Pressemitteilung
28. März 2024  | Wien, AT

EY Global IPO-Update Q1 2024

  

Pressekontakte

  • Weltweites Emissionsvolumen im ersten Quartal leicht über Vorjahresquartal mit 23,7 Milliarden US-Dollar, Zahl der Börsengänge sinkt um sieben Prozent auf 287
  • Fünf IPOs aus Europa unter den 10 größten Börsengängen weltweit
  • Spürbare Verbesserung in Europa und Amerika, gut gefüllte Pipeline an Kandidaten

In Europa und Amerika waren die Bedingungen für Börsengänge im ersten Quartal 2024 deutlich positiver als im Vorjahresquartal: In den USA gab es insgesamt 49 Börsengänge (33 in Q1 2023). Das Gesamtvolumen sprang von 2,6 Mrd. US-Dollar auf 8,5 Mrd. im diesjährigen Quartal. Ähnlich positiv war die Entwicklung in Europa. Zwar lag die absolute Zahl mit 26 leicht unter dem Vorjahresquartal (28) aber das Volumen erreichte fast eine Verdreifachung mit 5,9 Mrd. US-Dollar.

Weltweit waren die Rahmenbedingungen nicht überall derart gut. Die Zahl der Erstnotizen lag mit 287 leicht unter dem Vorjahreswert von 307. Immerhin stieg das Gesamtemissionsvolumen auf 23,7 Mrd. US-Dollar (Vj. 22,1 Mrd. US-Dollar). 

Grund für diese Seitwärtsbewegung war der deutliche Rückgang in Asien. In dieser Region (Asia-Pacific) gingen sowohl das Emissionsvolumen um 56 Prozent auf 5,8 Mrd. US-Dollar zurück als auch die Zahl der Erstnotizen um 34 Prozent auf 119. Besonders der chinesische IPO-Markt zeigte Schwächen und musste deutliche Rückgänge hinnehmen – sowohl bei der Zahl (von 86 auf 42 im Jahresvergleich) als auch dem Volumen (von 10,4 auf 3,9 Mrd. US-Dollar). 

Vom weltweiten Emissionsvolumen von 23,7 Mrd. US-Dollar entfiel rund ein Viertel auf Unternehmen aus dem Gesundheits- und Life-Science-Sektor. Auch der größte Börsengang des laufenden Jahres kam aus dieser Branche: Die Erstnotiz der Galderma Group AG aus der Schweiz an der Schweizer Börse erbrachte knapp 2,4 Mrd. US-Dollar. Auch der zweit- und drittgrößte IPO des ersten Quartals waren mit der finnischen Amer Sports Inc und der Douglas AG europäische Unternehmen. 

Das sind Ergebnisse des aktuellen IPO-Barometers der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY.

„Die weiteren Zeichen für ein Auftauen an den Börsen stehen gut. Nach dem guten Momentum des vergangenen Jahres in Europa setzte sich der positive Trend im ersten Quartal fort. IPOs sind wieder in den positiven Schlagzeilen und stehen im Fokus der Investoren“, sagt Stefan Uher, Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich. „Der breite Anstieg der großen Indizes, ein positives Marktsentiment, derzeit geringe Volatilität und der erwartete Rückgang der Zinsen haben grundsätzlich die Chancen für Börsengänger deutlich verbessert und bieten Rückenwind für weitere Debüts in diesem Jahr.“

Wiener Börse: Rekordstart bei Neunotierungen von Anleihen-Listings

Anleihen-Listings im Vienna MTF verzeichnet weiterhin ein starkes Wachstum: 3.000 Neunotierungen bedeuten den historisch besten Jahresstart. Über 900 aktive Emittenten aus 37 Ländern werden betreut. Die jüngste Anbindung des neuen Handelsmitglieds Jump Trading B.V. trägt zudem dazu bei, zusätzliche Liquidität zu generieren. Dadurch steigt die Gesamtzahl der Handelsmitglieder an der Wiener Börse nun auf 69 – darunter 21 österreichische und 48 internationale Banken und Wertpapierfirmen. Seit Anfang März sind österreichische Bundesanleihen auch ganztägig an der Wiener Börse handelbar. Die Erste Group Bank AG und die Raiffeisen Bank International AG sorgen als Market Maker dafür, dass Bundesanleihen durchgängig gekauft und verkauft werden können und stellen die kontinuierliche Liquidität und hohe Preisqualität sicher. Laut der jüngsten Aktienbarometer-Studie investieren bereits 27 Prozent der Österreicher:innen in Aktien, Anleihen oder Investmentfonds und ETFs, wobei fast drei Viertel von ihnen auch Anteile an österreichischen Unternehmen halten. 

Healthcare- und Life-Science-Unternehmen besonders gefragt 

Das höchste Emissionsvolumen verzeichnete im abgelaufenen Quartal der Sektor Healthcare/Life Science mit einem Sprung auf 5,9 Mrd. US-Dollar (+280 Prozent), gefolgt vom Sektor Technology, die 4,4 Mrd. US-Dollar erlösten. Bei der Zahl der Börsengänge lag erneut die Branche Industrials vor mit 59 Erstnotizen, auch wenn das Gesamtemissionsvolumen nur noch bei 4,1 Mrd. US-Dollar lag. Danach folgt erneut Technology mit 53 Börsengängen (Vj. 63).

- Ende -

EY im Überblick

EY* ist eine der führenden Prüfungs- und Beratungsorganisationen in Österreich. Das Unternehmen beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter:innen an vier Standorten und erzielte im Geschäftsjahr 2022/2023 einen Umsatz von 206 Millionen Euro. Gemeinsam mit den insgesamt über 400.000 Mitarbeiter:innen der internationalen EY-Organisation betreut EY Kund:innen überall auf der Welt.

EY bietet sowohl großen als auch mittelständischen Unternehmen ein umfangreiches Portfolio von Dienstleistungen an: Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung sowie Transaktionsberatung und Managementberatung. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com/at  

*Der Name EY bezieht sich in diesem Profil auf alle österreichischen Mitgliedsunternehmen von Ernst &Young Global Limited (EYG), einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht. Jedes EYG Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen.

Ähnliche Pressemitteilungen

Fit für den Jahresabschluss

Webcast: Die wesentlichen Änderungen und Neuerungen in den unternehmensrechtlichen Bilanzierungsvorschriften ➜ Jetzt on demand ansehen!

22. November 2024 | your local time

Die neue CFO-Rolle? » Mit Mut die Performance steigern

Wie Chief Financial Officers ihre Rolle neu denken können: Die Zukunft der Finanzfunktion • Herausforderungen • und mehr ➜ Jetzt lesen!

29. Mai 2024 Kristina Aichwalder

Cybersicherheit bei Kapitalmarktpflichten

Das Thema Cybersicherheit wird immer präsenter und die Bedrohungslage hat sich deutlich verschärft. Mehr über die Gründe erfahren Sie hier.

31. Jänner 2024 Dr. Martin Steinbach

Finanzierung nachhaltiger Investitionen

Grüne beziehungsweise nachhaltige Finanzierungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mehr über die Gründe erfahren Sie hier bei EY.

2. August 2023 Dr. Martin Steinbach

Kapitalmarkt: Finanzierung über Aktien und Anleihen

Der Zugang zu Kapital ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Lesen Sie hier, warum dafür auch die Börse ein gangbarer Weg sein kann.

20. Juni 2023 Dr. Martin Steinbach

Power Purchase Agreements und ihre Bilanzierung

Jahresabschluss >> Bilanzierung >> Energiekrise >> EY Österreich >> Jetzt lesen!

9. März 2023 EY Österreich

Das Zusammenspiel von Investor Relations, Vorstand und Aufsichtsrat

Lesen Sie hier in der aktuellen Studie von DIRK und EY wie das Zusammenspiel zwischen Investor Relations, Vorstand und Aufsichtsrat organisiert wird.

20. Juni 2022 Dr. Martin Steinbach

Investor Relations: Wie Sie sich mit der richtigen Kommunikationsstrategie am Kapitalmarkt behaupten

Der Gang an die Börse und die Zeit danach erfordern eine professionelle Finanzkommunikation für eine starke Kapitalmarktpositionierung.

22. März 2022 Dr. Martin Steinbach

Der optimale Kapitalmarkt: Wie Unternehmen die passende Börse finden

Soll der geplante Börsengang im oder außerhalb des Heimatlandes stattfinden? Worauf Sie bei der Wahl des Börsenplatzes achten sollten.

20. März 2022 Dr. Martin Steinbach

Der Börsengang und die Zeit danach: Wie sich Unternehmen optimal vorbereiten

Der Börsengang ist eine wichtige strategische Option, Wachstumskapital zu erhalten. Erfahren Sie, worauf Sie unbedingt achten sollten.

20. März 2022 Dr. Martin Steinbach

Mit dem Geschäft sollte auch die Finanzfunktion wachsen

Irgendwann kommen stark wachsende Unternehmen an einen Punkt, an dem sie eine moderne Finanzstruktur brauchen. Wie EY dabei helfen kann, lesen Sie hier.

7. März 2022 EY Österreich

Smart Closing & Reporting

Was kommt „next“ und „beyond“? Aktuelle Herausforderungen für Finanzfunktionen im Zusammenhang mit den rasanten Veränderungen der global vernetzten Welt und den neuen Erwartungen von Shareholdern, Regulatoren und Analysten: Wie behält Accounting den Überblick über den Jahres- und Konzernabschlusserstellungsprozess mit der zunehmenden Möglichkeit digitaler Lösungen?

21. Februar 2022 Kristina Aichwalder
    You are visiting EY deu-aut (de)
    deu-aut de