Wertschöpfung in Private-Equity-Unternehmen

Mit unserem praxisorientierten Wertschöpfungsansatz helfen wir Private-Equity-Firmen und Geldgebern ihre Investitionsziele rasch zu erreichen. Von der Idee bis zur Umsetzung unterstützen wir Sie bei der Optimierung Ihrer Prozesse, so dass Sie maximale Erfolge erzielen.



Was EY für Sie tun kann

Bei hohen Bewertungen, Liquiditätswerten auf Rekordniveau und wachsendem Wettbewerb müssen Private-Equity-Firmen mehr und mehr in der Lage sein, betriebliche Optimierungspotenziale zu erkennen und auch zu nutzen. Nur so lassen sich die gewünschten Renditen erzielen.

Profitieren Sie dabei von unserem Know-how zu komplexen Carve-outs und funktionalen Transformationen sowie unserem Erfahrungsschatz bei Belastungs- und Krisensituationen.

Mithilfe integrierter Daten und moderner Analytics helfen wir Ihnen, die für Sie geeignetste Strategie zu entwickeln und schnell umzusetzen. Sie zielt auf eine verbesserte operative Leistung, mehr Wachstumsmöglichkeiten und letztlich auf ein optimales Ausstiegsszenario ab. Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Teams besteht darin, das Management stets aktiv einzubinden und zu überzeugen, ohne dabei Zeit zu verlieren oder Wertverluste zu riskieren.

Wir helfen Ihnen, Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Wie viel Wert können wir in der Zeit von der ersten Idee bis zum tatsächlichen Ausstieg freisetzen?
  • Wie können wir mithilfe von Analytics versteckte Wertsteigerungsmöglichkeiten entdecken und ausschöpfen?
  • Wie setzt man Erkenntnisse über die Sorgfaltsprüfung in praktikable Pläne um?
  • Wie steigert man Tempo und Lieferquantität während man gleichzeitig Management und Geldgeber bei der Stange hält?

Unsere Wertschöpfungsspezialisten konzentrieren sich dabei stets darauf, die Investitionserlöse für Sie zu steigern. Dafür arbeiten wir schon vor Abschluss eng mit Interessensvertretern zusammen, um das Vertrauen in den Wert der Anlage zu erhöhen. Auch nach Abschluss unterstützen wir unsere Kunden im Portfoliomanagement und verhelfen Ihnen zur optimalen Realisierung Ihrer Investitionschancen.

Unsere Erfahrungen umfassen den gesamten Wertschöpfungsprozess mit Fokus auf:



Perspektiven

Biomethan in Deutschland: Chancen und Herausforderungen

Biomethan ist ein Schlüssel zur Energiewende – doch Regulatorik und hohe Kosten bremsen den Ausbau. Erfahren Sie, welche Lösungen uns voranbringen!

11 Apr. 2025 Daniel Eisenhuth

Wie steigert schnelle Wertschöpfung aus Versorgungslücken den Gewinn?

Der Global Insurance Outlook 2025 zeigt: Innovationsgetriebenes Wachstum bietet Versicherern enorme Chancen. Jetzt mehr erfahren!

24 März 2025 Thomas Korte

Wie verändert das EU-AML-Paket die Geldwäschebekämpfung für Unternehmen?

Entdecken Sie, wie das EU-AML-Paket die Geldwäschebekämpfung verändert und was Unternehmen beachten müssen. Jetzt informieren und vorbereitet sein!

19 März 2025 Steve Drescher

Batteriespeicher: Der Schlüssel zur Energiewende?

Entdecken Sie, wie Batteriespeichersysteme die Energiewende vorantreiben und neue Investitionschancen bieten. Jetzt mehr über die Potenziale erfahren!

12 März 2025 Dominika Ermitsch +1

Warum der Fokus auf Working-Capital-Management die Liquidität steigert

Die neue DACH-Industrial-Manufacturing-Working-Capital- Studie 2024 zeigt: Steigender Fokus auf Liquidität führt zu stabilen Performance Levels

04 März 2025 Rob Kortman +1

Der Einfluss von KI auf das M&A-Geschäft

Erfahren Sie hier, wie künstliche Intelligenz die Zukunft des M&A-Geschäfts prägen wird.

03 März 2025 Dr. Georg Beckmann

Wie die Kombination von Telekom und Versicherung neues Wachstum schafft

Wie Swisscom im gesättigten Telekom-Markt neues Wachstum durch die innovative Kombination mit Versicherungslösungen sucht

16 Jan. 2025 Dr. Sören Grabowski

Ende der Misere im Baugewerbe in Sicht

Die neue Hochbauprognose 2024 zeigt: Ein Ende der Misere ist in Sicht. Lesen Sie hier, warum 2024 ein Übergangsjahr ist und wann es wieder aufwärts geht.

15 Jan. 2025 Dr. Björn Reineke +2

ESG-Organisation in Unternehmen: Welche Probleme und Lösungen gibt es?

Wer, was, wie und mit wem? Lesen Sie hier, wie Unternehmen ESG in der Organisation verankern.

17 Dez. 2024 Andrea Weinberger +2

ESG Risikomanagement und wie sich Synergien als ESG-Chancen nutzen lassen

Lesen Sie hier, welches Potenzial die Integration von ESG in das Risikomanagement durch die Nutzung wertvoller Synergien entfalten kann.

07 Nov. 2024 Chiara Henke, LL.M. +1

Interim Management für den Carve-out

Warum Interim Management bei Carve-outs unverzichtbar ist und welche Vorteile es bietet. Lesen Sie mehr in diesem Beitrag von EY-Parthenon.

27 Okt. 2024 Dr. Dierk Buss

Interim Management für die Restrukturierung

Erfahren Sie, wie Interim Management Unternehmen bei der Restrukturierung unterstützt und ihnen hilft, erfolgreich wieder auf Kurs zu kommen.

27 Okt. 2024 Andreas Warner +1

Interim Executive Management

Interim Executive Management: wenn Lücken im Management gefüllt werden müssen

27 Okt. 2024 Andreas Warner +2

Vom Steuerungsmodell zur KI: Vorbereitung auf die Zukunft

Die technologische Entwicklung birgt großes geschäftliches Potenzial. Erfahren Sie, wie Unternehmen ihr Steuerungsmodell für den KI-Einsatz vorbereiten.

17 Sept. 2024 Andreas Kurtz +1

Machine Vision – Wachstumschancen und Opportunitäten für Investoren

Warum Machine Vision ein attraktives Marktsegment für Investoren ist, lesen Sie hier.

29 Aug. 2024 Dr. Johannes Zuberer

ESG beeinflusst MA-Deals

Nachhaltigkeit verschiebt die Koordinaten bei Unternehmenstransaktionen. Lesen Sie hier, was das für Verkäufer bedeutet.

17 Juli 2024 Tobias Dendler +1

Wie werden M&A-Deals durch Nachhaltigkeit beeinflusst?

ESG verschiebt die Koordinaten bei der Unternehmenstransaktion. Lesen Sie hier, was das für Käufer und Verkäufer bedeutet.

22 Feb. 2024 Andrea Weinberger +2

Das operative MVZ-Geschäft: die Unternehmungsphase

Die letzte Phase der MVZ-Gründung im EY-4-Phasen-Modell konzentriert sich auf die Unternehmungsphase. Was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

20 Feb. 2024 Clemens Schricker

Scheitert Ihre Restrukturierung an ESG-Kriterien?

Nachhaltigkeit wird Teil der Restrukturierung. Lesen Sie hier, was die Branche bewegt.

23 Jan. 2024 Simon Fahrenholz +2

Transparenz für ein nachhaltiges Wachstum schaffen

Unternehmen, die nur ESG-Berichtspflichten erfüllen, verschenken Chancen auf ein nachhaltiges Wachstum. Erfahren Sie hier, wie Sie das ändern können.

22 Jan. 2024 Christian Hell
    Kontaktieren Sie uns
    Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de