Pressemitteilung
29 Mai 2024 

Bürokratie und hohe Energiepreise bremsen Dekarbonisierung der deutschen Industrie aus

Verwandte Themen
  • Nur jedes fünfte Unternehmen in Deutschland hält Deutschland für einen attraktiven Standort, um die Dekarbonisierung der Produktion voranzutreiben
  • Skandinavien bietet laut Unternehmen beste Rahmenbedingungen
  • Verlagerungen ins Ausland bei 13 Prozent ein Thema
  • Unternehmen planen Energieeinsparung um 22 Prozent
  • Zwei von drei Unternehmen nutzen Photovoltaik, fast sechs von zehn haben auf Grünstrom umgestellt

Deutschlands Unternehmen haben in den vergangenen Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um ihren Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren – und das obwohl die Rahmenbedingungen am Standort Deutschland aus Unternehmenssicht deutlich zu wünschen übrig lassen.

Fast drei von vier Unternehmen haben ihre Beleuchtung auf LED umgestellt, 58 Prozent haben Renovierungsmaßnahmen an den Büro- oder Produktionsgebäuden vorgenommen, immerhin etwas mehr als die Hälfte nutzt Wärmerückgewinnung, etwa ebenso viele Abwärme. Im Schnitt wollen Unternehmen damit ihren Energieverbrauch um 22 Prozent reduzieren. Obendrein haben 66 Prozent der Unternehmen ihre Energieversorgung teilweise auf Photovoltaik umgestellt, 58 Prozent nutzen Grünstrom, 37 Prozent die Wärmepumpentechnologie.

Die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Umstellung auf alternative Energieträger sind wichtige Bestandteile der Dekarbonisierungsstrategien deutscher Unternehmen – von denen sich einige sehr ambitionierte Dekarbonisierungsziele gesteckt haben: 46 Prozent planen, klimaneutral („net zero“) zu werden, 16 Prozent wollen sogar klimapositiv werden.

Allerdings tun sich viele Unternehmen schwer, ihre Ziele in die Tat umzusetzen: Bürokratische Vorschriften und teilweise sehr lange Genehmigungsverfahren, über die etwa drei Viertel der Unternehmen klagen, sind nach Unternehmensangaben besonders große Hindernisse. Hohe Energiepreise stellen für deutlich weniger Unternehmen – 63 Prozent – eine große Hürde dar. Hohe Investitionskosten bzw. die schwierige Finanzierung von Dekarbonisierungsprojekten bereiten 57 Prozent größere Probleme. Die mangelnde Verfügbarkeit von Technologien ist für 50 Prozent der Unternehmen eine große Hürde, fehlendes Know-how im Unternehmen für 42 Prozent.

Eine Möglichkeit, den Standortnachteilen Deutschlands in Sachen Dekarbonisierung zu begegnen: stärker im Ausland produzieren oder gar Produktion von Deutschland ins Ausland verlagern. Eine Verlagerung ins Ausland fasst gut jedes achte Unternehmen (13 Prozent) ins Auge.

Das sind Ergebnisse einer Studie des Prüfungs- und Beratungsunternehmens EY, für die im Herbst 2023 insgesamt 201 Unternehmen befragt wurden, von denen 30 Prozent einen Jahresumsatz von mehr als 1 Milliarde Euro aufweisen. Im Durchschnitt verfügen die befragten Unternehmen über 46 Standorte.

Nur jedes fünfte befragte Unternehmen hält Deutschland für einen attraktiven Standort, wenn es um die Dekarbonisierung von Produktionsstätten geht. Skandinavische Länder führen mit 28 Prozent der Nennungen das Ranking an, neun Prozent bezeichnen Nordamerika als attraktivste Region.

„Wenn nur jedes fünfte hierzulande tätige Unternehmen die Rahmenbedingungen in Deutschland als attraktiv bezeichnet, sollte uns das zu denken geben“, sagt Simon Fahrenholz, Partner bei EY und Leiter der Nachhaltigkeitsberatung im Geschäftsbereich Strategy and Transactions. Allerdings zeige die Befragung auch, dass kein Land bzw. keine Region weltweit als eindeutig führend angesehen werde – auch nicht die USA, die mit dem Inflation Reduction Act ein sehr attraktives und erfolgreiches Förderprogramm aufgelegt hätten. „Eine Verlagerung der Produktion ist für die meisten Unternehmen kein Thema, weil der Aufwand zu groß ist. Wenn es allerdings um einen Neuaufbau einer dekarbonisierten Produktion geht, droht Deutschland ins Hintertreffen zu geraten.“

Die Befragung belegt zudem, dass der größte Hemmschuh nicht etwa die vielfach kritisierten hohen Energiekosten in Deutschland sind, sondern bürokratische Hürden. „Ein Industrieunternehmen, das mal eben auf der Brachfläche nebenan ein Photovoltaikmodul installieren möchte, muss erfahrungsgemäß eine mehrjährige Odyssee durch verschiedene Ämter durchlaufen, Gutachten erstellen lassen, Prüfungen durchführen und Genehmigungen einholen – mit ungewissem Ausgang“, berichtet Fahrenholz. „Wir stehen uns mit der Komplexität unserer Verwaltungsabläufe und Regulierungen oft selbst im Weg“, ergänzt Florian Huber, Partner bei EY und Leiter von EYCarbon. „Der Wille der Wirtschaft, erhebliche Anstrengungen zur Dekarbonisierung zu unternehmen, ist zwar auf jeden Fall da – in der Realität ist aber schon so manchem Unternehmer sein Klimaenthusiasmus im Behördendschungel abhandengekommen.“

Dekarbonisierung ist Chefsache

Immerhin: Die Verantwortung für die Umsetzung der Dekarbonisierung mehrheitlich – bei 79 Prozent der Unternehmen – beim Management. 62 Prozent der Unternehmen haben Nachhaltigkeitsverantwortliche ernannt, in 41 Prozent kümmert sich ein Projektteam um das Thema. Bei gut der Hälfte der Unternehmen führen die Anstrengungen zur CO2-Einsparung zu einem Stellenaufbau: 54 Prozent haben neue Stellen bzw. Positionen geschaffen.

Drei von vier Unternehmen verfügen zudem über „Action Plans“ zur Umsetzung ihrer Ziele, zwei Drittel überwachen die Umsetzung anhand vorab definierter Kennzahlen. Unternehmen, die das Thema besonders ernst nehmen, haben zudem ihre Ziele von SBTi (Science Based Targets initiative ) validieren lassen: Von den Unternehmen, die sich kurzfristige Dekarbonisierungsziele (bis 2035) gesetzt haben, haben 45 Prozent diese Ziele von SBTi prüfen lassen.

Weitere Anstrengungen notwendig

„Trotz aller bislang unternommenen Aktivitäten – es ist fraglich, ob die gesetzten Ziele ausreichen und ob nicht größere Veränderungen nötig wären“, sagt Huber. In vielen Fällen wurden bislang etwa bei der Energieeinsparung eher einfach umzusetzende Maßnahmen ergriffen – etwa die Umstellung der Beleuchtung auf LED. „Eine echte Dekarbonisierung der Produktion muss aber viel weiter gehen.“ Vor allem begnügen sich viele Unternehmen damit, Emissionen, die von ihnen selbst unmittelbar verantwortet werden, zu reduzieren, statt ihre gesamte Lieferkette – also auch die Zulieferer – zu betrachten, bemängelt Huber. So beziehen sich bei 95 Prozent der Unternehmen, die ein kurzfristiges Dekarbonisierungsziel formuliert haben, auf den begrenzten Emissionsbereich „Scope 1 und Scope 2“, Nur 36 Prozent der Unternehmen berücksichtigen auch Scope-3-Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette. Diese entstehen beispielsweise bei Zulieferern, die Material für Produkte herstellen oder auch durch Abfall. „Die Mehrzahl der Unternehmen erfasst die Scope-3-Emissionen nicht und berücksichtigt sie nicht in den Klimazielen – obwohl hier der größte Hebel besteht“, sagt Huber.

Zudem würden seiner Erfahrung nach viele Unternehmen bei ihren Dekarbonisierungsstrategien vor allem auf neue Technologien und Maschinen setzen und die Bedeutung des Themas Kreislaufwirtschaft unterschätzen: „Es lassen sich oft enorme Effekte erzielen, wenn Unternehmen sich um die gezielte Rücknahme, Überarbeitung, Aufwertung und Rückgabe ihrer Produkte kümmern. Derartige Initiativen sind zudem deutlich weniger kapitalintensiv – erfordern aber eine tiefgehende Analyse der eigenen Lieferkette.“

Nur sechs von zehn Unternehmen nutzen öffentliche Fördermittel

In der Befragung gaben 79 Prozent der Unternehmen an, ihre Dekarbonisierungsanstrengungen aus dem Eigenkapital zu finanzieren – 62 Prozent nutzen (auch) öffentliche Fördermittel. Fahrenholz erklärt die relativ zurückhaltende Nutzung von Fördermitteln mit dem hohen Aufwand, der mit der Beantragung verbunden sei: „Viele Unternehmen, aber auch Kreditgeber, wissen zum einen gar nicht, welche Töpfe zur Verfügung stehen. Aber selbst wenn: Der Beantragungsprozess ist meistens extrem langwierig und komplex. Auch Großkonzerne können das oft nicht selbst stemmen, sondern müssen auf spezialisierte Berater zurückgreifen.“ Das Resultat: „Gerade dem Mittelstand entgehen Milliarden an potenziellen Fördermitteln“, so Fahrenholz.

Hier können Sie die Studie kostenlos bestellen.

                                             - ende - 

EY im Überblick

EY ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt mehr als 11.100 Mitarbeitende an 20 Standorten. Gemeinsam mit den rund 395.000 Mitarbeitenden der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Strategy and Transactions, Consulting und Immobilienberatung.

Ähnliche Pressemitteilungen

Positiver Ausblick für Private Equity – trotz Krise

Private-Equity-Unternehmen sind in der Krise gut aufgestellt. Lesen Sie hier, wo es dennoch Nachholbedarf gibt.

09 Sept. 9999

IFRS® Kongress

20 Jahre IFRS Kongress: Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum. Mehr über den Kongress erfahren Sie hier bei EY.

14 Okt. 2024 Christian Janze

Wie Verkäufer mit einer ESG-Organisation punkten

Bei Firmenverkäufen ist eine funktionierende ESG-Organisation bares Geld wert. Lesen Sie hier, wie Unternehmen vorgehen, um das Maximum herauszuholen.

10 Okt. 2024 Andrea Weinberger +2

Machine Vision: Wachstumschancen und Opportunitäten für Investoren

Warum Machine Vision ein attraktives Marktsegment für Investoren ist, lesen Sie hier.

29 Aug. 2024 Dr. Johannes Zuberer

Wie Steuerexperten die Vorschläge der BMF-Expertenkommissionen bewerten

Der Standort braucht sie dringend: Eine Steuerreform, die entlastet. Sowohl von Bürokratie als auch von Zahllasten, die deutsche Unternehmen zu Abwanderungen bewegen. Vorschläge aus der Wirtschaft gibt es reichlich, doch zuletzt hat auch das BMF die Zeichen der Zeit erkannt und zwei Experten-Kommissionen eingesetzt und ihnen den Auftrag erteilt, Vorschläge für eine „vereinfachte Unternehmenssteuer“ und eine „bürgernahe Einkommensteuer“ zu unterbreiten.

21 Aug. 2024 Roland Nonnenmacher +1

Fortschrittsmonitor: Energienetze

Energiewende: Ausbau und Digitalisierung der Netze mit Zubau Erneuerbarer Energien

06 Aug. 2024 Metin Fidan +2

Fortschrittsmonitor: Verkehrswende

Verkehrswende im Verzug. Notwendiger Zuwachs an Elektrofahrzeugen.

06 Aug. 2024 Björn Schaubel +4

E-Rechnung: Wie Sie sich für die digitale Transformation bereit machen können

Die flächendeckende Einführung der elektronischen Rechnungstellung (E-Rechnung) ab dem 1. Januar 2025 ist ein bedeutender Schritt für die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft.

16 Juli 2024 Paul Thürmann

Warum wird ein GPO Tax jetzt dringend gebraucht?

In unserer Welt, in der die digitale Transformation die Geschäftslandschaft neu gestaltet, ist die Integration von Datenbeständen und Prozessen nicht mehr nur eine Option – sie ist eine Notwendigkeit. Damit bietet sich der Steuerfunktion eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Unternehmenserfolg maßgeblich mitzugestalten. Jetzt ist der Zeitpunkt für den organisatorischen Wandel und den GPO Tax. Mit der wachsenden Komplexität der globalen Steuerlandschaft ist ein proaktiver Ansatz unerlässlich. Ein GPO Tax kann als Wegbereiter für Effizienz, Compliance und strategische Weitsicht dienen. Wie dies geschieht, erklärt André Hengst, EY-Partner und Tax Technology Leader Deutschland.

12 Juli 2024 André Hengst

Wie das Großprojekt Carve-out gemeistert werden kann

Daimler führte einen der größten Carve-outs in der Wirtschaftswelt durch – mit Unterstützung von EY. Inzwischen gewinnt das Herauslösen von Geschäftseinheiten weiter an Bedeutung. Was einfach klingt, erweist sich wegen der komplizierten steuerlichen und rechtlichen Verflechtungen als Herausforderung für Unternehmen und Berater.

23 Juni 2024 Ivo Schmohl

Wie die SE möglicherweise an Attraktivität gewinnt

Bei der Societas Europaea verhandelt der EuGH die Arbeitnehmerbeteiligung. Der Generalanwalt plädiert für eine Lockerung.

05 Juni 2024 Tax & Law Magazine

Wie der Umwandlungssteuererlass reformiert wird

Wer sich mit Spaltungen, Verschmelzungen, Formwechseln und Einbringungen beschäftigt, kommt um den Umwandlungssteuererlass nicht herum. Der wird nun reformiert.

21 Mai 2024 Daniel Käshammer

Welche internationalen Fallstricke bei der Altersvorsorge zu beachten sind

Wer im In- und Ausland tätig ist, sollte sich über Steuereffekte bei betrieblichen Direktzusagen und mittelbaren Versorgungszusagen informieren.

15 Mai 2024 Tax & Law Magazine

Warum die EuGH-Urteile zur SCHUFA auch KI betreffen

Unternehmen müssen Scoring-Verfahren und automatisierte Entscheidungen neu beurteilen und möglicherweise anpassen.

09 Mai 2024 Tax & Law Magazine

Wie Effi dem TOM auf die Sprünge hilft

Künstliche Intelligenz steigert die Leistung der Steuerabteilung immens. Ein Fallbeispiel der Tüftelfleißig AG.

05 Apr. 2024 Paul Thürmann

Was 2024 für die Entwicklung der globalen Digitalsteuer bringt

Die globale Digitalsteuer soll im Laufe dieses Jahres mit einer feierlichen Unterzeichnungszeremonie im Rahmen des sogenannten OECD Inclusive Framework on BEPS unter Dach und Fach gebracht werden.

28 März 2024 Dr. Florian Zawodsky

Warum der neue Erlass zur Wegzugs- und Hinzurechnungsbesteuerung Steuerpflichtige härter trifft

Per Erlass will die Finanzverwaltung ihren Standpunkt zu einer zumeist restriktiven Auslegung fixieren. Was Betroffenen nun droht.

26 März 2024 Daniel Käshammer

Wie Europa den Weg zum Wasserstoff fördert

Die EU gibt grünes Licht für IPCEI Hy2Infra. Weitere Förderprogramme entstehen auf nationaler und europäischer Ebene. Ein Überblick

25 März 2024 Tax & Law Magazine

Welches Potenzial GenAI Unternehmen bietet

Gestern in den Schlagzeilen, heute in den Unternehmen: Generative künstliche Intelligenz hat die Wirtschaftswelt längst erreicht. Wenngleich sie in den meisten Unternehmen noch zurückhaltend angewandt wird, wächst ihr Einsatzfeld täglich. Eine EY-Studie zeigt, dass es erste Berührungspunkte und Ideen zum Einsatz von GenAI gibt, aber die Versiertheit im Umgang mit ihr fehlt. Dabei hätte GenAI immenses Potenzial, wichtige Unternehmensfunktionen zu entlasten.

19 März 2024 Paul Thürmann

Verrechnungspreise: Wann eine Korrektur berechtigt ist

Betriebsprüfer missachten häufig den Grundsatz der „hohen Wahrscheinlichkeit“, wenn sie Änderungen verlangen. Beispiele aus der Praxis

07 März 2024 Tax & Law Magazine
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de