5 Minuten Lesezeit 5 April 2023
mann mit digitalem tablet

DataSpaces als Enabler der Energiewende

Autoren
Daniel Erbert

RPA & Intelligent Automation Lead Austria Manager, Ernst & Young Management Consulting GmbH | Österreich

Philosophieren kann zu Ideen führen, probieren hingegen kann zu Ergebnissen führen.

Tanja Bandion

Senior Consultant, Consulting | Österreich

Ein wertschätzendes Miteinander ist in Projektteams das A und O und führt auch langfristig zum Erfolg. Tanja setzt daher nicht nur in Projekten, sondern auch beim Teamsport darauf.

Amin Radwan

Senior Consultant Data Analytics | Österreich

Um erfolgreiche Lösungen zu entwickeln, muss man vom Kunden wegdenken und dessen Bedürfnisse strukturiert in den Fokus stellen. Bei Roadtrips durch Europa gewinnt Amin neue Inspiration und Ideen.

5 Minuten Lesezeit 5 April 2023

In Kooperation mit der Data Intelligence Offensive (DIO) werden Use Cases zu DataSpaces im Bereich der Energiewende entworfen.

Überblick
  • Die Energiewende ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.
  • Eine der Schlüsselkomponenten dafür ist die Verwendung von Daten, um eine effizientere Nutzung von erneuerbaren Energiequellen.

DIO schafft Möglichkeiten für gemeinsame DataSpaces (Datenräume)

Die Data Intelligence Offensive ist der österreichische Verein zur Förderung der Datenökonomie und Verbesserung von daten-basierten Technologien. Ziel ist es, Geschäftsmodelle für den Austausch und die Verwertung von Daten unter Einhaltung höchster ethischer und rechtlicher Standards zu entwickeln und zu fördern. Der Green Data Hub, DIOs Kernprojekt zum Thema „DataSpaces for Sustainability“, zielt darauf ab, die Datentransformation konsequent auf Nachhaltigkeit auszurichten und so zu gestalten, dass das Klima geschützt und Ressourcen geschont werden. Dazu werden auf der Grundlage der kollaborativen, souveränen und sicheren Datennutzung in DataSpaces mit Stakeholder:innen unterschiedlicher Organisationen daten-getriebene Use Cases für einen Beitrag zu den Klimazielen entwickelt. Die DataSpaces orientieren sich an bestimmten Domänen, welche nach den strategischen Handlungsfeldern des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) ausgerichtet sind: Energiewende, Mobilitätswende, Kreislaufwirtschaft und Digitaler Klimazwilling.

Welche Rolle spielen Daten in der Energiewende?

Die Energiewende ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft. Eine der Schlüsselkomponenten dafür ist die Verwendung von Daten, um eine effizientere Nutzung von erneuerbaren Energiequellen herbeizuführen und gleichzeitig eine Ressourcenverschwendung zu vermeiden.

Daten spielen in der nachhaltigen Energieversorgung eine wichtige Rolle, da sie verwendet werden, um die Leistung und Effizienz von erneuerbaren Energiequellen zu optimieren und die Integration dieser Quellen in das bestehende (Strom-)Netz zu erleichtern. Sie können auch dazu beitragen, die Nachfrage von Energie vorherzusagen um die Energieversorgung entsprechend zu steuern, die Effizienz von Energiesystemen und Gebäuden zu verbessern und dadurch Energie- und Kosteneinsparungen zu erreichen.

Darüber hinaus können Daten verwendet werden, um die Gesetzgebung und Behörden dabei zu unterstützen, zielsicher Maßnahmen abzuleiten, um eine nachhaltige Energienutzung zu fördern. Exemplarisch durch Generierung wertvoller Erkenntnisse zum Nutzungsverhalten, zu CO2-Emissionen oder Energieeffizienz.

Insgesamt ist klar, dass Daten eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen. Durch ihre Verwendung können wir sicherstellen, dass wir unser volles Potenzial ausschöpfen und eine nachhaltigere Zukunft gestalten.

Wie können Unternehmen von einem gemeinsamen DataSpace profitieren?

Dataspaces ermöglichen es, Daten von verschiedenen Quellen zu erfassen, zu analysieren und zu verarbeiten. Ein DataSpace ist eine einfache und streng regulierte Alternative um Daten entsprechend den internationalen Standards zwischen Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung zu teilen. In einer dezentralen Infrastruktur werden Daten mit gleichen Standards und Regeln für die gemeinsame Nutzung zwischen vertrauenswürdigen Partner:innen verfügbar gemacht. Daten werden nicht zentral gespeichert, sondern verbleiben an der Quelle und werden nur bei Bedarf und unter bestimmten Regeln zur Verfügung gestellt, zum Beispiel für einen bestimmten Use Case, wie die „Effizienzoptimierung im Fernwärmenetz“.

Mit Design Thinking von der Idee zur Umsetzung.

Am 11.01.2023 haben sich Teilnehmer:innen aus 14 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus diversen Sparten bei EY eingefunden, um die Wichtigkeit eines gemeinsamen DataSpaces zum Thema Energiewende zu diskutieren und in weiterer Folge Use Cases für genau diesen DataSpace zu erarbeiten. Die gewählte Methode Design Thinking ermöglichte es, in relativ kurzer Zeit viele Ideen zu generieren, die dann auf die wesentlichsten Erkenntnisse heruntergebrochen wurden. In dem Workshop entstanden 6 Use Cases, die unter der Leitung von den jeweiligen Use Case Verantwortlichen weiter vorangetrieben werden. Diese Use Cases tragen maßgeblich dazu bei, einen großen Beitrag zur erfolgreichen Energiewende zu leisten.

Exkurs Design Thinking

Design Thinking ist ein Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, kreative Lösungen für Probleme zu finden. Indem man die Perspektive des Kunden einnimmt und iterativ vorgeht, können Unternehmen eine klare Vorstellung davon bekommen, welche Anforderungen ihre Kunden haben und wie sie diese am besten erfüllen können. Durch die Verwendung von Design Thinking können Unternehmen von einer bestehenden Herausforderung zu einer konkreten Umsetzungslösung navigieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein gemeinsamer DataSpace für Unternehmen einen Mehrwert bietet, indem dieser die Möglichkeit schafft, Daten von verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und zu verarbeiten. Durch eine dezentrale Datenverarbeitung und unter Einhaltung internationaler Standards können diese Daten in einer kontrollierten Umgebung genutzt werden. Zur Use Case Identifikation eignet sich die Methode Design Thinking aufgrund der Ergebnisorientierung.

Haben auch Sie in Ihrem Unternehmen oder Organisation viele Ideen, wissen aber nicht, wie Sie diese am besten strukturieren können? Mit dem großen Netzwerk und Wissenspool innerhalb EY‘s sind wir bestens in der Lage, Ihnen in dieser Situation zu helfen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. 

Über diesen Artikel

Autoren
Daniel Erbert

RPA & Intelligent Automation Lead Austria Manager, Ernst & Young Management Consulting GmbH | Österreich

Philosophieren kann zu Ideen führen, probieren hingegen kann zu Ergebnissen führen.

Tanja Bandion

Senior Consultant, Consulting | Österreich

Ein wertschätzendes Miteinander ist in Projektteams das A und O und führt auch langfristig zum Erfolg. Tanja setzt daher nicht nur in Projekten, sondern auch beim Teamsport darauf.

Amin Radwan

Senior Consultant Data Analytics | Österreich

Um erfolgreiche Lösungen zu entwickeln, muss man vom Kunden wegdenken und dessen Bedürfnisse strukturiert in den Fokus stellen. Bei Roadtrips durch Europa gewinnt Amin neue Inspiration und Ideen.