Pressemitteilung
16 Jan. 2024 

Sinkflug setzt sich fort: Deutsche Startup-Szene sammelt 2023 nur noch sechs Milliarden Euro ein

Verwandte Themen
  • Investitionssumme geht im Vergleich zu 2022 um 39 Prozent zurück, im Vergleich zum Rekordjahr 2021 um 65 Prozent
  • Zahl der Finanzierungsrunden sinkt im Vergleich zu 2022 um 15 Prozent, im Vergleich zu 2021 um 26 Prozent
  • Investitionen in KI-Startups mehr als vervierfacht
  • Berlin am stärksten vom Finanzierungsrückgang betroffen – bleibt aber Startup-Hauptstadt des Landes
  • Dr. Thomas Prüver: „Einiges spricht dafür, dass die Talsohle bei der Startup-Finanzierung inzwischen erreicht ist“

Der Rückgang hält an, aber es gibt Hoffnung am Horizont: Sechs Milliarden Euro sammelten die Jungunternehmen hierzulande im vergangenen Jahr ein. Das sind 39 Prozent weniger im Vergleich zum Jahr 2022, als 9,9 Milliarden Euro in die Startups flossen und 65 Prozent weniger als im Rekordjahr 2021, als die Investitionssumme bei 17,4 Milliarden Euro lag. Auch die Anzahl der Finanzierungsrunden reduzierte sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr: 861 Deals bedeuten 15 Prozent weniger Abschlüsse als 2022 (1.008).

Die aktuellen Zahlen erklären sich auch durch den Rückgang großer Deals von mehr als 100 Millionen Euro: Waren es im Jahr 2022 noch 19 Mega-Investments sank die Zahl auf acht Groß-Finanzierungen im vergangenen Jahr. 2021 waren sogar 33 derartig große Finanzierungsrunden gezählt worden.

Hoffnung macht allerdings unter anderem der Blick in die Halbjahreszahlen: So lag das Finanzierungsvolumen im zweiten Halbjahr mit rund 3,0 Milliarden Euro nur noch geringfügig niedriger als im ersten Halbjahr (knapp 3,1 Milliarden Euro).

Das zeigt das Startup-Barometer der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young). Die Studie basiert auf einer Analyse der Investitionen in deutsche Startups. Als Startups werden dabei grundsätzlich Unternehmen gewertet, die nicht älter als zehn Jahre sind.

Dr. Thomas Prüver, Partner bei EY: „Investoren agieren nach wie vor sehr zurückhaltend und legen ihr Geld selektiv an. Das Umfeld ist geprägt durch Inflation, hohe Zinsen, die schwierige geopolitische Weltlage und eine schwache Konjunkturentwicklung. Um auch in diesen schwierigen Zeiten an frisches Kapital zu kommen, reichen für Jungunternehmen gute Ideen allein nicht mehr aus. Solide und gut durchdachte Geschäftsmodelle in Verbindung mit realistischen Umsatzprognosen und der Aussicht auf Profitabilität sind in den Augen der Geldgeberinnen und Geldgeber aktuell das A und O.“ Laut Prüver hat die derzeitige Finanzierungsflaute auch etwas Gutes: „Die Startups, die heute entstehen, wachsen und frisches Geld erhalten, haben die erste Bewährungsprobe schon bestanden und sich als widerstandsfähig erwiesen.“

Etliche Startups hätten im vergangenen Jahr gezeigt, dass es durchaus möglich war, große Investitionssummen zu erhalten, erklärt Prüver. So konnte die KI-Schmiede Aleph Alpha aus Baden-Württemberg im November 463 Millionen Euro an Risikokapital sammeln. Damit geht die größte Finanzspritze des Jahres zum ersten Mal seit 2019 und erst zum zweiten Mal seit Erhebungsbeginn nicht nach Berlin. Jungunternehmen aus der Hauptstadt sind vier Mal in den Top-Ten-Finanzierungsrunden des Jahres vertreten, ebenso häufig wie Startups aus Bayern. Komplettiert wird die Liste von einem Unternehmen aus Hamburg.

Startup-Hauptstadt Berlin verliert deutlich Marktanteile

Dass der Vorsprung Berlins momentan schmilzt, zeigt sich auch bei den Investitionen insgesamt. Zwar erhielten Berliner Startups auch 2023 das meiste Kapital, mit fast 2,4 Milliarden Euro war es allerdings weniger als halb so viel wie noch vor einem Jahr. Berlins Marktanteil fällt von 50 auf nur noch 39 Prozent. Bayerische Startups erhielten etwas mehr als 1,7 Milliarden Euro, das sind zwar gut 600 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, dennoch steigt ihr Marktanteil von 24 Prozent im Jahr 2022 auf aktuell 29 Prozent. Als einziges der Top-3-Bundesländer erhielten Startups in Baden-Württemberg 2023 mehr Risikokapital als im Jahr zuvor: Mit Zuflüssen von 736 Millionen Euro steht für 2023 damit ein Marktanteil von zwölf Prozent zu Buche (2022: sieben Prozent).

Doch nicht nur regional betrachtet gibt es zum Teil deutliche Unterschiede, wie gut Deutschlands Jungunternehmen sich in diesen wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten schlagen. Prüver: „Nicht alle Branchen und Bereiche sind gleichermaßen betroffen – einige, wenn auch wenige, konnten sich auch in der angespannten Marktlage stabil am Markt behaupten und Investoren überzeugen.“ So bleiben Energie-Startups mit Einnahmen von 998 Millionen Euro nur knapp unter dem Niveau des Vorjahres. Ähnlich stabil steht der Bereich E-Commerce da, hier wurden im vergangenen Jahr 633 Millionen Euro investiert und damit nur zwei Millionen Euro weniger als 2022.

Boom bei KI-Startups

Dem Topthema Künstliche Intelligenz geschuldet gab es das größte Investitionsvolumen bei Software-Startups: Etwas mehr als zwei Milliarden Euro flossen im vergangenen Jahr in diesen Bereich – 1,2 Milliarden Euro und somit 38 Prozent weniger als noch 2022. Während das Investitionsvolumen im Subsektor Saas (Software as a Service) sich mit einem Rückgang von 1,9 Milliarden auf 918 Millionen Euro fast halbierte, ging es im Subsektor Künstliche Intelligenz kräftig aufwärts: Das Investitionsvolumen stieg von 220 auf 943 Millionen Euro, die Zahl der Deals erhöhte sich dabei allerdings nur leicht: von 55 auf 61 Finanzierungsrunden.

Deutlich weniger Geld wurde in den Bereichen Mobility (538 Millionen Euro, minus 60 Prozent), FinTech (499 Millionen Euro, minus 62 Prozent) und Health (445 Millionen Euro, minus 50 Prozent) investiert. Prüver: „Das Jahr 2023 war aus Sicht vieler Startups geprägt von Brückenfinanzierungen, bei großen Neuinvestitionen zeigten sich die Geldgeberinnen und Geldgeber im Vergleich zu den Vorjahren deutlich zurückhaltender. Ein Zustand, der nicht zuletzt durch die anhaltende Ungewissheit mit Blick auf die Zinspolitik und die Konjunkturentwicklung anhalten dürfte.“

Das Startup-Ökosystem hierzulande sei dabei, sich neu zu sortieren und könne gestärkt aus der aktuellen Krise hervorgehen, so Prüver: „Neben Berlin gewinnen andere Startup-Regionen an Bedeutung und werden auch international immer sichtbarer. Zudem entwickelt sich der Technologie-Sektor zum wichtigen Wachstumsmotor – hier ist Deutschland gut aufgestellt. Übertreibungen aus den Boom-Jahren liegen jetzt hinter uns, Investoren sowie Gründerinnen und Gründer sind vorsichtiger und realistischer geworden. Einiges spricht dafür, dass die Talsohle bei der Startup-Finanzierung inzwischen erreicht ist und es in absehbarer Zeit wieder aufwärts geht.“

Hier können Sie die komplette Studie kostenlos bestellen.

- Ende-

 
EY im Überblick

EY ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt mehr als 11.100 Mitarbeitende an 20 Standorten. Gemeinsam mit den rund 395.000 Mitarbeitenden der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Strategy and Transactions, Consulting und Immobilienberatung.

Ähnliche Pressemitteilungen

Startup-Gründerinnen erhalten deutlich weniger Geld als Männer 

43 Millionen Euro flossen 2024 an allein von Frauen gegründete Startups – das bedeutet einen Rückgang um 58 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

03 März 2025

Nominierungsphase für den „Entrepreneur Of The Year 2025“ gestartet 

EY zeichnet diese auch 2025 mit einem der begehrtesten Wirtschaftspreise des Landes aus.

28 Feb. 2025

„EY Risk Transformation Awards 2025“: EY würdigt herausragendes Risikomanagement

Mit dem Preis bekommen richtungsweisende Beiträge und herausragende Unternehmensleistungen im Risikomanagement eine Plattform.

12 Feb. 2025

Sinkflug gestoppt: Deutsche Startup-Szene sammelt 2024 mehr als sieben Milliarden Euro ein 

Die positive Entwicklung bei der Investitionssumme ist unter anderem auf die Zunahme großer Deals zurückzuführen.

14 Jan. 2025

PRAMOMOLECULAR gewinnt Public Value Award for Start-ups 2024

Mit dem Award möchten die Initiatoren, darunter EY, den Beitrag von Start-ups zum Gemeinwohl sichtbar machen.

26 Nov. 2024

Ausgezeichnet von EY: Das sind Deutschlands beste Unternehmerinnen und Unternehmer

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 7. November in Berlin bei der 28. Ausgabe der Veranstaltung ausgezeichnet.

07 Nov. 2024

„EY Entrepreneur Of The Year 2024“: Ehrenpreis für die Heraeus Gruppe aus Hessen

Ausgezeichnet: Mit einem klaren Fokus auf Innovationen und Exzellenz setzt die Heraeus Gruppe auch in Zukunft Maßstäbe.

17 Okt. 2024

„EY Entrepreneur Of The Year“: Das sind die Finalistinnen und Finalisten 2024

Unter dem Motto „The Art of Entrepreneurship“ zeichnet EY auch in diesem Jahr die besten inhabergeführten Unternehmen Deutschlands aus.

10 Sept. 2024

Volumen der Startup-Deals steigt erstmals wieder - Zahl der Abschlüsse aber rückläufig

Der Gesamtwert der Risikokapitalinvestitionen in Jungunternehmen wuchs im ersten Halbjahr 2024 auf gut 3,4 Milliarden Euro.

16 Juli 2024

Die Finalisten aus Deutschland wurden in die Hall of Fame des Wettbewerbs aufgenommen

Die Finalisten aus Deutschland von der Bentley InnoMed GmbH wurden in die Hall of Fame des Wettwerbs aufgenommen.

07 Juni 2024

EY Startup-Barometer: Gründerinnen

Besonders deutlich wird die Diskrepanz, wenn man die Diversität innerhalb der Gründungsteams in Relation zur Finanzierungsgröße betrachtet.

03 Juni 2024

EY Risk Transformation Awards 2024

Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft und der Wissenschaft, wählte die Preisträger des Wettbewerbs aus.

19 Apr. 2024

EY Venture capital and start-ups 2024

Besonders stark schrumpfte im Jahr 2023 das Engagement nordamerikanischer Geldgeber in Deutschland.

14 März 2024

EY EOY Nominierungsaufruf 2024

Die Nominierungsunterlagen können bei EY angefordert werden, Einsendeschluss für Nominierungen ist der 30. April 2024.

12 Feb. 2024

EY Venture capital und start-ups März 2023

Internationale Unternehmen übernehmen immer häufiger deutsche Tech-Start-ups – und das gegen den aktuellen Trend abnehmender M&A-Aktivitäten in nahezu allen Branchen und Sektoren. Die Zahl der Übernahmen deutscher Jungunternehmen stieg von 171 im Jahr 2021 auf 203 im vergangenen Jahr – dies markiert den höchsten Wert seit Erhebungsbeginn.

16 März 2023

EY EOY Nominierungsaufruf 2023

Auch in diesem Jahr sucht EY für den „EY Entrepreneur Of The Year“ herausragende Unternehmerinnen und Unternehmer: Persönlichkeiten, die zeigen, dass Mut, Weitblick und Entscheidungskraft zentrale Werte für den wirtschaftlichen Erfolg sind – und dafür keine Abstriche bei der gesellschaftlichen Verantwortung gemacht werden müssen.

10 Feb. 2023

EY Startup-Barometer Januar 2023

Steigende Zinsen, sinkende Bewertungen und zurückhaltende Investoren: Deutsche Jungunternehmen haben 2022 deutlich weniger frisches Kapital erhalten als im Jahr zuvor. Insgesamt flossen 9,9 Milliarden Euro an deutsche Startups – 43 Prozent weniger als 2021.

11 Jan. 2023
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de