Pressemitteilung
03 Juni 2024 

Gender Investment Gap: Startup-Gründerinnen erhalten viel weniger Geld als Männer

Verwandte Themen
  • 237 Frauen und 1.713 Männer erhielten 2023 frisches Kapital für ihre Startups
  • 5 Prozent aller Jungunternehmen, die 2023 Risikokapital erhielten, hatten rein weibliche Gründungsteams – sie erhielten aber nur 2 Prozent des Kapitals
  • Gründerinnen in der Gesundheitsbranche (24 Prozent) am stärksten vertreten
  • Je größer die Finanzierungsrunden von Startups, desto kleiner ist der Gründerinnenanteil

„Gender Pay Gap“ auch bei Deutschlands Gründerinnen: Startups, die von einem Team auf die Beine gestellt wurden, das ausschließlich aus Frauen besteht, erhielten im vergangenen Jahr nur einen Bruchteil der Summe, die an Jungunternehmen mit rein männlichen Gründungsteams floss. Konkret: 102 Millionen Euro gingen an Startups mit einem rein weiblichen Gründungsteam – das sind zwei Prozent des insgesamt investierten Risikokapitals. Umgekehrt erhielten Startups, die nur von Männern gegründet wurden, 87 Prozent des Kapitals, das entspricht 4,9 Milliarden Euro. Der Rest – 608 Millionen Euro – ging an Startups, in denen sowohl Männer als auch Frauen das Gründungsteam bilden.

Besonders deutlich wird diese Diskrepanz, wenn man die Diversität innerhalb der Startup-Gründungsteams in Relation zu der Größe der Finanzierungsrunden betrachtet: So lag der Frauenanteil bei allen Startups, die im vergangenen Jahr neues Kapital erhielten, bei 12,2 Prozent. Bei den Jungunternehmen, die eine Finanzierung von mindestens 50 Millionen Euro erhielten, betrug der Frauenanteil in den Gründungsteams hingegen nur 1,8 Prozent. Die Auswertung zeigt: Je größer die Finanzierungsrunden, desto kleiner ist der Frauenanteil.

Insgesamt zählten die Gründungsteams der Startups, die 2023 in Deutschland mindestens eine Finanzierungsrunde verzeichneten, 1.950 Personen – 237 davon waren Frauen. Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass in Berliner Startups deutschlandweit Frauen in den Gründerteams am stärksten vertreten sind: Insgesamt erhielten im vergangenen Jahr 265 Berliner Unternehmen, bei denen die Gründungsmitglieder bekannt sind, frisches Kapital – deren Gründungsteams wiesen einen Frauenanteil von 17 Prozent auf. Zum Vergleich: In Bayern liegt der Anteil nur bei 12 Prozent, in Nordrhein-Westfalen bei 13 Prozent und in Baden-Württemberg bei 12 Prozent.

Das zeigt das Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) mit dem Fokus auf Gründerinnen. Als Startups werden dabei grundsätzlich Unternehmen gewertet, die nicht älter als zehn Jahre sind. Unternehmen, bei denen sich die Zusammensetzung des Gründungsteams nicht recherchieren ließ, flossen nicht in die Analyse ein.

Dr. Thomas Prüver, Partner bei EY: „Wir sehen hierzulande bei der Startup-Finanzierung eine massive ,Gender Investment Gap‘.“ Die Gründe hierfür seien vielfältig und vielschichtig: „Zum einen sehen sich Frauen in der Wirtschaftswelt nach wie vor größeren Herausforderungen gegenüber als Männer. Dabei spielen auch im Jahr 2024 noch traditionelle Rollenbilder eine Rolle.“

Prüver: „Vielfalt fördert Innovation und Kreativität“

Prüver hält dagegen: „Startups sind ein essenzieller Innovationsmotor für die Wirtschaft. Gerade wenn es um neue Impulse, Ideen und Ansätze geht, ist Diversität ein Schlüssel, um am Markt zu punkten. Denn Vielfalt fördert Innovation und Kreativität, führt zu einem reichhaltigen Ideenpool. Wenn in einer männlich dominierten Wirtschaftswelt männlich dominierte Investoren bevorzugt in Startups männlicher Gründer investieren, läuft etwas grundlegend schief.“

Fakt ist allerdings auch: Der Anteil von Startup-Gründerinnen ist in den vergangenen zehn Jahren stetig gestiegen. Das sei zwar noch ein schwacher, aber immerhin positiver Trend, der sich hoffentlich verstärken werde, so Prüver: „Je mehr Beispiele es von erfolgreichen Gründerinnen gibt, desto mehr ambitionierte Jungunternehmerinnen werden ihnen folgen – und damit das Startup-Ökosystem, das sich aktuell ohnehin in einem Umbruch befindet, wirtschaftlich weiter verstärken.“

Ein weiterer Grund für die Gender Investment Gap ist der erkennbar unterschiedliche Sektor-Fokus von Gründerinnen und Gründern. So ist der Anteil von Gründerinnen in vier der fünf nach Finanzierungssummen Top-Sektoren im Jahr 2023 nur unterdurchschnittlich – und das zum Teil deutlich. Während der Frauenanteil bei Software&Analytics noch bei zehn Prozent liegt, sind es im Bereich Energy gerade einmal zwei Prozent. In den Sektoren Mobility sowie Media&Entertainment und FinTech beträgt er jeweils sechs Prozent.

Gesundheitsbranche mit dem größten Gründerinnenanteil

Am stärksten vertreten sind Gründerinnen dagegen in der Gesundheitsbranche, hier ist fast jedes vierte Gründungsmitglied (24 Prozent) weiblich. Auch in den Bereichen Recruitment (20 Prozent), AdTech (18 Prozent) und E-Commerce (17 Prozent) ist der Frauenanteil überdurchschnittlich hoch. Prüver: „Generell erhalten Startups, die auf dem Knowhow aus dem MINT-Bereich basieren, deutlich mehr Kapital als andere Jungunternehmen. Besonders deutlich zeigt sich das bei den Technologie-Startups, die aktuell überdurchschnittlich viel Kapital einsammeln. Und gerade hier sind Frauen in den Gründungsteams deutlich unterrepräsentiert.“

Dies hängt wohl auch damit zusammen, dass Frauen sich bei der Studienfachwahl sehr viel seltener für ein MINT-Fach entscheiden. Allerdings: Zwar sind noch immer zwei von drei Studierenden in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Männer. Die Anzahl der Studentinnen hat sich aber in den vergangenen 20 Jahren laut Statistischem Bundesamt mehr als verdoppelt – auch wenn zuletzt wieder leichte Rückgänge zu verzeichnen waren. Generell betrachtet sei dies trotzdem ein wichtiges Signal, so Prüver, denn: „Ich rechne fest damit, dass die Zahl der Gründerinnen in MINT- Sektoren weiter steigen wird – und sich in der Folge auch die ,Gender Investment Gap‘ Stück für Stück schließen wird.“

Hier können Sie die komplette Studie kostenlos bestellen.

- Ende -

EY im Überblick

EY ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeitende an 20 Standorten. Gemeinsam mit den rund 365.000 Mitarbeitenden der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Strategy and Transactions, Consulting und Immobilienberatung.

Ähnliche Pressemitteilungen

Mein EY

My EY ist für unsere Kunden das Tor zum einfachen und sicheren Zugriff auf Technologien, Erkenntnisse, Datensätze und Personen von EY. Erfahren Sie mehr.

09 Sept. 9999

Positiver Ausblick für Private Equity – trotz Krise

Private-Equity-Unternehmen sind in der Krise gut aufgestellt. Lesen Sie hier, wo es dennoch Nachholbedarf gibt.

09 Sept. 9999

Taleo Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung soll die Praktiken beschreiben, die EY im Zusammenhang mit dem Globalen Rekrutierungsmanagementsystem („System“) hinsichtlich der Privatsphäre aller Nutzer des Systems befolgt.

09 Sept. 9999

Seitenverzeichnis

Wir integrieren modernste KI-Funktionen in alles, was wir für Sie tun, um die schnelle Bereitstellung KI-gestützter Dienste und Lösungen zu gewährleisten. Mehr erfahren.

01 Jan. 9999

IFRS® Kongress

20 Jahre IFRS Kongress: Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum. Mehr über den Kongress erfahren Sie hier bei EY.

14 Okt. 2024 Christian Janze

Wie Verkäufer mit einer ESG-Organisation punkten

Bei Firmenverkäufen ist eine funktionierende ESG-Organisation bares Geld wert. Lesen Sie hier, wie Unternehmen vorgehen, um das Maximum herauszuholen.

10 Okt. 2024 Andrea Weinberger +2

Machine Vision – Wachstumschancen und Opportunitäten für Investoren

Warum Machine Vision ein attraktives Marktsegment für Investoren ist, lesen Sie hier.

29 Aug. 2024 Dr. Johannes Zuberer

Wie Steuerexperten die Vorschläge der BMF-Expertenkommissionen bewerten

Der Standort braucht sie dringend: Eine Steuerreform, die entlastet. Sowohl von Bürokratie als auch von Zahllasten, die deutsche Unternehmen zu Abwanderungen bewegen. Vorschläge aus der Wirtschaft gibt es reichlich, doch zuletzt hat auch das BMF die Zeichen der Zeit erkannt und zwei Experten-Kommissionen eingesetzt und ihnen den Auftrag erteilt, Vorschläge für eine „vereinfachte Unternehmenssteuer“ und eine „bürgernahe Einkommensteuer“ zu unterbreiten.

21 Aug. 2024 Roland Nonnenmacher +1

Kontakt

Neugierig geworden? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

09 Aug. 2024

Fortschrittsmonitor: Verkehrswende

Verkehrswende im Verzug. Notwendiger Zuwachs an Elektrofahrzeugen.

06 Aug. 2024 Björn Schaubel +4

Fortschrittsmonitor: Energienetze

Energiewende: Ausbau und Digitalisierung der Netze mit Zubau Erneuerbarer Energien

06 Aug. 2024 Metin Fidan +2

100 Jahre EY Deutschland - Meilensteine

EY Deutschland ist 100 Jahre alt. Ein Grund, auf die Anfänge zurückzublicken und zu fragen, welche Werte und Grundprinzipien sich durch unsere Unternehmensgeschichte ziehen.

31 Juli 2024

E-Rechnung: Wie Sie sich für die digitale Transformation bereit machen können

Die flächendeckende Einführung der elektronischen Rechnungstellung (E-Rechnung) ab dem 1. Januar 2025 ist ein bedeutender Schritt für die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft.

16 Juli 2024 Paul Thürmann

Warum wird ein GPO Tax jetzt dringend gebraucht?

In unserer Welt, in der die digitale Transformation die Geschäftslandschaft neu gestaltet, ist die Integration von Datenbeständen und Prozessen nicht mehr nur eine Option – sie ist eine Notwendigkeit. Damit bietet sich der Steuerfunktion eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Unternehmenserfolg maßgeblich mitzugestalten. Jetzt ist der Zeitpunkt für den organisatorischen Wandel und den GPO Tax. Mit der wachsenden Komplexität der globalen Steuerlandschaft ist ein proaktiver Ansatz unerlässlich. Ein GPO Tax kann als Wegbereiter für Effizienz, Compliance und strategische Weitsicht dienen. Wie dies geschieht, erklärt André Hengst, EY-Partner und Tax Technology Leader Deutschland.

12 Juli 2024 André Hengst

Wie das Großprojekt Carve-out gemeistert werden kann

Daimler führte einen der größten Carve-outs in der Wirtschaftswelt durch – mit Unterstützung von EY. Inzwischen gewinnt das Herauslösen von Geschäftseinheiten weiter an Bedeutung. Was einfach klingt, erweist sich wegen der komplizierten steuerlichen und rechtlichen Verflechtungen als Herausforderung für Unternehmen und Berater.

23 Juni 2024 Ivo Schmohl

Wie die SE möglicherweise an Attraktivität gewinnt

Bei der Societas Europaea verhandelt der EuGH die Arbeitnehmerbeteiligung. Der Generalanwalt plädiert für eine Lockerung.

05 Juni 2024 Tax & Law Magazine

Wie der Umwandlungssteuererlass reformiert wird

Wer sich mit Spaltungen, Verschmelzungen, Formwechseln und Einbringungen beschäftigt, kommt um den Umwandlungssteuererlass nicht herum. Der wird nun reformiert.

21 Mai 2024 Daniel Käshammer

Welche internationalen Fallstricke bei der Altersvorsorge zu beachten sind

Wer im In- und Ausland tätig ist, sollte sich über Steuereffekte bei betrieblichen Direktzusagen und mittelbaren Versorgungszusagen informieren.

15 Mai 2024 Tax & Law Magazine

Warum die EuGH-Urteile zur SCHUFA auch KI betreffen

Unternehmen müssen Scoring-Verfahren und automatisierte Entscheidungen neu beurteilen und möglicherweise anpassen.

09 Mai 2024 Tax & Law Magazine

Wie Effi dem TOM auf die Sprünge hilft

Künstliche Intelligenz steigert die Leistung der Steuerabteilung immens. Ein Fallbeispiel der Tüftelfleißig AG.

05 Apr. 2024 Paul Thürmann
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de