Governance/Regulatory/Risk”.

Eine Gesamtübersicht über die Jurymitglieder finden Sie hier.

Top-Partner:innen unterstützen EY Scale-up Award

Der EY Scale-up Award hat den Anspruch, der größte und anspruchsvollste Award für Start-ups in Österreich zu sein. Dazu gehört auch, die wichtigen Akteur:innen des heimischen Start-up-Ökosystems zusammenzubringen und so den größtmöglichen Mehrwert für teilnehmende Start-ups zu bieten. Eine Vielzahl an Top-Partner:innen unterstützen den Award bzw. das damit verbundene Programm:

Hauptpartner: 

  • AustrianStartups
  • aws – Austria Wirtschaftsservice
  • B&C Innovation Investments
  • BOKU:BASE
  • British Embassy Austria
  • Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
  • Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
  • Female Founders
  • FFG – Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
  • GreenTech Valley Cluster
  • invest.austria
  • LGT Bank Österreich
  • Microsoft Österreich
  • Plug and Play
  • Round2 Capital
  • SAP Österreich
  • Science Park Graz
  • Speedinvest
  • TAUROS Capital
  • Technische Universität Wien
  • Tecnet Equity
  • Vienna AirportCity Space
  • Wiener Börse
  • Wirtschaftsagentur Wien
  • Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
  • xista science ventures

Kategoriepartner:

  • BILLA
  • ESA Space Solutions
  • Handelsverband  
  • tech2b

Medienpartner:

  • Der Standard
  • Trending Topics und Tech & Nature

Growth Maturity Assessment – Benchmarking und Beratung

Mit dem Growth Maturity Assessment hat EY gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen und Expert:innen ein Rahmenwerk entwickelt, um das grundsätzliche Wachstumspotenzial sowie die „Growth Readiness“ von Start-ups systematisch zu analysieren. Dafür werden die Angaben und Informationen der teilnehmenden Start-ups in den sechs Bereichen „Business Model & Go-to-market Strategy“, „Business Execution & Scalability“, „Brand Value, Marketing & Sales Excellence“, „Organisational Structure & Team“, „Financials & Capital Structure“ und „Governance/Regulatory/Risk“ von einer hochkarätigen Fachjury analysiert und bewertet. Auf dieser Basis bekommt jedes Start-up ein individuelles Profil und kann anonymisierte Vergleiche zu anderen Start-ups ziehen. Damit unterstützt das Growth Maturity Assessment Start-ups dabei, Optimierungspotenziale für den nächsten Wachstumsschritt zu erkennen und zu realisieren.

- Ende -

EY im Überblick

EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter:innen an vier Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Umsatz von 206 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 400.000 Mitarbeiter:innen der internationalen EY-Organisation betreut EY Kund:innen überall auf der Welt. 

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktionsberatung und Managementberatung. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at 

*Der Name EY bezieht sich auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.