Junge Frau trägt eine Augmented-Reality-Brille und berührt den Bildschirm mit den Händen

Die großen IT-Trends im Jahr 2023

2023 hält einige spannende IT-Trends für uns bereit.


Überblick

  • Für Unternehmen aus dem Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbereich bietet das Jahr 2023 einige neue Trends.
  • Cybersecurity und der Schutz kritischer Infrastruktur stehen im Vordergrund – auch das Metaverse wird wichtiger.

2023 hat begonnen – und damit auch die alljährliche Frage: Was erwartet uns in diesem Jahr? Auch in der IT- und Tech-Welt sind einige spannende Trends zu beobachten. Einige Themen der vergangenen Jahre sind nach wie vor aktuell, andere vormalige Hypes ebben mittlerweile ab.

Immer wichtiger werden die Themen rund um Nachhaltigkeit – auch für Unternehmen aus der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche. Deshalb ist Sustainable Technology das Trendthema 2023 schlechthin – z. B. nachhaltiger Server-, WLAN-, Funkzellen- oder Cloud-Betrieb in Zeiten geringer Nutzung, um Energie zu sparen, Einbindung von Endgeräten (PCs, Mobiltelefonen) in eine echte Kreislaufwirtschaft, um die Wiederverwendung Seltener Erden und Edelmetalle deutlich zu verbessern, oder Nutzung nachwachsender Materialen in Technologiekomponenten, um den Carbon Footprint zu verbessern. Es ist mit Investitionen zu rechnen, in erster Linie mit solchen, die einen schnellen Return on Investment versprechen. Langfristigeres Geld für mehr Nachhaltigkeit werden Investoren derzeit noch nicht in den Markt spülen – damit ist erst im Jahr 2024 zu rechnen.

Auch die Nutzung künstlicher Intelligenz in gängigen Geschäftsprozessen – die sogenannte AI-fication – wird im kommenden Jahr an Bedeutung gewinnen. Das gilt auch für Cybertrust, homomorphe Verschlüsselung, satellitengestütztes Internet und das große Thema Metaverse. Zwar bedarf es für die große Entwicklung in der Breite sicher noch der Entwicklung günstigerer Headsets für eine vollständige Virtual- und Augmented-Reality-Erfahrung; doch klar ist, dass die Technikwelt am Anfang einer exponentiellen steigenden Nutzung des Metaverse steht. Im aktuellen Umfeld wird zunächst die Gamer-Szene stark von dieser Entwicklung profitieren, bevor andere Branchen und die Industrie mit ihren Use Cases nachziehen.

Sicher hat auch der Crash verschiedener Kryptobörsen dazu beigetragen, dass die größte Kryptowährung Bitcoin und die Blockchain als technologische Basis für Transaktionen wieder mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rücken. So hat die Glaubwürdigkeit der Kryptowährungen unter den Insolvenzen der Handelsplätze gelitten – die Blockchain selbst hingegen ist technologieresistent, solange es keine universellen Quantencomputer gibt. Erst dann müssten die Verschlüsselungsverfahren der Blockchain auf quantenkryptografische Verfahren umgestellt werden.

Im Hinblick auf Cybersicherheit sind viele Unternehmen noch nicht optimal aufgestellt – und treffen oftmals erst die richtigen Vorkehrungen, wenn es bereits zu spät ist. Gezielte Ransomware-Attacken, Spionage, aber auch Angriffe auf kritische Infrastrukturen werden im kommenden Jahr noch zu einem stärkeren Thema werden – denn die potenziellen Angriffe gehen über den „reinen“ Datenklau von einem Unternehmensserver hinaus und können etwa auch die Stromversorgung im öffentlichen Netz treffen.

In der Telekommunikationsbranche ist Glasfaser das Thema, das über allem steht. Bereits jetzt läuft der breite Rollout durch das Weiße- und Graue-Flecken-Programm der Bundesregierung – hier werden sich in den kommenden drei Jahren deutliche Fortschritte einstellen. Beim Thema 5G wird der Um- und Ausbau jedoch eher langsam voranschreiten, gerade in ländlichen Bereichen ist die Geschwindigkeit noch nicht dort, wo man sie sich erhofft hatte. Allerdings ist mit einer gesteigerten Geschwindigkeit beim Ausbau derzeit nicht zu rechnen: Globale Krisen sorgen dafür, dass Investitionstöpfe eher für kritische Infrastruktur und akute Probleme eingesetzt werden. Der nächste Standard – 6G – steht auch bereits in den Startlöchern. Spätestens im Laufe des Jahres 2024 wird die Umrüstung auf die Agenda kommen, um mit den technologischen Neuerungen, die einen schnellen Mobilfunkstandard voraussetzen, Schritt halten zu können.

Mehr zum Thema

Wie ein integriertes Liquiditätsmanagement in Krisenzeiten schützt

Finden Sie heraus, warum Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten ihren Cashflow und ihre Liquidität stets im Blick haben sollten.

12 Feb. 2025 Thomas Schmidt

Spaß und Convenience – was Kunden sich beim Einkaufen wünschen

Warum im Retail Performance Ranking 2024 von EY-Parthenon Verbraucher die Händler schlechter bewerten als im Vorjahr, erfahren Sie hier.

10 Feb. 2025 Dr. Martin Paletzki +1

Twin Transformation: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Entdecken Sie, wie die Twin Transformation Unternehmen hilft, durch die Verschmelzung von digitaler Innovation und Nachhaltigkeit zukunftsfähig zu werden.

01 Okt. 2024 Holger Wilkens +1

Kein Vertrauen ohne Integrität.

Der EY Global Integrity Report 2024 zeigt: Das globale Umfeld erschwert es Unternehmen, Integritätsstandards zu leben. Mehr erfahren.

19 Sept. 2024 Jim McCurry

Steuerungsmodell und künstliche Intelligenz

Die technologische Entwicklung birgt großes geschäftliches Potenzial. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihr Steuerungsmodell für den KI-Einsatz vorbereiten.

17 Sept. 2024 Andreas Kurtz +1

Wie Delivery Hero das Treasury-Management digitalisiert

Delivery Hero implementiert innovatives Treasury-Management auf SAP-S/4HANA-Basis.

10 Aug. 2024 Thomas Schmidt

Need for Speed: wie IONITY durch Managed Services agil bleibt

Automatisierung und Standardisierung im Finanzbereich helfen dem Elektromobilitätspionier IONITY dabei, klimaneutrales Reisen auf Europas Straßen zu bringen.

09 Aug. 2024

Was ist die richtige Mischung, damit Transformationen einen echten Wert schaffen?

Finden Sie in unserem Greenpaper wertvolle Impulse, wie Transformationen in einer sich stetig wandelnden Unternehmenswelt gelingen können und einen echten Wert schaffen.

23 Juli 2024 Dr. Andreas Muth +2

Wie kann künstliche Intelligenz zum Schlüssel werden, der der deutschen Biotech-Branche neue Türen öffnet?

Entdecken Sie die transformative Kraft der KI in der Biotech-Branche. Erfahren Sie, wie Innovationen und Herausforderungen die Zukunft gestalten.

10 Juli 2024 Klaus Ort

Das Gesundheitssystem leidet unter der Klimakrise

Die Gesundheitsbranche steht vor großen Herausforderungen: Klimakrise oder die eigene Rolle als Emissionen-Verursacher. Was nun zu tun ist, lesen Sie hier.

10 Juli 2024 Dr. Regina Vetters

ITAM/SAM: Softwaremanagement als Werttreiber

Erfahren Sie, wie Sie im IT-Asset-Management in sechs Schritten vom Verwalter zum strategischen Partner werden.

05 Juli 2024 Florian Ascherl +1

eIDAS 2.0: Neuerungen und Potenziale

Die Zukunft der digitalen Identität: Erfahren Sie hier, wie eIDAS 2.0 die Nutzung elektronischer Signaturen und Vertrauensdienste in Europa revolutioniert.

16 Apr. 2024 Stefan Wannmacher +1

KI fördert die digitale und nachhaltige Transformation

Erfahren Sie mehr über die Fusion von Digitalisierung und Nachhaltigkeit durch den Einsatz von KI sowie über die Potenziale der Twin Transformation.

15 Apr. 2024 Holger Wilkens +1

Ransomware-Attacke: Zahlen oder nicht?

Wenn Unternehmen nach Cyberangriffen vor Lösegeldforderungen stehen, bringt das auch rechtliche Probleme mit sich. Was dann zu tun ist, lesen Sie hier.

02 Apr. 2024 Thomas Koch

Cyberkriminelle gefährden den Unternehmensverkauf

Erfahren Sie hier, wie Sie mit gezielten Sicherheitsmaßnahmen und Risikobewertungen Ihre Unternehmenstransaktionen schützen können.

11 März 2024 Martin Hampel +1

Eine Datenstrategie ist wichtig bei der KI-Einführung

Erfahren Sie hier, wie Sie mit generativer KI und großen Sprachmodellen das volle Potenzial Ihrer Daten ausschöpfen können.

01 März 2024 Rudraksh Bhawalkar

Die Zukunft der Arbeit: Menschen im Zentrum der dezentralen Arbeitswelt

Lernen Sie die häufigsten Cluster von virtuellen Teams kennen und erfahren Sie, welche Herausforderungen und Lösungsansätze es gibt.

25 Feb. 2024 EY Deutschland

Post-Quantum Security: neue Sicherheitsstandards

Bei der Einführung von Post-Quantum-Security-Maßnahmen sollten Unternehmen umgehend handeln. Was jetzt zu tun ist, lesen Sie hier.

06 Feb. 2024 Dr. Jan Rosam

Cybersicherheit bei Kapitalmarktpflichten

Das Thema Cybersicherheit wird immer präsenter und die Bedrohungslage hat sich deutlich verschärft. Mehr über die Gründe erfahren Sie hier.

31 Jan. 2024 Dr. Martin Steinbach +1

Wie Unternehmen den Arbeitsmarkt strategisch meistern

Strategische Personalplanung wird umso wichtiger, je schwieriger es wird, die passenden Mitarbeitenden zu finden. EY erläutert, worauf es ankommt.

29 Jan. 2024 EY Deutschland

    Fazit

    Es zeigt sich: Viele verschiedene Themen werden die Agenda für 2023 bestimmen. Besonders im Bereich Cybersicherheit und Schutz der kritischen Infrastruktur sind Unternehmen aus dem Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbereich immer stärker unter Druck, präventive Maßnahmen zum eigenen Schutz und zum Schutz ihrer Kunden zu treffen. Die Agenda ist voll – viele verschiedene Themen beschäftigen Unternehmen aus dem Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbereich. Cybersecurity und der Schutz kritischer Infrastruktur stehen besonders im Fokus. 

    Über diesen Artikel

    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de