Die internationale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden.
So unterstützen wir Sie
-
Wertschöpfungsketten optimieren: Lösung komplexer Herausforderungen • Potenziale umsetzen • Risiken minimieren ➜ Jetzt Unternehmensziele erreichen!
Mehr erfahren
Aus der S&OP-Planung stehen die Planverkaufsmengen zur Verfügung, allfällige Produktions- (oder Beschaffungs-) Restriktionen sind berücksichtigt. Bei den Planpreisen ist zu definieren, ob diese Teil der S&OP- oder Finanzplanung sind. Die Planumsätze werden in der Finanzplanung um allfällige (Kunden-) Konditionen ergänzt und aus den Umsätzen die Cash Flows abgeleitet. Zusätzlich werden die Herstellkosten geplant und auch die Bestandsveränderungen ermittelt. Die Margeninformation kann wiederum in die S&OP-Planung übergeben werden, um diese für Optimierungsszenarien zu nutzen.
Komplexität bewusst managen
Die Tatsache, dass wenige Unternehmen über eine Gesamtintegration in der Planung verfügen, zeigt, dass die Aufgabenstellung nicht trivial ist. Wie bereits erwähnt, müssen aktive Maßnahmen gesetzt werden, um die Komplexität der Planung nicht unreflektiert zu erhöhen und daran am Ende zu scheitern. Zumal mit der Notwendigkeit, eine rollierende Planung auch in der Finanzwelt stärker zu berücksichtigen, ein weiterer Komplexitätsfaktor hinzukommt.
Neben der Aufgliederung des Gesamtprozesses auf Teilprozesse mit Übergabepunkten ist es insbesondere wichtig, das Planungsdetail zu begrenzen. In der Finanzplanung sind Kostenstellen nur in jenen Bereichen notwendig, für die individuelle Kostenstellentarife zu ermitteln sind (und auch nicht aus der Vergangenheit weiterentwickelt werden können). In der Supply Chain Planung muss die Produktebene soweit aggregiert werden, als sich aus Verkaufs- und Produktionssicht homogene Cluster bilden lassen.
Professionelle Toolunterstützung
Technologie ist der Schlüssel zu einer integrierten Planung und in weiterer Folge Szenariobetrachtung. Ohne entsprechende Planungssysteme ist es aufgrund der Komplexität unmöglich, eine durchgehende integrierte Betrachtung sicherzustellen und Szenarien für die zukünftige Entwicklung zu berechnen. Sowohl in „normalen“ wie auch Krisenzeiten ist es wesentlich, eine valide und aktuelle Planung ergänzt, um Szenariobetrachtungen zur Verfügung zu haben, um zeitnahe die Finanz- und Ergebnissituation unter Berücksichtigung der Supply Chain beurteilen und aktiv faktenbasiert die notwendigen Entscheidungen treffen zu können.
SAP bietet Tools und Schnittstellen, um eine integrierte Gesamtplanung zu realisieren. Die einzelnen Systeme sind auf die jeweiligen Teilprozesse spezialisiert und greifen im Sinne einer umfassenden Lösung ineinander. Für die Finanzplanung steht eine Kombination aus der Nutzung des SAP ERP (klassisches ERP oder SAP S/4HANA) und diversen verfügbaren Planungstools (SAP BPC Standard bzw. Embedded, SAP Analytics Cloud) zur Verfügung, die mit der Supply Chain Planung, unterstützt durch SAP IBP, integriert werden können.
Integration von Planung und Tagesgeschäft
Um die integrierte Gesamtplanung nachhaltig in der Organisation zu verankern und gleichzeitig maximalen Nutzen aus einer rollierenden Supply Chain Planung für einen finanziellen Forecast zu ziehen, ist es wichtig, die Ergebnisse von Management-Routinen in den jeweiligen Planungs-Updates zu verarbeiten. Dies bedeutet nicht, dass der finanzielle Forecast basierend auf S&OP-Meetings laufend aktualisiert werden muss., Zu den offiziellen (z.B quartalsweisen) Forecast-Terminen werden dann die jeweils aktuellen Inputs verarbeitet.