Pressemitteilung
16 Mai 2024 

DAX-Konzerne mit schwachem jahresauftakt: Umsatz- und Gewinnrückgang im ersten Quartal

Verwandte Themen
  • Der Gesamtumsatz der DAX-Unternehmen sank im ersten Quartal 2024 um 3,6 Prozent
  • Finanzbranche steigert den Gewinn um 20 Prozent, Industrieunternehmen verzeichnen Gewinnrückgang um 7 Prozent
  • Umsatzentwicklung in Europa mit plus zwei Prozent am besten – Umsätze in Asien und Nordamerika rückläufig
  • Mitarbeiterzahl steigt weiter

Die deutschen Top-Konzerne sind schwach ins Jahr gestartet: Im ersten Quartal verzeichneten die DAX-Unternehmen einen Umsatzrückgang um 3,6 Prozent, der operative Gewinn sank insgesamt um 1,9 Prozent – dabei erzielten die Unternehmen aus der Finanzbranche ein Gewinnplus von 20 Prozent, die Industrieunternehmen hingegen einen Gewinnrückgang um sieben Prozent.

Vor allem die Unternehmen aus der Automobilbranche mussten nach den Rekordgewinnen im Vorjahr nun schwächere Zahlen melden: In Summe ging der Umsatz der im DAX vertretenen Autohersteller und -zulieferer um 2,1 Prozent zurück, der Gewinn brach sogar um ein Viertel ein.

Das gewinnstärkste Unternehmen war im ersten Quartal die Deutsche Telekom, die einen operativen Gewinn von 5,7 Milliarden Euro erwirtschaftete, vor Volkswagen und BMW (4,6 bzw. 4,1 Milliarden Euro). Ein DAX-Unternehmen wies einen operativen Verlust aus.

16 DAX-Konzerne konnten ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern, 21 Unternehmen verzeichneten hingegen einen Umsatzrückgang. Die höchsten Zuwachsraten erzielten die Deutsche Börse, Rheinmetall und Airbus. Über rückläufige Umsätze berichteten neben den Automobilunternehmen vor allem Unternehmen aus der Chemiebranche sowie die Energiekonzerne.

Wie schon im Vorjahr liefen die Geschäfte auf dem europäischen Absatzmarkt besser als in anderen Regionen: In Europa stiegen die Gesamtumsätze im ersten Quartal um zwei Prozent – in Nordamerika wurde hingegen ein Umsatzrückgang um vier Prozent registriert, in Asien schrumpften die Umsätze sogar um elf Prozent. Bei der Beschäftigung hing es hingegen weiter aufwärts: In Summe stieg die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 0,9 Prozent auf den Rekordwert von 2,9 Millionen.

Das sind Ergebnisse einer aktuellen Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY auf der Basis der Geschäfts- bzw. Quartalsberichte der derzeit im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen.

„Die schwache weltweite Konjunkturentwicklung hinterlässt zunehmend Spuren in den Bilanzen der DAX-Konzerne“, sagt Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei EY. „Die Industrienachfrage bleibt auf einem niedrigen Niveau. In vielen Branchen sind Überkapazitäten, hohe Kosten und Preiskämpfe zu beobachten.“

„Vor allem in der Automobilindustrie ist die Party vorbei“, ergänzt Mathieu Meyer, Partner bei EY. „Die Branche ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert: dem schleppenden Hochlauf der Elektromobilität, einer zurückhaltenden Kundennachfrage und hohen Materialkosten. Traummargen wie im vergangenen Jahr lassen sich in diesem Umfeld kaum noch erzielen.“

Der chinesische Markt hatte in den vergangenen Jahren weitgehend zuverlässig für Wachstum bei den exportorientierten deutschen Konzernen gesorgt – das ist nun vorbei. Keine der großen Weltregionen entwickelt sich seit dem vergangenen Jahr so schwach wie der asiatische Markt, wo die DAX-Konzerne im ersten Quartal etwa ein Zehntel ihres Vorjahresumsatzes verloren. „Der chinesische Markt war immer kompliziert – aber so schwierig wie heute war er noch nie“, sagt Meyer. „Die chinesische Industrie hat massive Überkapazitäten aufgebaut, die zu Niedrigpreisen exportiert werden. Und in China selbst stockt die Nachfrage. Gleichzeitig bleibt China ein unverzichtbarer Absatzmarkt für die deutsche Industrie – die Abhängigkeit ist nach wie vor sehr hoch. Damit müssen die deutschen Unternehmen, die dort engagiert sind, nun umgehen.“

Ausblick: Mit Kostensenkungen wieder Flexibilität zurückgewinnen

Ahlers sieht trotz der aktuell schwierigen Lage aber auch Anlass zu Hoffnung: „Bemerkenswert ist, dass es immer noch etlichen deutschen Top-Unternehmen gelingt, sich gegen die Krise zu stemmen und bei Umsatz und Gewinn zuzulegen. Zudem sehen wir einen Strategieschwenk bei vielen Top-Unternehmen. Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass wir nach dem Corona-Boom nun eine lange Phase wirtschaftlicher Stagnation und einer gleichzeitig tiefgreifenden Transformation erleben. Darauf richten sich die Unternehmen nun konsequent ein: mit tiefgreifenden Kostensenkungsmaßnahmen, zu denen auch Personalabbau vor allem in der Verwaltung gehört. Die Folge ist eine Reduzierung der Komplexität, denn zu viele Managementebenen bedeuten zu viel Bürokratie und zu langsame Entscheidungen.“

Noch zeigen sich die Auswirkungen der aktuellen Kostensenkungsprogramme aber nicht in den Beschäftigungszahlen: Die Zahl der Beschäftigten stieg im ersten Quartal um 0,9 Prozent und erreichte mit 2,9 Millionen einen neuen Höchststand. Von den 26 Unternehmen, die entsprechende Zahlen veröffentlichten, vermeldeten allerdings zehn eine rückläufige Zahl an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. „Es wird sich wohl im Lauf dieses Jahres herausstellen, wie hartnäckig und beständig die aktuelle Wirtschaftsflaute ist. Sollte der erhoffte Aufschwung kommen, könnten diejenigen Recht behalten, die weiter optimistisch auf Wachstum setzen. Zu befürchten ist allerdings, dass auf den aktuellen Stellenaufbau ein entsprechender Stellenabbau folgt“, sagt Meyer.

Ahlers fügt hinzu: „Wir werden voraussichtlich in Deutschland vorerst keinen substanziellen Beschäftigungsaufbau sehen – was einerseits mit dem Fachkräftemangel hierzulande zu tun hat, andererseits aber auch mit den hohen Arbeitskosten und generell den Bestrebungen der Unternehmen, ihre Verwaltungen und zentrale Funktionen zu verschlanken.“

Nicht gespart wird trotz der schwierigen Konjunkturlage an Zukunftsinvestitionen: Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen im ersten Quartal um fünf Prozent auf 17 Milliarden Euro – bei den Unternehmen aus der Automobilindustrie legten die F&E-Ausgaben mit zehn Prozent besonders stark zu. „Die steigenden Forschungsausgaben machen Hoffnung“, sagt Ahlers. „Sie zeigen, dass die Konzerne trotz des Gegenwinds nach wie vor bereit und in der Lage sind, in ihre Zukunft zu investieren. Es wäre wünschenswert, dass die damit verbundene Wertschöpfung zu einem möglichst großen Teil in Deutschland stattfindet. Dafür den passenden Rahmen und Anreize zu bieten, bleibt eine Aufgabe der deutschen Standortpolitik.“

- Ende -

EY im Überblick

EY ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt mehr als 11.100 Mitarbeitende an 20 Standorten. Gemeinsam mit den rund 395.000 Mitarbeitenden der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Strategy and Transactions, Consulting und Immobilienberatung.

Ähnliche Pressemitteilungen

DAX-Konzerne: Gewinne rückläufig, Dividenden weiter auf Rekordniveau 

14 der 40 DAX-Konzerne schütten so viel Geld an ihre Aktionäre aus wie nie zuvor – nur drei Unternehmen zahlen keine Dividende.

04 Apr. 2025

DAX-Konzerne: Konjunkturflaute erfasst immer mehr deutsche Top-Unternehmen

Real – unter Berücksichtigung der Inflationsrate – ergibt sich ein leichter Umsatzrückgang. Einen Lichtblick gab es zum Jahresende.

26 März 2025

Sechs von zehn Bundesbürgern rechnen mit Verschlechterung der Wirtschaftslage

Die Stimmung bleibt gedrückt: Nur etwas mehr als jede und jeder Vierte in Deutschland ist mit der Lage der eigenen Finanzen zufrieden.

02 Jan. 2025

Deutsche Top-Konzerne schwächelten 2024: Umsatz- und Gewinnrückgang

Welche Branche aktuell als Wachstumstreiber ausfällt und welche Entwicklungen sich abzeichnen, lesen Sie in der aktuellen EY-Analyse.

27 Dez. 2024

DAX-Konzerne im Rückwärtsgang: Asiengeschäft sorgt für Umsatzminus

Deutschlands Top-Unternehmen kämpfen zunehmend mit dem konjunkturellen Gegenwind.

14 Nov. 2024

EY-Studie offenbart dringenden Reformbedarf für den Standort Deutschland

Besonders prägnant sind die Umfrageergebnisse in den Bereichen Bildung, Fachkräftemangel und demografischer Wandel.

18 Okt. 2024

DAX-Konzerne senken Ausstoß von Treibhausgasen um 14 Prozent

Alle Ergebnisse der EY-Analyse der Nachhaltigkeitsberichte von Deutschlands Top-Konzernen finden Sie hier.

16 Aug. 2024

Gut jede zweite DAX-Aktie gehört ausländischen Investoren

In den vergangenen Jahren haben vor allem nordamerikanische Anleger ihr Engagement bei den deutschen Top-Konzernen deutlich hochgefahren.

01 Aug. 2024

EY Marktkapitalisierung 2024

Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt hat einen neuen Höchststand erreicht.

02 Juli 2024

IPO-Barometer 1. Halbjahr 2024

Das globale IPO-Sentiment ist im ersten Halbjahr 2024 verhalten geblieben: Insgesamt wagten weltweit 551 Unternehmen den Sprung aufs Parkett.

28 Juni 2024

EY CEO Survey Mai 2024

Jeder dritte Unternehmenslenker weltweit ist heute in Bezug auf die Entwicklung der Weltwirtschaft optimistischer als vor einem Jahr.

20 Mai 2024

Ausländische Investitionen in Deutschland sinken im sechsten Jahr in Folge - niedrigster Stand seit 2013

Frankreich und Großbritannien liegen im Länderranking deutlich vor Deutschland.

02 Mai 2024

EY-Studie Forschung und Entwicklung 2024

Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E).

18 Apr. 2024

EY-Analyse DAX-Dividenden 2024

Die Hälfte der im Aktienindex gelisteten Unternehmen schüttet so viel Geld an ihre Aktionäre aus wie nie zuvor.

15 Apr. 2024

EY Automotive Bilanzen Q4 2023

Dank hoher Neuwagenpreise und starkem Absatzplus erzielten die größten Unternehmen der Branche Rekordzahlen.

14 Apr. 2024

EY Automobilstandort Deutschland

Der Sektor Automotive erwirtschaftete in Deutschland im vergangenen Jahr mehr Umsatz als je zuvor.

02 Apr. 2024

EY IPO-Barometer Q1 2024

In Europa und Amerika waren die Bedingungen für Börsengänge im ersten Quartal 2024 deutlich positiver als zuletzt.

28 März 2024

EY Dax40 2023 Q4

Anders als in früheren Jahren war vor allem der europäische Absatzmarkt der wichtigste Wachstumsmotor für Deutschlands Top-Konzerne.

21 März 2024

EY Top 100 Konzerne 2023

Die Autoindustrie ist die einzige Branche, die im Vergleich zum Vorjahr ein zweistelliges Umsatzplus schaffte.

26 Dez. 2023

EY Dax40 2023 Q3

Die Zeiten von Rekordgewinnen und Traummargen sind für Deutschlands Spitzenunternehmen vorerst vorbei.

16 Nov. 2023
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de