Geschaeftsmann zeichnet Diagramme auf ein Glasscheibe im Buero

Wie Firmenziele mit strategischer Personalplanung realisiert werden können

Wie Sie mit fünf Grundsätzen für eine zielgerichtete Personalplanung Fachkräftemangel dauerhaft überwinden und Ihr Geschäftsmodell stärken.


Überblick

  • In Zeiten des Fachkräftemangels und der rasanten technologischen Entwicklung steht die Personalplanung vor neuen strategischen Herausforderungen.
  • Damit die Personalplanung ihr volles Potenzial realisieren und einen Beitrag zu den Unternehmenszielen leisten kann, sind fünf Grundsätze zu beachten.

Die Anforderungen an eine zielgerichtete strategische Personalplanung haben sich insbesondere aus zwei Gründen maßgeblich verändert: Zum einen ist qualifiziertes Personal in einer Vielzahl von Sektoren kaum mehr verfügbar – und dies betrifft bei weitem nicht nur den bereits im Alltag für die meisten von uns unmittelbar erfahrbaren Fachkräftemangel im Servicebereich, in der Pflege oder im Handwerk. Auch fehlende Fachkräfte in der IT, im Controlling oder im Marketing – um nur einige betroffene Bereiche zu nennen – begrenzen mittlerweile spürbar Geschäftsmodelle. HR-Planer können nicht mehr länger davon ausgehen, dass sie die benötigten Fachkräfte zur Realisierung der Unternehmensziele jederzeit problemlos bekommen.

Hinzu kommt, dass aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung die Jobprofile einem ständigen Wandel unterworfen sind. Es reicht also nicht aus, kompetente Fachkräfte für die Gegenwart zu finden, sondern darüber hinaus ist gezielt zu planen, welche Talente mit welchen Skillsets in Zukunft strategisch benötigt werden.



Es herrscht häufig wenig Klarheit im Hinblick auf ihren möglichen Beitrag zur Realisierung der Unternehmensziele, und das Handeln mancher HR-Planer erscheint folglich mehr von „Durchwursteln“ geleitet als von längerfristigen Überlegungen im Sinne der übergeordneten Unternehmensstrategie.



Angesichts der Tatsache, dass die Umsetzbarkeit von Unternehmenszielen und Geschäftsmodellen und eine nachhaltige technologische Transformation durch eine mangelnde Verfügbarkeit und Qualifikation von Mitarbeitenden eingeschränkt werden oder sogar daran scheitern könnten, kommt der strategischen Personalplanung eine immense Bedeutung zu. Sie könnte sich sogar zu der entscheidenden Schlüsseldisziplin für die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entwickeln.

 

Noch steht allerdings die Realität der strategischen Personalplanung in vielen Unternehmen in keinem Verhältnis zu ihrer gewachsenen Bedeutung. Es herrscht häufig wenig Klarheit im Hinblick auf ihren möglichen Beitrag zur Realisierung der Unternehmensziele, und das Handeln mancher HR-Planer erscheint folglich mehr von „Durchwursteln“ geleitet als von längerfristigen Überlegungen im Sinne der übergeordneten Unternehmensstrategie.

 

Hier können fünf Grundsätze eine Richtschnur für eine zielgerichtete, zukunftsweisende strategische Personalplanung bieten:

Fazit

Die strategische Personalplanung verfügt über das Potenzial, mit neuen Ansätzen für eine nachhaltige Sicherung des Vorhandenseins benötigter Fachkräfte zur wichtigsten Schlüsseldisziplin bei der Realisierung von Unternehmenszielen zu werden. Damit dies gelingt, braucht es einen tragfähigen, datengestützten und im Geschäftsmodell verankerten Personalplanungsprozess. Für dessen Implementierung und ständige Adaption an aktuelle und zukünftige Gegebenheiten sollten qualifizierte Stakeholder aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen kollaborativ die Verantwortung übernehmen.

Mehr zum Thema

Welche Bedeutung die Top-500-Familienunternehmen für Wachstum haben

Family Business Index 2025: Erfahren Sie, welche Herausforderungen Familienunternehmen meistern müssen und welche Trends die Zukunft prägen.

25 März 2025 Wolfgang Glauner

IFRS® Kongress

20 Jahre IFRS Kongress: Eine Erfolgsgeschichte feiert Jubiläum. Mehr über den Kongress erfahren Sie hier bei EY.

14 Okt. 2024 Christian Janze

Wie Verkäufer mit einer ESG-Organisation punkten

Bei Firmenverkäufen ist eine funktionierende ESG-Organisation bares Geld wert. Lesen Sie hier, wie Unternehmen vorgehen, um das Maximum herauszuholen.

10 Okt. 2024 Andrea Weinberger +2

Machine Vision – Wachstumschancen und Opportunitäten für Investoren

Warum Machine Vision ein attraktives Marktsegment für Investoren ist, lesen Sie hier.

29 Aug. 2024 Dr. Johannes Zuberer

Wie Steuerexperten die Vorschläge der BMF-Expertenkommissionen bewerten

Der Standort braucht sie dringend: Eine Steuerreform, die entlastet. Sowohl von Bürokratie als auch von Zahllasten, die deutsche Unternehmen zu Abwanderungen bewegen. Vorschläge aus der Wirtschaft gibt es reichlich, doch zuletzt hat auch das BMF die Zeichen der Zeit erkannt und zwei Experten-Kommissionen eingesetzt und ihnen den Auftrag erteilt, Vorschläge für eine „vereinfachte Unternehmenssteuer“ und eine „bürgernahe Einkommensteuer“ zu unterbreiten.

21 Aug. 2024 Roland Nonnenmacher +1

Neue Wachstumschancen durch digitalen Wandel

Lesen Sie hier, wie Royal Caribbean mit Unterstützung von EY mit einem Digital-First-Ansatz transformiert wurde und so auch das Erlebnis Kreuzfahrt.

11 Aug. 2024

Need for Speed: wie IONITY durch Managed Services agil bleibt

Automatisierung und Standardisierung im Finanzbereich helfen dem Elektromobilitätspionier IONITY dabei, klimaneutrales Reisen auf Europas Straßen zu bringen.

09 Aug. 2024

Fortschrittsmonitor: Verkehrswende

Verkehrswende im Verzug. Notwendiger Zuwachs an Elektrofahrzeugen.

06 Aug. 2024 Björn Schaubel +4

Fortschrittsmonitor: Energienetze

Energiewende: Ausbau und Digitalisierung der Netze mit Zubau Erneuerbarer Energien

06 Aug. 2024 Metin Fidan +2

EY European AI Barometer 2024

Erfahren Sie in diesem Report mehr darüber, wie Mitarbeitende und das Management über KI denken – und welche Anwendungsbeispiele es bereits gibt.

19 Juli 2024

E-Rechnung: Wie Sie sich für die digitale Transformation bereit machen können

Die flächendeckende Einführung der elektronischen Rechnungstellung (E-Rechnung) ab dem 1. Januar 2025 ist ein bedeutender Schritt für die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft.

16 Juli 2024 Paul Thürmann

Warum wird ein GPO Tax jetzt dringend gebraucht?

In unserer Welt, in der die digitale Transformation die Geschäftslandschaft neu gestaltet, ist die Integration von Datenbeständen und Prozessen nicht mehr nur eine Option – sie ist eine Notwendigkeit. Damit bietet sich der Steuerfunktion eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Unternehmenserfolg maßgeblich mitzugestalten. Jetzt ist der Zeitpunkt für den organisatorischen Wandel und den GPO Tax. Mit der wachsenden Komplexität der globalen Steuerlandschaft ist ein proaktiver Ansatz unerlässlich. Ein GPO Tax kann als Wegbereiter für Effizienz, Compliance und strategische Weitsicht dienen. Wie dies geschieht, erklärt André Hengst, EY-Partner und Tax Technology Leader Deutschland.

12 Juli 2024 André Hengst

Wie das Großprojekt Carve-out gemeistert werden kann

Daimler führte einen der größten Carve-outs in der Wirtschaftswelt durch – mit Unterstützung von EY. Inzwischen gewinnt das Herauslösen von Geschäftseinheiten weiter an Bedeutung. Was einfach klingt, erweist sich wegen der komplizierten steuerlichen und rechtlichen Verflechtungen als Herausforderung für Unternehmen und Berater.

23 Juni 2024 Ivo Schmohl

Wie die SE möglicherweise an Attraktivität gewinnt

Bei der Societas Europaea verhandelt der EuGH die Arbeitnehmerbeteiligung. Der Generalanwalt plädiert für eine Lockerung.

05 Juni 2024 Tax & Law Magazine

Wie der Umwandlungssteuererlass reformiert wird

Wer sich mit Spaltungen, Verschmelzungen, Formwechseln und Einbringungen beschäftigt, kommt um den Umwandlungssteuererlass nicht herum. Der wird nun reformiert.

21 Mai 2024 Daniel Käshammer

Welche internationalen Fallstricke bei der Altersvorsorge zu beachten sind

Wer im In- und Ausland tätig ist, sollte sich über Steuereffekte bei betrieblichen Direktzusagen und mittelbaren Versorgungszusagen informieren.

15 Mai 2024 Tax & Law Magazine

Warum die EuGH-Urteile zur SCHUFA auch KI betreffen

Unternehmen müssen Scoring-Verfahren und automatisierte Entscheidungen neu beurteilen und möglicherweise anpassen.

09 Mai 2024 Tax & Law Magazine

DE&I im Europavergleich: Bilanz eines Trends

Im Europa-Vergleich klafft die Wahrnehmung zu DE&I in Unternehmen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden auseinander, mit ernsten Konsequenzen für beide Seiten.

23 Apr. 2024 Ev Bangemann +1

HR-Strategie als Game Changer

Lesen Sie hier, wie erfolgreiche HR-Strategien Ihr Unternehmen in der sich wandelnden Arbeitswelt nachhaltig stärken und voranbringen.

16 Apr. 2024 Katia Steinbrink +1

Stellhebel für eine erfolgreiche HR bei KMU

HR-Abteilungen im Mittelstand müssen auch bei Trends und Ambitionen mithalten. Doch warum es oft an grundlegenden Dingen scheitert, erfahren Sie hier.

09 Apr. 2024 Katia Steinbrink +2

    Über diesen Artikel

    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de