Pressemitteilung
26 Dez. 2023 

Deutsche Top-Konzerne im Jahr 2023: Umsatzrückgang, aber Rekordgewinn

Verwandte Themen
  • Gesamtumsatz der 100 Top-Unternehmen Deutschlands sinkt in den ersten drei Quartalen des Jahres um neun Prozent – Energieversorger mit massivem Umsatzrückgang
  • Autokonzerne dominieren Gewinn- und Umsatzranking
  • Beschäftigung steigt leicht
  • Zurückhaltender Ausblick auf 2024

Deutschlands Top-Unternehmen konnten in diesem Jahr mehrheitlich ihre Umsätze steigern – unterm Strich ergibt sich für die 100 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands dennoch ein kumulierter Umsatzrückgang um neun Prozent, der aus der stark rückläufigen Entwicklung bei den Energieversorgern resultiert. Aufgrund des stark gesunkenen Strompreises sank deren Umsatz um 44 Prozent. Immerhin: 66 der 100 umsatzstärksten Unternehmen Deutschlands haben ihren Umsatz gesteigert, nur 34 Unternehmen verzeichneten einen Umsatzrückgang. Zum Vergleich: Im Vorjahr hatten noch fast alle – 93 Prozent – Unternehmen ein Umsatzwachstum vermeldet.

Mit Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW belegen drei Autokonzerne die ersten drei Ränge im Umsatzranking. Die Autoindustrie ist auch die einzige Branche, die im Vergleich zum Vorjahr ein zweistelliges Umsatzplus schaffte: Während die Automobilhersteller und -zulieferer um 11 Prozent wuchsen, gelang den sonstigen Industrieunternehmen nur ein Plus von 5 Prozent und den Handelsunternehmen ein Wachstum von vier Prozent. Deutlich schlechter lief es für die Gesundheitsbranche, die nach dem Corona-Boom nun ein Umsatzminus von 12 Prozent verbuchte. Logistikunternehmen schrumpften sogar um 14 Prozent, die Chemiebranche verzeichnete ein Minus von 20 Prozent.

Das sind Ergebnisse einer Analyse der Entwicklung der 100 umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen Deutschlands im Zeitraum Januar bis September 2023 durch die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY. Banken und Versicherungen wurden nicht mit einbezogen, da hier der Umsatz keine relevante Kennzahl ist.

„Der Gegenwind nimmt zu“, sagt Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung von EY Deutschland. „Viele Unternehmen wuchsen zuletzt – wenn überhaupt – nur noch leicht, oft mit Wachstumsraten unterhalb der Inflationsrate. Wachstumstreiber war in diesem Jahr noch die Automobilbranche, aber auch für Deutschlands Vorzeigeindustrie wird die Luft angesichts eines lahmenden weltweiten Neuwagenabsatzes immer dünner. Und die weltweiten politischen Unsicherheiten und Kriege führen zu erheblicher Verunsicherung sowohl bei Unternehmen als auch bei der Bevölkerung. Große Wachstumssprünge sind für das kommende Jahr nicht zu erwarten.“

Autobauer führen auch das Gewinnranking an

Die Autokonzerne erwiesen sich in diesem Jahr erneut als besonders gewinnstark: Volkswagen führt mit einem neun-Monats-Gewinn von 16,2 Milliarden Euro das Gewinnranking an – vor der Deutschen Telekom (15,6 Milliarden Euro), Mercedes Benz (15,3 Milliarden Euro) und BMW (14,1 Milliarden Euro).

Nachdem im Vorjahr noch das Mainzer Biotechnologieunternehmen BioNTech mit einer Gewinnmarge von 71,7 Prozent der profitabelste deutsche Konzern war, führt in diesem Jahr der Chipkonzern Infineon (24,1 Prozent) das Margenranking an. Dahinter folgen die Energieversorger RWE (20,9 Prozent) und MVV Energie (20,2 Prozent). Mit einer Durchschnittsmarge von 8,3 Prozent lag die Profitabilität etwa auf dem Vor-Pandemie-Niveau. „Einige Unternehmen haben in den vergangenen Jahren Traummargen erwirtschaftet – in der Automobilindustrie etwa führte der Chipmangel zu massiven Lieferengpässen und zu der Situation, dass die Nachfrage das Angebot deutlich überstieg. Auch die Logistikbranche konnte zwischenzeitlich Rekord-Margen erzielen. Derartige Nachwehen der Pandemie und der weltweiten Lieferkettenunterbrechungen gehören aber inzwischen der Vergangenheit an, die Situation normalisiert sich.“ Jetzt bereite eher die Kaufzurückhaltung der Verbraucher und die mangelnde Investitionsfreude der Unternehmen Sorgen, so Ahlers.

NRW ist Heimat besonders vieler Top-100-Unternehmen

An der regionalen Verteilung der Top 100 Unternehmen hat sich im Lauf des vergangenen Jahres relativ wenig geändert. Nordrhein-Westfalen ist mit 27 Unternehmen (plus eins gegenüber 2022) Spitzenreiter. Dahinter folgen Bayern (22; zwei weniger als im Vorjahr) und Baden-Württemberg (16 Unternehmen; minus eins). Die Zahl der Unternehmen mit Sitz in einem der „neuen“ Bundesländer bleibt mit zwei gering: Das Medizintechnikunternehmen Carl Zeiss Meditec mit Sitz im thüringischen Jena belegt im Umsatzranking Platz 92. Ebenfalls im Ranking platzieren konnte sich Verbio, ein Anbieter von Biokraftstoffen aus Sachsen-Anhalt, auf Rang 96.

Gut 60.000 neue Jobs geschaffen

Die Mehrzahl der deutschen Top-Unternehmen – 72 Prozent – stockte im bisherigen Jahresverlauf die Belegschaft auf. Insgesamt beschäftigten die umsatzstärksten börsennotierten Unternehmen zum 30. September 2022 weltweit 4,3 Millionen Menschen – 1,3 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. 2022 war ein Beschäftigungsplus von 1,2 Prozent verzeichnet worden.

Das börsennotierte Unternehmen mit den meisten Mitarbeitern ist nach wie vor Volkswagen: Bei dem Wolfsburger Autokonzern waren zum 30. September 2023 insgesamt knapp 651.000 Menschen beschäftigt. Auf den Rängen zwei und drei folgen die DHL Group mit etwa 545.000 und Siemens mit 320.000 Beschäftigten.

„Die Beschäftigungskurve zeigte auch in diesem Jahr bei den meisten Unternehmen nach oben. Wir rechnen aber damit, dass sich dieses Wachstum im kommenden Jahr deutlich abschwächt. Viele Unternehmen haben zuletzt Sparprogramme aufgelegt und gehen sehr restriktiv mit Neueinstellungen um“, sagt Ahlers. Gleichzeitig sei der Bedarf an hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber nach wie vor sehr groß. “Die Anforderungen der Unternehmen an ihre Beschäftigten steigen: Es werden immer speziellere Fähigkeiten gesucht, gerade in Software-bezogenen Bereichen. Und für die Unternehmen wird es immer schwieriger, entsprechende Vakanzen zu füllen.“

- Ende -

EY im Überblick

EY ist eine der großen deutschen Prüfungs- und Beratungsorganisationen. In der Steuerberatung ist EY deutscher Marktführer. EY beschäftigt mehr als 11.000 Mitarbeitende an 20 Standorten. Gemeinsam mit den rund 365.000 Mitarbeitenden der internationalen EY-Organisation betreut EY Mandanten überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, Strategy and Transactions, Consulting und Immobilienberatung.

Ähnliche Pressemitteilungen

Mehr als die Hälfte der Bundesbürger zweifelt an der Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland

Darüber hinaus sieht nur jede und jeder Achte eine Verbesserung der wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands in den vergangenen fünf Jahren.

21 Apr. 2025

DAX-Konzerne: Gewinne rückläufig, Dividenden weiter auf Rekordniveau 

14 der 40 DAX-Konzerne schütten so viel Geld an ihre Aktionäre aus wie nie zuvor – nur drei Unternehmen zahlen keine Dividende.

04 Apr. 2025

DAX-Konzerne: Konjunkturflaute erfasst immer mehr deutsche Top-Unternehmen

Real – unter Berücksichtigung der Inflationsrate – ergibt sich ein leichter Umsatzrückgang. Einen Lichtblick gab es zum Jahresende.

26 März 2025

Sechs von zehn Bundesbürgern rechnen mit Verschlechterung der Wirtschaftslage

Die Stimmung bleibt gedrückt: Nur etwas mehr als jede und jeder Vierte in Deutschland ist mit der Lage der eigenen Finanzen zufrieden.

02 Jan. 2025

Deutsche Top-Konzerne schwächelten 2024: Umsatz- und Gewinnrückgang

Welche Branche aktuell als Wachstumstreiber ausfällt und welche Entwicklungen sich abzeichnen, lesen Sie in der aktuellen EY-Analyse.

27 Dez. 2024

DAX-Konzerne im Rückwärtsgang: Asiengeschäft sorgt für Umsatzminus

Deutschlands Top-Unternehmen kämpfen zunehmend mit dem konjunkturellen Gegenwind.

14 Nov. 2024

EY-Studie offenbart dringenden Reformbedarf für den Standort Deutschland

Besonders prägnant sind die Umfrageergebnisse in den Bereichen Bildung, Fachkräftemangel und demografischer Wandel.

18 Okt. 2024

DAX-Konzerne senken Ausstoß von Treibhausgasen um 14 Prozent

Alle Ergebnisse der EY-Analyse der Nachhaltigkeitsberichte von Deutschlands Top-Konzernen finden Sie hier.

16 Aug. 2024

Gut jede zweite DAX-Aktie gehört ausländischen Investoren

In den vergangenen Jahren haben vor allem nordamerikanische Anleger ihr Engagement bei den deutschen Top-Konzernen deutlich hochgefahren.

01 Aug. 2024

EY Marktkapitalisierung 2024

Der Börsenwert der 100 teuersten börsennotierten Unternehmen der Welt hat einen neuen Höchststand erreicht.

02 Juli 2024

IPO-Barometer 1. Halbjahr 2024

Das globale IPO-Sentiment ist im ersten Halbjahr 2024 verhalten geblieben: Insgesamt wagten weltweit 551 Unternehmen den Sprung aufs Parkett.

28 Juni 2024

EY CEO Survey Mai 2024

Jeder dritte Unternehmenslenker weltweit ist heute in Bezug auf die Entwicklung der Weltwirtschaft optimistischer als vor einem Jahr.

20 Mai 2024

EY DAX40 Q1 2024

Vor allem die Unternehmen aus der Automobilbranche mussten nach den Rekordgewinnen im Vorjahr nun schwächere Zahlen melden.

16 Mai 2024

Ausländische Investitionen in Deutschland sinken im sechsten Jahr in Folge - niedrigster Stand seit 2013

Frankreich und Großbritannien liegen im Länderranking deutlich vor Deutschland.

02 Mai 2024

EY-Studie Forschung und Entwicklung 2024

Die innovativsten Top-Konzerne der Welt investieren weiterhin stark in Forschung und Entwicklung (F&E).

18 Apr. 2024

EY-Analyse DAX-Dividenden 2024

Die Hälfte der im Aktienindex gelisteten Unternehmen schüttet so viel Geld an ihre Aktionäre aus wie nie zuvor.

15 Apr. 2024

EY Automotive Bilanzen Q4 2023

Dank hoher Neuwagenpreise und starkem Absatzplus erzielten die größten Unternehmen der Branche Rekordzahlen.

14 Apr. 2024

EY Automobilstandort Deutschland

Der Sektor Automotive erwirtschaftete in Deutschland im vergangenen Jahr mehr Umsatz als je zuvor.

02 Apr. 2024

EY IPO-Barometer Q1 2024

In Europa und Amerika waren die Bedingungen für Börsengänge im ersten Quartal 2024 deutlich positiver als zuletzt.

28 März 2024

EY Dax40 2023 Q4

Anders als in früheren Jahren war vor allem der europäische Absatzmarkt der wichtigste Wachstumsmotor für Deutschlands Top-Konzerne.

21 März 2024
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de