Die Plattform schafft enormen Mehrwert für alle Akteure in der Schifffahrtsbranche. Maersk profitiert als Unternehmen unmittelbar von der exakteren Prämienkalkulation und schnelleren Schadenbearbeitung. Die Qualität und Exaktheit der Daten für die Versicherer und Rückversicherer steigt. Gleichzeitig profitieren sie von frei werdenden Ressourcen, da zeitaufwändige Verwaltungsaufgaben dank der Plattform wegfallen.
So sind mehr Kapazitäten vorhanden, um wertschöpfende Dienstleistungen und innovative Lösungen für die Kunden und das eigene Geschäft zu entwickeln. Die Visibilität und Transparenz der Blockchain-gestützten Plattform stärken zudem das gegenseitige Vertrauen aller an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen und fördern Zusammenarbeit und Innovation.
Auch außerhalb der Versicherungswelt hält die Blockchain-Technologie Einzug. Immer häufiger implementieren Finanzdienstleister und Banken auf ihr basierende Dienste. Dennoch gibt es weiterhin Nachholbedarf mit Blick auf die Einsatzmöglichkeiten der Technologie. Das volle Potenzial für den Einsatz in der Wirtschaft wird längst noch nicht abgerufen.
Bis vor kurzem wurde die Technologie häufig mit dem Bitcoin und anderen digitalen Währungen in Verbindung gebracht. Doch gerade für die Versicherungsbranche sind es die Datenströme und Analysemöglichkeiten, die der Blockchain-Technologie und Distributed Ledger großes revolutionäres Potenzial verleihen.
Eine Technologie mit diesem Veränderungspotenzial in einer traditionell geprägten Branche mit über Jahrzehnte lang gepflegten Datenbanken und Beziehungen einzuführen, ist keine leichte Aufgabe. Deshalb war die Zusammenarbeit mit Maersk entscheidend für die Verwirklichung der Plattform: Dort war und ist man aktiv daran interessiert, Innovation zu fördern und die Möglichkeiten der digitalen Transformation zu identifizieren.
„Wir stören den kulturellen Status quo und alle existierenden Verfahren, die diese Kultur ausmachen“, sagt Crawford.
„Die Branche sieht keinen Anlass, sich zu ändern und eine Pionierrolle zu übernehmen. Ohne die Kundenperspektive würde sie sich kein Stück bewegen.“
Das Potenzial dieser Plattform reicht über Spezialversicherungen hinaus und ist sowohl Präzedenzfall als auch Methode für Unternehmen und Branchen, um gemeinsam Innovation voranzutreiben.
„Hier geht es nicht nur um das Versicherungswesen“, so Crawford.
„Es geht um die Vernetzung und Konvergenz der Branchen in neuen Ökosystemen. Wir nutzen die Schiffsdaten, um Versicherern und Maklern die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen zu ermöglichen. Wir beobachten, dass unsere Aktivitäten in der Schifffahrt auch auf andere Branchen übergreifen.“
Die Blockchain mit ihrer Fähigkeit, digitale Verzeichnisse für reale Objekte zu erstellen, bietet sich für jeden Sektor an, in dem eine Lieferkette für physische Güter besteht – unabhängig davon, ob es sich dabei um Fahrzeuge, Flugzeuge oder Diamanten handelt.
„Man muss sich eine völlig neue Wertschöpfungskette vorstellen“, erklärt Crawford. „Es geht nicht darum, ein vorhandenes System zu automatisieren oder zu digitalisieren. Es geht darum, Menschen und verschiedene Branchen miteinander zu vernetzen, um ihnen zu helfen, das jetzige Modell zum Vorteil aller zu verändern.“