Pressemitteilung
26 Aug. 2024 

Bundesbürger machen sich weniger Sorgen um Energiesicherheit in Deutschland

  • Anteil der Verbraucher, die um Energiesicherheit besorgt sind, sinkt im Vergleich zum Frühjahr von 59 auf 55 Prozent
  • Zustimmung zur Politik steigt von 38 auf 46 Prozent – Mehrheit bleibt aber skeptisch
  • Skepsis in Bezug auf das Erreichen der Energiewende-Ziele
  • Lokale Stadtwerke punkten mit weichen Faktoren und werden mit relativ hoher Loyalität der Kunden belohnt

In der Energiepolitik zeichnet sich aus Sicht der Verbraucher eine schrittweise Beruhigung der Lage ab: Im März machten sich noch 59 Prozent der Bundesbürger Sorgen um die Energiesicherheit in Deutschland – im Juli lag der Anteil mit 55 Prozent vier Prozentpunkte niedriger. Gleichzeitig gewinnt der Umwelt- und Klimaschutz wieder etwas an Bedeutung: Aktuell hat Klimaschutz für 27 Prozent der Bürger oberste Priorität im Rahmen der Energiepolitik, im Frühjahr waren 24 Prozent dieser Meinung.

Deutlich gestiegen ist zudem die generelle Zustimmung zur Energiepolitik in Deutschland: von 38 Prozent auf aktuell 46 Prozent. Das heißt allerdings auch: Nach wie vor ist die Mehrheit der Bundesbürger der Meinung, dass die aktuelle Politik keine angemessenen Maßnahmen zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung ergreift. Das sind Ergebnisse der „EY Verbraucherumfrage Energie“, für die im Juli rund 1.000 Personen online befragt wurden.

„Die Skepsis bleibt groß, ob die aktuelle Prioritätensetzung der Regierung und die ergriffenen Maßnahmen ausreichen, um dauerhaft und nachhaltig für Versorgungssicherheit zu sorgen“, sagt Andreas Siebel, Partner sowie Leiter des Sektors Energie- und Rohstoffwirtschaft bei EY und Autor der Studie. Er führt diese anhaltende Skepsis auf die negativen Erfahrungen zurück, die die Menschen in den vergangenen Jahren machen mussten, als eine akute Energiekrise infolge des Krieges in der Ukraine bevorzustehen schien und die Energiepreise stark stiegen: „Vielen Menschen wurde erst mit dem Energiepreisschock der Jahre 2022 und 2023 bewusst, wie groß unsere Abhängigkeit von Energieimporten immer noch ist und wie verwundbar auch die deutsche Wirtschaft ist. Gleichzeitig kommt die Energiewende nicht so schnell voran wie erhofft, zudem zeigen sich immer stärker, wie schwierig es wird, die Energiewende zum Erfolg zu bringen.“

Immerhin 87 Prozent der Befragten rechnen mit steigenden Preisen infolge der Energiewende. Ein Zurück zu einer auf fossilen Energieträgern basierenden Energiepolitik ist für die meisten Bürger allerdings auch keine Option – im Gegenteil: 60 Prozent der Befragten sehen die Belange des Umwelt- und Klimaschutzes politisch nicht ausreichend gewürdigt – sie sind der Auffassung, dass er einen höheren politischen Stellenwert haben sollte. Und gerade einmal ein knappes Drittel der Befragten geht davon aus, dass das Ziel erreicht wird, bis 2030 mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Im Jahr 2023 wurde laut Umweltbundesamt erstmals über die Hälfte (51,8 Prozent) des in Deutschland benötigten Stroms aus erneuerbaren Energien bereitgestellt.

Lokale Stadtwerke mit hoher Kundenloyalität

Am wichtigsten ist den Verbrauchern bei der individuellen Versorgerwahl die Versorgungssicherheit (95 Prozent), gefolgt vom günstigen Tarif (90 Prozent) und – mit größerem Abstand – Service- und Beratungsleistungen (71 Prozent). Lokale Stadtwerke haben die vergleichsweise treuesten Kundenverhältnisse: Von ihren Kunden wollen sich lediglich zwölf Prozent absehbar einen neuen Versorger suchen – bei Kunden der Billiganbietern sind es ganze 40 Prozent. Auch diese sind trotz der Verwerfungen während der Energiekrise, als es zu zahlreichen Insolvenzen kam, weiter am Markt aktiv.

Doch auch für 88 Prozent der Befragten, die Kunde eines solchen Discounters sind, ist eine verlässliche Versorgung sehr wichtig oder wichtig, wobei hier für 95 Prozent ein günstiger Tarif entscheidend ist.

„Es entsteht der Eindruck, dass Energie-Discounter von der immer noch weit verbreiteten Meinung profitieren, dass Versorgungssicherheit ohnehin gegeben sei, sodass der Preis für manche als alleiniges Entscheidungskriterium in Frage kommt“, beobachtet Siebel. „Gerade angesichts der Ereignisse während der keineswegs weit zurückliegenden Energiekrise ist das bemerkenswert. Für die Grundversorger, die im Zweifelsfall in die Bresche springen müssen, ist das problematisch, denn sie müssen deutlich mehr leisten als nur einen besonders günstigen Tarif“, sagt Siebel.

Lokale Stadtwerke punkten neben der Versorgungssicherheit und günstigen Tarifen auch mit eher weichen Faktoren: Ihren Kunden sind etwa Service- und Beratung (77 Prozent), eine gute Erreichbarkeit (76 Prozent), der Umwelt- und Klimaschutz (61 Prozent), die Reputation (63 Prozent) oder auch soziales und kulturelles Engagement (37 Prozent) überdurchschnittlich wichtig

- Ende -

EY im Überblick

EY ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt mehr als 11.100 Mitarbeitende an 20 Standorten. Gemeinsam mit den rund 395.000 Mitarbeitenden der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Strategy and Transactions, Consulting und Immobilienberatung.

Ähnliche Pressemitteilungen

Deutschland braucht mehr grünen Wasserstoff - hohe Investitionen nötig

Prognosen gehen davon aus, dass in Zukunft bis zu 70 Prozent des Rohstoffs importiert werden müssen.

17 Sept. 2024

EY Stadtwerkestudie 2024

Unter Hochdruck: Beherrschendes Thema 2023 war die aufwendige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen.

04 Juni 2024

EY Fortschrittsmonitor Energiewende 2024

Die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Das ist das Ergebnis des neuen „Fortschrittsmonitors Energiewende“, von BDEW und EY.

30 Apr. 2024

EY Verbraucherumfrage Energie 2024

Das wichtigste Ziel der Energiepolitik in Deutschland sollte aus Verbrauchersicht die Versorgungssicherheit bleiben.

08 Apr. 2024

EY Energieradar November 2023

72 Prozent der Befragten halten sich aktuell meistens an die Richtgeschwindigkeit auf deutschen Schnellstraßen.

01 Nov. 2023

EY Energie-Radar 2023

72 Prozent der für den EY Energie-Radar Befragten gehen davon aus, dass die Energiewende in der vorgesehenen Form nicht klappen wird, und befürworten einen Plan B mit flexibleren Laufzeiten für Kohle- und Gaskraftwerke. Gleichzeitig spielt in Bezug auf ihre eigene Energieversorgung nur für 17 Prozent der Umwelt- und Klimaschutz eine herausragende Rolle.

03 Apr. 2023

EY Fortschrittsmonitor Energiewende 2023

Die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Das ist das Ergebnis des neuen „Fortschrittsmonitors Energiewende“, den BDEW und EY heute veröffentlicht haben. Der Bericht untersucht anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und zeigt auf, wo die größten Hemmnisse für dieses Jahrhundertprojekt liegen.

06 Feb. 2023

EY Fortschrittsmonitor Energiewende 2023

Die Energiewende kommt nicht schnell genug voran. Das ist das Ergebnis des neuen „Fortschrittsmonitors Energiewende“, den BDEW und EY heute veröffentlicht haben. Der Bericht untersucht anhand von Kennzahlen den aktuellen Stand der Energiewende in Deutschland und zeigt auf, wo die größten Hemmnisse für dieses Jahrhundertprojekt liegen.

06 Feb. 2023
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de