Personaltransaktionen und M&A

Menschen sind der größte Kosten- und Risikofaktor bei Transaktionen wie Fusionen und Unternehmenskäufen. Sie beeinflussen maßgeblich die Leistung nach einem erfolgten Abschluss. Mit unserer Hilfe managen Sie Ihren neuen Mitarbeiterstab und minimieren finanzielle Risiken. Sie passen Rentenpläne an und fügen den Personalbestand nahtlos in die neue Unternehmenswirklichkeit ein.

Verwandte Themen

Was EY für Sie tun kann

Personalrisiko- und Kosten-Assessment

Die jüngste Umfrage für unser Capital Confidence Barometer zeigt auf: 67 Prozent der befragten Führungskräfte sehen die Akquisition von Talenten als einen der wichtigsten strategischen Treiber bei M&A an. Schon deshalb ist es unverzichtbar, die Integration und Einbindung Ihres Personalbestands nach einer Transaktion umsichtig zu managen. Denn erst dies macht die Transaktion langfristig zum Unternehmenserfolg.

Die finanziellen Risiken rund um M&A auf Personalebene sind jedoch nicht zu unterschätzen – etwa wenn es um Rentenpläne, Personalnebenkosten und weitere mögliche Kosten wie Entschädigungen oder Zusatzleistungen geht.

Trotz all dieser Hürden eröffnet der neu gestaltete Personalbestand nach einer Transaktion jedoch auch neue Wege und Chancen. Voraussetzung ist allerdings, dass der Wandel in enger Absprache mit der HR-Abteilung proaktiv gemanagt und das Alte mit dem Neuen verbunden wird.

Wir beraten Sie in allen Personalfragen bei Veräußerungen, Zukäufen und Joint Ventures. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre wichtigsten Mitarbeiter zu behalten und nahtlos in die neue Organisation einzufügen – damit Sie am Ende einen dynamischeren und produktiveren Mitarbeiterstab haben.

Betriebsbereitschaft ab dem ersten Tag und Strategieplanung nach Abschluss

Wir helfen Ihnen bei Ihren Due-Diligence-Projekten entlang der gesamten Unternehmensstruktur. Wir unterstützen Sie auf Finanz-, IT-, operativer, steuerlicher und HR-Ebene.

Dabei begleiten wir Sie strategisch durch den gesamten Transaktionsprozess und stellen einen laufenden Wissenstransfer und eine erfolgreiche Integration der Mitarbeiter sicher.

Integration nach Abschluss

Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir Organisationsstrukturen und bauen diese auf, damit Sie die Ziele des Deals erreichen. Wir unterstützen Ihren Übergang von der Transaktion zur Integration und helfen Ihnen, schnell wieder zu Ihrem Tagesgeschäft übergehen zu können.

Betriebsmodell für das Restrukturierungsziel

Im Nachgang von M&A sollten Unternehmen ihre personellen Betriebsmodelle neu ausrichten. Denn dadurch erhalten sie einen umfassenden Überblick über ihr neues Unternehmen, auf dessen Basis sie Strategien für die zukünftige Geschäftstätigkeit entwickeln können.

Mit unserer Hilfe designen und implementieren Sie das entsprechende Zielbetriebsmodell und berücksichtigen dabei alle funktionellen, organisatorischen, technologischen und führungsbezogenen Gesichtspunkte. Unser Ansatz ermöglicht kosteneffiziente Modelle, die einen klaren Fokus auf Risiken und Leistungswerten haben. Sie erhalten praktisch Echtzeitinformationen über Ihren Personalbestand und können so alle angestrebten Veränderungen zielführend unterstützen.


Kontaktieren Sie uns
Neugierig geworden? Schreiben Sie uns.

Perspektiven

Wirtschaftliche Resilienz in Krisenzeiten schaffen: Die Bedeutung von Risikomanagement und Treasury im Jahr 2025

Wie Ihr Unternehmen ökonomische Krisenzeiten überstehen kann: Risiken erkennen • Ressourcen prüfen • agil bleiben ➜ Jetzt lesen!

12. März 2025 Martin Bodenstorfer +1

Homeoffice als Betriebsstätte » Regelungen

Das Homeoffice als steuerliche Betriebsstätte » Welche Regelungen in Österreich gelten • Ausnahmen • Präzedenzfälle ➜ Jetzt nachlesen!

4. Dezember 2022 Christian Massoner

Fachkräftemangel große Belastung für den österreichischen Mittelstand

Für den heimischen Mittelstand ist die Rekrutierung von Fachkräften so schwierig wie nie zuvor.

7. Juli 2022 Erich Lehner

Preisentwicklungen und Abhängigkeiten bei Länderkonflikten

Ausgleich der wirtschaftlichen Auswirkungen durch Refinanzierung, Restrukturierung und Neuaufstellung

5. Juli 2022 Ben Trask

Future Workplace – wo arbeiten wir in Zukunft?

New Work: Konzepte und Management • EY unterstützt: von mobilem Arbeiten über Kollaboration bis Coworking Spaces ➜ Jetzt mehr erfahren!

12. Mai 2022 Erich Lehner +2

Welche Herausforderungen gibt es bei agilen Projekten und Remote-Arbeiten?

Im Zuge der Covid-19-Krise haben viele Unternehmen erfolgreich eine geeignete IT-Infrastruktur für Remote-Arbeit hergestellt.

28. April 2021 Chen Chen

Pre-Employment Screenings als wirksames Mittel gegen Lügen im Lebenslauf

Der Trend von zunehmenden Falschangaben in Bewerbungsunterlagen zeigt die Notwendigkeit einer genaueren Prüfung von Lebensläufen.

21. März 2021 EY Österreich

Plattformökonomie im Handel: ein Survival-Guide

Plattformen sind im Einzelhandel nicht mehr wegzudenken. Wie können bereits etablierte Player mithalten?

22. Jänner 2020 Martin Unger

Wie kann Distressed M&A als werthaltige Lösung fungieren?

Distressed M&A: werterhaltende Lösung für Unternehmen in der Krise • Krisen-Stadien • potenzielle Investorengruppen ➜ Jetzt Termin vereinbaren!

22. Jänner 2020 Silke Alexandra Hois

Passt Ihre Unternehmensstrategie in die digitale Welt?

Albert Schmidbauer, Inhaber und CEO von Biogena im Gespräch mit dem Handelsexperten und Contrast EY-Parthenon Partner Martin Unger.

22. Jänner 2020 EY Österreich +1

Ein leuchtendes Beispiel für grüne Energie in Marokko

EY hat die marokkanische Regierung bei ihren Bemühungen unterstützt, ein innovatives Solarkraftwerk zu bauen, das bis spät in die Nacht in Betrieb sein wird.

26. Juni 2019 EY Global
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de