5 Minuten Lesezeit 15 Dez. 2022
woman in a dark office

Wie neue Technologien die öffentlichen Finanzen schonen

Autoren
Axel Timm

Government & Public Sector Consulting Partner | Switzerland

Axel is transforming organizations in different Industries, implementing ERP Applications around the globe. As trusted Advisor and Business Unit Leader he advises on Technology and Digitalization.

Martin Eduard Debusmann

Government & Public Sector Consulting Partner | Switzerland

Senior Expert for global transformation, leads the Swiss Government & Public Sector Consulting business. Designs strategic visions, organizational transformations, innovation, digital acceleration.

5 Minuten Lesezeit 15 Dez. 2022

EY kann den öffentlichen Sektor unterstützen, den Druck auf die öffentlichen Finanzen zu reduzieren.

Überblick
  • Neue Technologien helfen öffentlichen Verwaltungen dabei, den Kostenanstieg abzufedern und auf dynamische Rahmenbedingungen zu reagieren.

In vielen Ländern ist die Staatsverschuldung bereits seit der globalen Finanzkrise 2008 hoch. Verglichen mit der Eurozone-, oder mit den USA, wies die Schweiz vor der COVID-19-Pandemie einen tiefen Verschuldungsgrad aus. Doch auch in der Schweiz setzten die Massnahmen zur Bewältigung der Pandemie die öffentlichen Finanzen unter Druck. Die COVID-19-bedingte Verschuldung wird bis Ende 2022 voraussichtlich auf bis zu 30 Milliarden Schweizer Franken ansteigen.

Die Pandemie hat gezeigt, dass die Prozesse im öffentlichen Sektor in einer Krise nicht immer die benötigte Dynamik haben. Dies gilt insbesondere auch für den Umgang mit öffentlichen Finanzen. Innovative Lösungen können es dem Staat ermöglichen, agiler auf finanzielle Herausforderungen zu reagieren. Die Vermeidung steigender Ausgaben bei den öffentlichen Finanzen kristallisiert sich dabei als strategische Priorität heraus.

Unter Ökonomen ist es umstritten, ob die Schweiz die Schuldenquote wieder reduzieren soll. Der breite Konsens ist jedoch: Die Verschuldung darf nicht kontinuierlich ansteigen. Neue Technologien können eine zentrale Rolle spielen, um Ressourcen der öffentlichen Hand effizienter einzusetzen. Dies lässt sich anhand zweier Beispiele aufzeigen: 

Beispiel 1: Mittels neuer Technologien wie der künstlichen Intelligenz oder Blockchain kann der Staat ein proaktives und transparentes Verwalten der öffentlichen Finanzen fördern.

Sparsames Finanzmanagement beinhaltet unter anderem proaktive Kostenkontrollen sowie Verfahren zur Aufdeckung von Betrug. Hier kann beispielsweise künstliche Intelligenz helfen, Datensätze im Bereich der Sozialhilfe oder im Gesundheitswesen zu analysieren. In Grossbritannien wird die Technologie bereits eingesetzt, um unberechtigte Bezüge von Sozialhilfe zeitnah zu erkennen.

In Dänemark wird die Blockchain-Technologie in unterschiedlichen öffentlichen Bereichen angewendet. Ein Anwendungsbeispiel findet sich im Strassenverkehr. Ein auf der Blockchain-Technologie basierendes «Vehicle Wallet» zeichnet alle Tests, Reparaturen, Versicherungen, und Besitzerwechsel eines Fahrzeuges auf und stellt sicher, dass der Staat die Steuern korrekt einfordern kann.

Im Schweizer Kontext bietet sich als Anwendungsbeispiel die Verwendung einer Blockchain-basierten Lösung für die Ausgabenkontrolle an. Eine Blockchain-basierte Lösung kann IT-Systemgrenzen überbrücken und so dabei helfen, Ausgaben über die Grenzen von Verwaltungseinheiten hinweg zentral einzusehen. Die Technologie eignet sich dazu, unterschiedliche IT-Lösungen zu verbinden (z.B. verschiedene Finanzsysteme). Öffentliche Verwaltungen können damit laufend verfolgen, wie die Steuergelder eingesetzt werden.

Um zu evaluieren, ob Blockchain-basierte Technologien sich für konkrete Anwendungsfälle zur Schaffung von Transparenz im Finanzumfeld eignen, stellen sich die folgenden Fragen:

  1. Sind mehrere Parteien im Prozess involviert, und sind deren Transaktionen durch IT-Systemgrenzen voneinander getrennt?
  2. Ist ein Vorteil dadurch zu erwarten, dass die Datensätze der Parteien effizient gesamthaft analysiert werden können?
  3. Werden grosse Transaktionsvolumen verwaltet?

Gerade wenn alle Fragen mit «Ja» beantwortet werden können, kann die Blockchain Technologie als Lösung in Frage kommen. EY hat eine Blockchain für öffentliche Finanzen entwickelt, die das Ausgabenmanagement im öffentlichen Sektor vereinfachen und beschleunigen kann.

Beispiel 2: Die digitale Transformation des Steuersystems kann helfen, den Steuererhebungsprozess zu vereinfachen und Fälle von Steuerhinterziehung aufzudecken.

Bereits heute verwenden gewisse öffentliche Verwaltungen Technologien wie die künstliche Intelligenz, um Steuerdaten zu analysieren und Anomalien zu identifizieren. Beispielsweise haben in Indien Verwaltungen künstliche Intelligenz verwendet, um tausende Fälle von Steuerhinterziehung aufzudecken. Die Systeme beurteilen die Einhaltung von Gesetzen und administrativen Wegleitungen und decken Anomalien in der Steuererklärung auf.

Zudem versuchen verschiedene Steuerverwaltungen, die Steuererhebung mittels Verknüpfung von bestehenden Datenbanken innerhalb der Verwaltung (Big Data) und neuen Technologien zu automatisieren und zu vereinfachen. Bereits in acht Ländern müssen dank Big Data die Steuersubjekte die Steuererklärung nicht mehr vollständig selbst ausfüllen. In Estland beispielsweise dauert es nur noch wenige Minuten, um die Erklärung einzureichen. Die öffentliche Verwaltung hat die Daten über ihre der Bürgerinnen und Bürger so zusammengeführt, dass das Formular vorausgefüllt den Steuersubjekten per SMS oder mittels digitalen Assistenten zur Verfügung gestellt werden kann. Generell sind in Estland alle öffentlichen Dienstleistungen, ausser der Eheschliessung und der Scheidung, digitalisiert und online verfügbar.

EY hat das Potenzial von Blockchain für öffentliche Finanzen zur Verbesserung von Effizienz und Effektivität in Projekten aufgezeigt. Die EY Blockchain for Public Sector Finance Lösung überbrückt Silos und stellt Transparenz und Nachvollziehbarkeit auf kontinuierlicher Basis her.

Beispielsweise nutzten EY-Teams den Ansatz, um einer Stadt in Nordamerika dabei zu helfen, die Nachverfolgung und Verwaltung von öffentlichen Ausgaben zu verbessern. EY-Teams arbeiteten mit der Stadt zusammen, um das Reporting von über 30 Tagen auf nahezu Echtzeit zu reduzieren und gleichzeitig manuelle Eingaben und Fehler erheblich zu vermindern. EY optimierte die Fähigkeit der Stadt, die Nutzung und den Status von Vermögenswerten zu verfolgen und nachzuweisen.

Ein dediziertes EY Government & Public Sector Team von 20 Personen hilft öffentlichen Verwaltungen dabei, die Potenziale von neuen Technologien und von fortgeschrittenen Digitalisierungsmassnahmen zur Modernisierung ihrer Prozesse zu erkennen und umzusetzen. In der Schweiz arbeitet dieses Team mit 2'780 Mitarbeitenden zusammen, die eine grosse Bandbreite geschäftlicher, rechtlicher und technischer Expertise vereinen. Weltweit verbindet unser Netzwerk im Bereich des öffentlichen Sektors mehr als 20.000 Partner und Mitarbeitende aus über 100 Ländern. Sie alle teilen die Leidenschaft, den öffentlichen Sektor bei den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, internationale Zusammenarbeit und Infrastrukturvorhaben zu unterstützen.

Fazit

Regierungen und Verwaltungen weltweit stehen vor der Herausforderung, immer neue Aufgaben zu übernehmen. Damit steigen die Kosten für die öffentliche Verwaltung stetig an. Krisen wie die COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine sowie Themen wie die Überalterung der Bevölkerung belasten die öffentlichen Finanzen. Die Verschuldungsquote der Schweiz ist zwar in der Vergangenheit angestiegen, jedoch im Vergleich mit anderen Ländern in der Eurozone immer noch tief. EY kann helfen, neue Technologien wie Blockchain, künstliche Intelligenz und Big Data im öffentlichen Sektor gezielt anzuwenden und dadurch Ressourcen effizienter und effektiver einzusetzen.

Über diesen Artikel

Autoren
Axel Timm

Government & Public Sector Consulting Partner | Switzerland

Axel is transforming organizations in different Industries, implementing ERP Applications around the globe. As trusted Advisor and Business Unit Leader he advises on Technology and Digitalization.

Martin Eduard Debusmann

Government & Public Sector Consulting Partner | Switzerland

Senior Expert for global transformation, leads the Swiss Government & Public Sector Consulting business. Designs strategic visions, organizational transformations, innovation, digital acceleration.